Mach ich gern. Komme aber vermutlich erst nach dem we dazu.
Familie Domnowski aus Bönkenwalde / Bienkowo
Einklappen
X
-
Hallo Eisenhans,ich habe mich mit dem Namen Woike beschäftigt.Er war in der Einwohnerliste vom Kreis Heiligenbeil einmal erwähnt und zwar:unter Bönkenwalde Erbpächter Friedrich Weeske - 1845 Johann Weeske - jetzt Johann Woike.In der Schulzliste ist er mehrfach vorhanden und zwar:Arendt--Walt. 13.Oktober 1722 hat George A.Von Neubahnau eine junge Tochter taufen und Gertruth nennen lassen:_Paten:Michael Heske,Thomsdorf,Peter Heske,Thomsdorf,Hans Kleimann,Kleinwalde,M i c a e l W o i c k e,milis.,Birkenau,Peter Schirrmacher`sche,Birkenau,Christoph Gelang´sche,Heydenhof,Hans A.´sche,Waltersdorf,Köhler´sche,Waltersdorf,Anna Eckloff,Waltersdorf.
Böhm,Boehm,Behm,--Grun.14839-Jgs.Schlosserges. Johann Woike,Vogelsang,mit Jgfr.Luise B.,Gerlachsdorf,Tochter des Instmanns Johann B.,Schettnienen,oo (Tag fehlt).--
Woike-
Erich Woike geb.11.6.1900in Bönkenwalde Kreis Heiligenbeil,Landwirt,später Oberreidenbach,Nah.,Ehefrau Grete W.geb.Pudwitz geb.27.11.1898 Sohn: Kurt geb. 23.7.1940.
Hoffe das es Dir weiterhilft. Lieben Gruß
Kommentar
-
-
Danke dir!
Die Infos sind mir allerdings nicht neu.
Hier mal ein erster Versuch, zeichnen ist nicht gerade meine Stärke
1. Hans Günther
2. Emil Bönke
3. Gottschalk
4. Polizei
5. Springer
6. Grunwald
7. Emil Springer
8. G. Böhnke (Schmiede)
9. Arndt
10. Alfred Hantel
11. Friedrich Dreher
12. Lau
13. Louis Lau
14. Lau
15. Otto Fischer
16. Nieswandt
17. Duwe
18. Leo Müller
19. Adolf Müller
20. Gastwirtschaft
21. Schönhoff
22. Hantel
23. Alfred Hantel
24. Schirmacher
25. Thurau
26. Edmund Schaff (Gemischwarenhandel)
27. Herbert Schröder
28. Max Hülse
29. Emil Radtke
30. Gertrud Votel
31. Hermann Kollin
32. Gertrud Gehrmann
33. Paul Hill
34. Rudolf Hill
35. Eitel Schulz
36. Erwin Votel
37. Emil Martel
38. Friedrich Mintel
39. Richard Hellmer
40. Robert Domnowski
41. Friedrich Wieck
42. Friedrich Schemmerling
43. August Böhm
44. Paul Woike
45. Emil Gnoza
46. Paul Thurau
47. Franz Reimann
48. Duwe
49. Tolkmitt
50. Otto Hellmer
51. Albert Schink
52. Spielplatz
53. Teich
54. Dorfteich
55. Schule
Unlimited space to host images, easy to use image uploader, albums, photo hosting, sharing, dynamic image resizing on web and mobile.
Ich hoffe ihr könnt was damit anfangen.
Zur Orientierung für heute: Die Hauptstrasse verläuft heute sehr gerade, anders als früher.
Die ehemalige Schule liegt heute am Strassenrand.
Das heisst einfach gedanklich einen geraden Strich zwischen der Ausfahrt Hasselpusch und Friedrichshof ziehen. So dass die Strasse zwischen 55 und 24 verläuft.
Ich melde mich nochmals mit genaueren Daten der Familie Woike.
GrüßeZuletzt geändert von Eisenhans; 29.11.2010, 18:50.
Kommentar
-
-
Hallo Eisenhans,wir sind richtig begeistert von Deinen Lageplan,DANKE;DANKE!!!Werde damit unseren Onkel Gerhard Domnowski besuchen,und mal schauen an wen er sich erinnern kann.Von den Geschwistern Domnowski leben nur noch der Gerhard und die Herta.Gerhard wohnt wie wir in Werne an der Lippe NRW,die Herta in Meinerzhagen.Die älteste Schwester Elma war mit dem Sohn von Friedrich Wieck verheiratet,beide haben mit Ihrem Sohn in Bad Dürkheim gewohnt.Sie sind vor ein paar Jahren verstorben.Alfred Domnowski hat in Hennef gelebt auch vor vielen Jahren verstorben,seine Frau lebt noch.Mein Schwiegervater Helmut Domnowski hat auch in Werne gewohnt ist 1985 plötzlich gestorben.Mein Schwiegervater hätte noch viel gewußt,weil er 1945 schon 24 Jahre alt war.Aber durch Deine Infos über Bönkenwalde haben wir schon mehr von der Familie in Erfahrung bringen können.Tausend Dank und wegen der Reise im nächsten Jahr melde ich mich gesonder noch mal,oder wie lange vorher muß man denn planen?Lieben Gruß aus Werne
Kommentar
-
-
Zitat von Chiara Beitrag anzeigenund wegen der Reise im nächsten Jahr melde ich mich gesonder noch mal,oder wie lange vorher muß man denn planen?
