Liebe Forumsmitglieder,
meine Vorfahren stammen aus kleinen Dörfern in den Landkreisen Allenstein und Heilsberg. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand historische oder aktuelle Fotos zu diesen Dörfern einstellen könnte.
Die heutige polnische Ortsbezeichnung, Einwohnerzahl, Landkreis und Kirchspielzugehörigkeit sind vielleicht auch für andere, deren Vorfahren aus dieser Gegend kommen, hilfreich.
Es grüßt
André Schlüter
Woritten, heute Woryty (pol.), Gemeinde im Landkreis Allenstein mit 615 Einwohnern (im Jahr 1905) gehörte zum kath. Kirchspiel Dietrichswalde (pol. Gietrzwald).
• Pupkeim (vor 1938), später Tolnicken, heute Pupki (pol), Gemeinde im Landkreis Allenstein mit 460 Einwohnern (im Jahr 1905) gehörte zum kath. Kirchspiel Neu Kockendorf.
• Leissen, vormals Leyßen (vor 1907), heute Łajsy (pol), Gutsbezirk im Landkreis Allenstein mit 114 Einwohnern (im Jahr 1905), gehörte zum kath. Kirchspiel Dietrichswalde.
• Kath. Kirchspiel Schlitt, heute Skolity (pol), Gemeinde im Landkreis Heilsberg mit 670 Einwohnern (im Jahr 1905).
• Waltersmühl, heute Konradowo (pol), Gemeinde im Landkreis Heilsberg mit 412 Einwohnern (im Jahr 1905) gehörte zum kath. Kirchspiel Heiligenthal (pol. Swiatki).
• Neu Garschen (heute pol. Garzewko), Dorf im Landkreis Heilsberg, gehörte zum kath. Kirchspiel Queetz (pol. Kwiecewo, nach 1895 zu Rosengarth) mit 199 Einwohnern (im Jahr 1905).
• Lengainen, heute Łęgajny (pol), Gemeinde bei Wartenburg, Landkreis Allenstein, mit 557 Einwohnern (im Jahre 1905)
• Ottendorf, heute Radosty (pol), Gemeinde im Landkreis Allenstein, Einwohner 640 (im Jahr 1905).
•
meine Vorfahren stammen aus kleinen Dörfern in den Landkreisen Allenstein und Heilsberg. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand historische oder aktuelle Fotos zu diesen Dörfern einstellen könnte.
Die heutige polnische Ortsbezeichnung, Einwohnerzahl, Landkreis und Kirchspielzugehörigkeit sind vielleicht auch für andere, deren Vorfahren aus dieser Gegend kommen, hilfreich.
Es grüßt
André Schlüter
Woritten, heute Woryty (pol.), Gemeinde im Landkreis Allenstein mit 615 Einwohnern (im Jahr 1905) gehörte zum kath. Kirchspiel Dietrichswalde (pol. Gietrzwald).
• Pupkeim (vor 1938), später Tolnicken, heute Pupki (pol), Gemeinde im Landkreis Allenstein mit 460 Einwohnern (im Jahr 1905) gehörte zum kath. Kirchspiel Neu Kockendorf.
• Leissen, vormals Leyßen (vor 1907), heute Łajsy (pol), Gutsbezirk im Landkreis Allenstein mit 114 Einwohnern (im Jahr 1905), gehörte zum kath. Kirchspiel Dietrichswalde.
• Kath. Kirchspiel Schlitt, heute Skolity (pol), Gemeinde im Landkreis Heilsberg mit 670 Einwohnern (im Jahr 1905).
• Waltersmühl, heute Konradowo (pol), Gemeinde im Landkreis Heilsberg mit 412 Einwohnern (im Jahr 1905) gehörte zum kath. Kirchspiel Heiligenthal (pol. Swiatki).
• Neu Garschen (heute pol. Garzewko), Dorf im Landkreis Heilsberg, gehörte zum kath. Kirchspiel Queetz (pol. Kwiecewo, nach 1895 zu Rosengarth) mit 199 Einwohnern (im Jahr 1905).
• Lengainen, heute Łęgajny (pol), Gemeinde bei Wartenburg, Landkreis Allenstein, mit 557 Einwohnern (im Jahre 1905)
• Ottendorf, heute Radosty (pol), Gemeinde im Landkreis Allenstein, Einwohner 640 (im Jahr 1905).
•
Kommentar