unter http://wiki-de.genealogie.net/Piktup%C3%B6nen findet sich ein Hinweis,dass die bisher verschollenen Kirchenbücher von Piktupönen,Kreis Tilsit-Ragnit offenbar gefunden (ausgegraben) wurden
Falls der Link nicht funktioniert: es ist die Seite zu Piktupönen im GenWiki/Portal Memelland. Dort finden sich zwei Verlinkungen zu (halt leider nur litauisch-sprachigen) Beiträgen zu den Funden.Das Foto das man sieht,ist logischerweise wenig erfreulich. Was seit 1944 im Kirchhof vergraben war,sieht halt auch dementsprechend aus.
Vom Memellandportal erhielt ich heute aufgrund meiner Anfrage zu Auskunft,dass es sich wohl tatsächlich um die Kirchenbücher handelt.
Leute,ist das nicht Wahnsinn
Wieviele von uns wünschen sich,dass die verschollenen KB der Vorfahren doch noch auftauchen... Mir gehts so,wenn ich an die Kirchenbücher von Sussemilken,Kr.Labiau oder von Mehlauken denke.Die gibts halt nicht mehr und nur sie würden mir den sicheren Lückenschluss in die wichtige Zeit 1870-1910 ermöglichen
Umso mehr freue ich mich für die Mitforscher,die PIKTUPÖNEN auf ihrem Zettel stehen haben und wünsche ihnen und uns allen innigst,dass möglichst viel von dem,was die Litauer da kürzlich ausgebuddelt haben,wieder lesbar wird!! Gruss aus Bayern, Lars

Vom Memellandportal erhielt ich heute aufgrund meiner Anfrage zu Auskunft,dass es sich wohl tatsächlich um die Kirchenbücher handelt.
Leute,ist das nicht Wahnsinn

Wieviele von uns wünschen sich,dass die verschollenen KB der Vorfahren doch noch auftauchen... Mir gehts so,wenn ich an die Kirchenbücher von Sussemilken,Kr.Labiau oder von Mehlauken denke.Die gibts halt nicht mehr und nur sie würden mir den sicheren Lückenschluss in die wichtige Zeit 1870-1910 ermöglichen

Umso mehr freue ich mich für die Mitforscher,die PIKTUPÖNEN auf ihrem Zettel stehen haben und wünsche ihnen und uns allen innigst,dass möglichst viel von dem,was die Litauer da kürzlich ausgebuddelt haben,wieder lesbar wird!! Gruss aus Bayern, Lars
Kommentar