Das hängt stark davon ab was ihr euch vornehmen wollt.
Ich gehe mal davon aus, dass ihr euch in Bönkenwalde nicht länger als einen 3/4 Tag aufhalten werdet. Leider gibt es nicht so wahnsinnig viel zu sehen. Ein paar Stunden gehen allerdings schnell vorbei.
Zu welcher Jahreszeit wollt ihr denn gehen?
Habt ihr andere Ziele, die ihr besuchen wollt?
Fliegen oder PKW?
Es gibt soviel, die Zeit ist immer zu kurz.
Braunsberg und Frauenburg sind ganz in der Nähe.
Legt ihr das Hauptaugenmerk auf die Natur, auf eine Reise durch die "preußische Vergangenheit" oder auf einen Mix?
Plant ihr auch einen Besuch im Königsberger Gebiet?
Die ehemalige Kreisstadt Heiligenbeil (Mamonowo) liegt ja momentan auf russischer Seite. In meinen Augen ist das ein wahnsinnig spannendes und interessantes Gebiet, da solltet ihr euch allerdings rechtzeitig um Visa kümmern, ich würde das auf keinen Fall weglassen.
Kommentar
-
-
Domnowski
Hallo Karin,bei der Familie Domnowski aus Bönkenwalde und der Familie Domnowsky aus Hasselberg handelt es sich um ein und die selbe Familie.Ein Familienzweig schreibt sich ski und der andere sky.Beide Familien sind Nachkommen von Johann Gottfried Friedrich Domnowski (y) und Wilhelmine Wiechert.Robert Emil Domnowski(unser Opa) war der Bruder von Gustav Richard Domnowsky.Beide Familien gehörten zum Kirchspiel Hohenfürst.Es leben noch einige aus beiden Familien,daher die Auskunft.Lieben Gruß Chiara
Kommentar
-
-
Erweiterte suche nach Familie Domnowski/Hohenberg
Hallo,kann mir jemand etwas über die Familie Hohenberg Auskunft geben?
Helene Hohenberg ist die erste Frau von Robert Emil Domnowski aus Bönkenwalde.Helene Hohenberg isz am 03.10.1893 in Kneifen Insterbug geboren,alles andere von ihr liegt im Dunkeln.Würde mich freuen,wenn noch jemand diese Familie sucht und vielleicht schon etwas gefunden hat.Lieben Gruß Chiara
Kommentar
-
-
Hallo liebe Forummitglieder,hier eine Auflistung meiner Daten:
1)Helmut Robert Domnowski *04.08.1919 in Bönkenwalde Kreis Heiligenbeil
+26.10.1985 in Werne Kreis Unna
er hatte noch acht Geschwister,alle bekannt.
seine Eltern:
2)Robert Emil Domnowski *03.03.1883 in Bönkenwalde Kreis Heiligenbeil
+25.03.1958 in Werne Kreis Unna
I.Ehe 10.07.1914
Helene Hohenberg * 03.10.1893 in Kneiffen Kreis Insterburg
+ 10.01.1937 in Bönkenwalde
sie hatten neun Kinder.
Elma,Helmut,Hilda,Grete,Alfred,Erich,Elfriede,Gerh ard und Herta.
II:Ehe
Elske Ewert
seine Eltern:
3)Johann Gottfried Friedrich Domnowski * 24.03.1847 in Bönkenwalde
verheiratet
Wilhelmine Wiechert * 30.09.1849 in Bönkenwalde Kreis Heiligenbeil
ihre Eltern:Christopher Wiechert verheiratet 1838 mit Elisabeth Ebert*1817
in Bönkenwalde.sein Vater war Gottfried Wiechert-
Johann und Wilhelmine hatten mindestens drei Kinder:
1.Landwirt Robert Emil,
2.Zimmermann Gustav Richard geheiratet 03.06.1905 in Hermsdorf Anna Herta Will* 06.10.1883
sie hatten mindestens einen Sohn Max Domnowski.
3.Hulda Domnowski sie soll mit einem Schwarz aus Schönwalde verheiratet gewesen sein.
seine Eltern:
4)Friedrich Domnowski
geheiratet 29.11.1844 Hanswalde
Amalie Domnowski
von ihnen ist nur der eine Sohn bekannt.
Meine Familie und ich würden uns sehr freuen,wenn es noch Infos zu den einzelnen Personen geben würde.
Lieben Gruß Chiara
Kommentar
-
-
Hallo Chiara,
bei den Wiecherts können wir jetzt eine ganze Menge Arbeiten - und ich habe sogar noch lebende Verwandte ... auch einen Ahnenforscher, der in Canada lebt...
Du hast oben angegeben folgende Daten:
p. Christoph Wiechert oo1838 mit Elisabeth Ebert *1817 in Bönkenwalde
und das ist die Daten, die mir bereits vorlagen:
p. Christoph Wiechert *3.9.1810 oo1838 mit Elisabeth Ebert *16.12.1811 in Bönkenwalde
für weiteren Datenaustausch kontaktiere mich bitte direkt.
Viele Grüße Karin Rauschning
Kommentar
-
Kommentar