Fotos von den Dörfern Woritten, Pupkeim, Leissen, Schlitt, Waltersmühl, Lengainen und Ottendorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schlüter
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2010
    • 249

    Fotos von den Dörfern Woritten, Pupkeim, Leissen, Schlitt, Waltersmühl, Lengainen und Ottendorf

    Liebe Forumsmitglieder,

    meine Vorfahren stammen aus kleinen Dörfern in den Landkreisen Allenstein und Heilsberg. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand historische oder aktuelle Fotos zu diesen Dörfern einstellen könnte.

    Die heutige polnische Ortsbezeichnung, Einwohnerzahl, Landkreis und Kirchspielzugehörigkeit sind vielleicht auch für andere, deren Vorfahren aus dieser Gegend kommen, hilfreich.

    Es grüßt

    André Schlüter

    Woritten, heute Woryty (pol.), Gemeinde im Landkreis Allenstein mit 615 Einwohnern (im Jahr 1905) gehörte zum kath. Kirchspiel Dietrichswalde (pol. Gietrzwald).
    • Pupkeim (vor 1938), später Tolnicken, heute Pupki (pol), Gemeinde im Landkreis Allenstein mit 460 Einwohnern (im Jahr 1905) gehörte zum kath. Kirchspiel Neu Kockendorf.
    • Leissen, vormals Leyßen (vor 1907), heute Łajsy (pol), Gutsbezirk im Landkreis Allenstein mit 114 Einwohnern (im Jahr 1905), gehörte zum kath. Kirchspiel Dietrichswalde.
    • Kath. Kirchspiel Schlitt, heute Skolity (pol), Gemeinde im Landkreis Heilsberg mit 670 Einwohnern (im Jahr 1905).
    • Waltersmühl, heute Konradowo (pol), Gemeinde im Landkreis Heilsberg mit 412 Einwohnern (im Jahr 1905) gehörte zum kath. Kirchspiel Heiligenthal (pol. Swiatki).
    • Neu Garschen (heute pol. Garzewko), Dorf im Landkreis Heilsberg, gehörte zum kath. Kirchspiel Queetz (pol. Kwiecewo, nach 1895 zu Rosengarth) mit 199 Einwohnern (im Jahr 1905).
    • Lengainen, heute Łęgajny (pol), Gemeinde bei Wartenburg, Landkreis Allenstein, mit 557 Einwohnern (im Jahre 1905)
    • Ottendorf, heute Radosty (pol), Gemeinde im Landkreis Allenstein, Einwohner 640 (im Jahr 1905).
    Ich suche in Ostpreußen:

    FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
    FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
    FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
    FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
    FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
    FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
    FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
    FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830
  • klaklu
    Benutzer
    • 04.06.2011
    • 41

    #2
    Hallo Andre,

    schau mal hier:




    Grüße
    Klaus

    Kommentar

    • Schlüter
      Erfahrener Benutzer
      • 02.07.2010
      • 249

      #3
      Hallo Klaus,

      vielen Dank! Kennst Du: http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/index.html.de
      Beste Grüße

      André
      Ich suche in Ostpreußen:

      FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
      FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
      FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
      FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
      FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
      FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
      FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
      FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

      Kommentar

      • klaklu
        Benutzer
        • 04.06.2011
        • 41

        #4
        Hallo Andre,

        ja, den Link kenne ich.

        Gibt aber zu den Orten, in denn ich suche , leider nichts her.

        Grüße
        Klaus

        Kommentar

        • lindnerho
          Neuer Benutzer
          • 11.02.2012
          • 3

          #5
          Hallo André,

          da meine Frau aus Waltersmühl stammt, bin ich ebenfalls an jeglicher Information über diesen Ort interessiert.

          Leider habe ich bisher im Netz nur einige wenige Infos (wie Du vermutlich auch) gefunden, z.B. über Kartenmeister, CompGen und einige Ahnenforscher, die ebenfalls in dieser Gegend (Waltersmühl, Komalmen, Jonkendorf, etc.) suchen.

