von welcher Zeit sprechen wir den ca ????
was willst du denn da genau wissen ?!
LG Angi
Suche nach :Hartmann,Siefen Raum Köln/Leverkuse
,Coellen,Bosewe,Aust,Breuer,Klöckner,Bock,Wanz,Bes tgen,Schmidt,Pilgram,Ernst,Zabelberg Köln und Umgebung Strack aus Bonn
,Steeger,Klasen Reinisch Bergischer Kreis sowie Aust und Koroleski aus Schlesien
Das Herz hat seinen Gründe, die die Vernunft nicht kennt....
Die Geburtsurkunde ist von 1939. Ich erhoffe mir das dort mein Opa und noch mehr über ihn drauf steht. Von meinem Papa ist das ausnahmsweise mal nicht so interessant, weil er noch lebt aber ich meinen Opa suche. Und mir die Orte ausgehen wo ich anfragen kann.
Die Geburtsurkunde ist von 1939. Ich erhoffe mir das dort mein Opa und noch mehr über ihn drauf steht. Von meinem Papa ist das ausnahmsweise mal nicht so interessant, weil er noch lebt aber ich meinen Opa suche. Und mir die Orte ausgehen wo ich anfragen kann.
Seit dem 01.10.1874 gibt es Standesämter in Preußen. In anderen deutschen Landen z. B. im Rheinland gab es seit der Besatzung durch Napoleon bereits standesamtliche Einträge, meist vom Pfarrer vorgenommen.
Ein Geburtseintrag im Original enthält:
1. Laufende Nr.
2. Ort und Datum der Anzeige
3. Angaben zum Anzeigenden
4. Eltern des Kindes mit Religions- und Berufsangabe sowie zur Wohnung
5. Geburtsdaten des Kindes, Geschlecht und Vornamen
6. Unterschrift des Anzeigenden (meistens der Vater, aber auch die Hebamme oder das Krankenhaus)
7. Unterschrift des Standesbeamten
Danke schön, dann kann ich ja weiter hoffen das dort nähere Angaben zu meinem Opa zufinden sind. Solange meine Oma den angegeben hat wer der Vater ist.
Kommentar