          Was ich Dir anbieten könnte, wäre eine handgezeichnete Karte eines ehemaligen Einwohners) von Waltersmühl und einen Ausschnitt aus dem Messtischblatt 2087 (Stand 1913/1929) vom Landkartendienst Lupp.

          Einige Bilder von Waltersmühl habe ich von Ermland-Besuchern erhalten, leider meist nur Ruinen bzw. verfallene Häuser in erbärmlichen Zustand.

          Eine Mitstreiterin unseres Projekts "KB-Erfassung im Ermland" war ebenfalls in dem jetzigen Konradowo, hat sich aber auf Anraten des Taxifahrers nur durch das Dorf fahren lassen und ist nicht ausgestiegen.
          Daher zeigen ihre Fotos sind leider nur kleine Ausschnitte aus dem fahrenden Auto.

          Solltest Du noch weitergehende Informationen dazu benötigen, schreibe mich bitten separat an - dann wären auch attachments möglich.

          Grüße aus dem Schwabenland
          Horst (Lindner)

          Kommentar

          • Schlüter
            Erfahrener Benutzer
            • 02.07.2010
            • 249

            #6
            Hallo Horst,

            vielen Dank für das Angebot. Ich habe Dir gerade eine Email geschrieben.

            Beste Grüße

            André
            Ich suche in Ostpreußen:

            FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
            FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
            FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
            FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
            FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
            FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
            FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
            FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

            Kommentar

            • demja
              Neuer Benutzer
              • 18.06.2012
              • 1

              #7
              Waltersmühl

              hallo, meine vorfahren stammen aus waltersmühl.
              mein großvater hat für sich persönlich den 1. weltkrieg beendet.
              nach 2 - 3 tagen in deutscher kriegsgefangenschaft ist er irgendwie in waltersmühl gelandet. er hat als landarbeiter (dezenter sozialer abstieg für einen ehemaligen zaristischen offizier aus der ukraine) und war zuletzt gutsverwalter auf dem gut poschmann. meine großmutter hat ebenfalls dort gearbeitet als köchin. der liebe wegen ist mein großvater dort geblieben. er war während des 2. weltkriegs zeitweise als polizist in königsberg verpflichtet.
              er wurde 1945 von einem sonderkommando der ss einem standgerichtsverfahren unterzogen, aber nicht getötet. er starb in einem lazarettzug der rotenarmee.
              meine großmutter war eine geborene trenk oder trenck. sie wanderte nach der besetzung nach westen. bei der besetzung durch die rote armee waltersmühls sollen ehemalige kriegsgefangene, die auf dem gutshof zwangsarbeit leisten mussten, dabei gewesen sein. sie sollen zumindestens versucht haben die einwohner zu schützen, aus dankbarkeit für die gute behandlung und die unterstützung bei ihrer flucht.
              meine großmutter ist im dezember 1954 in einem dorf bei minden (westfalen) gestorben.
              kontakte hatte ich vor längerer zeit mit einer tochter des gutsherren, frau poschmann, die leiterin des niedersächsischen staatsarchivs in bückeburg war und zu ostpreussen einiges veröffentlich hat. ausserdem zu josef klaffki (klaffke), der in wormditt geboren wurde, aber sein vater stammte aus waltersmühl. fotos habe ich nur 2 familienbilder.
              würde mich freuen, wenn sich jemand mit informationen über waltersmühl oder möglicherweise verwandte von seiten meiner oma melden würden.....
              siegfried michael d.

              Kommentar

              • Schlüter
                Erfahrener Benutzer
                • 02.07.2010
                • 249

                #8
                Hallo Siegfried Michael,

                Horst Lindner hat im Beitrag oben gut dargestellt was es über Waltersmühl gibt, sehr wenig, aber die Kirchenbücher sind erhalten, wenn man seine Ahnenreihe erweitern möchte. Insbesondere die Ortskarte mit den Einwohnern fand ich interessant.

                Beste Grüße

                André
                Ich suche in Ostpreußen:

                FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
                FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
                FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
                FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
                FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
                FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
                FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
                FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

                Kommentar

                Lädt...
                X