Ziegelei Hiller im Kreis Heiligenbeil?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThSchmitz
    Erfahrener Benutzer
    • 25.01.2010
    • 174

    Ziegelei Hiller im Kreis Heiligenbeil?

    Hallo,

    ist jemandem ein Ziegeleibesitzer Hiller im Kreis Heiligenbeil (vermutlich in oder um Korschellen) bekannt?

    Meine Urgroßmutter ist eine geborene Hiller. Sie ist 1895 in Zempelburg, Westpreussen geboren und hat noch 2 Schwestern. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter ist ihr Vater (mit den Kindern??) nach Ostpreussen gezogen und hat ein zweites Mal geheiratet. Er soll eine Ziegelei besessen haben. Ob diese jedoch in West- oder Ostpreussen war, hoffe ich hier erfahren zu können. Der Name der zweiten Frau ist unbekannt. Mit der zweiten Frau gab es noch einen Sohn mit Vornamen Walter. Ob dieser Stiefbruder oder Halbbruder meiner Urgroßmutter war, kann ich ebenfalls nicht feststellen.

    Viele Dank im Voraus und viele Grüße
    Thorsten
    Suche auch Informationen zu:
    • FN Felder (1700 - 1780 aus Duisburg)
    • FN van Dorsten (1650 - 1780, Hochstraß bei Moers)
    • FN Goegen (1740 - 1800, Beek b. Duisburg)
    • FN Huschen / Hueschen 1750 - 1800 verh. in Moers
    • FN Keune (1650 - 1720, Sölde b. Dortmund)
    • FN Pau (1700 - 1800, Orsoy am Niederrhein)
    • FN Pöel (1600 - 1800, Hombruch und Sölde b. Dortmund)
    • Caspar Sturm (1700 - 1800, Lüdenscheid)
    • FN Vorstadt (1600 - 1700 aus Aplerbeck und Sölde)
  • Hans-Joachim Liedtke
    • 14.02.2008
    • 812

    #2
    Hallo aus dem Norden !

    Um 1900 waren ( nach meinen Unterlagen ) noch drei Ziegeleien im Kreis Heiligenbeil in Betrieb , Arnstein - geschlossen wegen Lehmmangel Anfang 1900 , Wilhelmhof - Besitzer Schulz und Lindenau - Besitzer v. Restorff . Es gab zwar noch einige Sandgruben und Kieswerke aber kein Besitzer Hiller . Diese FN ist in den vorhandenen E-Listen ( 1926 ) sowie im Bürgerbuch Stadt Heiligenbeil nicht zu finden . Ob der gesuchte Name vielleicht als Arrendator ( Verwalter ) bei einer der Ziegeleien beschäftigt war , läßt sich nicht feststellen .
    Im Gewerbe-Buch der Besitzer und Selbstständigen von 1902-1903 ist der Name im Kreis Heiligenbeil nicht vermerkt .
    Gruß , Joachim

    Kommentar

    • ThSchmitz
      Erfahrener Benutzer
      • 25.01.2010
      • 174

      #3
      Hallo Joachim,

      vielen Dank für die Antwort.
      Es sind die Erzählungen, die meine Oma von ihrem Großvater gemacht hat. Sie ist in Zempelburg / Westpreussen geboren. Nach dem frühen Tod der Großmutter ist er nach Ostpreussen gegangen und hat erneut geheiratet. Da die Mutter meiner Oma in Korschellen geheiratet hat, habe ich gehofft, dass der Name Hiller dort auftaucht. Meine Oma wusste nicht mehr, ob ihr Großvater die Ziegelei in Ostpreußen oder noch in Westpreußen hatte.

      Gruß
      Thorsten
      Suche auch Informationen zu:
      • FN Felder (1700 - 1780 aus Duisburg)
      • FN van Dorsten (1650 - 1780, Hochstraß bei Moers)
      • FN Goegen (1740 - 1800, Beek b. Duisburg)
      • FN Huschen / Hueschen 1750 - 1800 verh. in Moers
      • FN Keune (1650 - 1720, Sölde b. Dortmund)
      • FN Pau (1700 - 1800, Orsoy am Niederrhein)
      • FN Pöel (1600 - 1800, Hombruch und Sölde b. Dortmund)
      • Caspar Sturm (1700 - 1800, Lüdenscheid)
      • FN Vorstadt (1600 - 1700 aus Aplerbeck und Sölde)

      Kommentar

      • ThSchmitz
        Erfahrener Benutzer
        • 25.01.2010
        • 174

        #4
        Hallo,

        ich habe weitere Informationen:

        Herr Hiller war verheiratet mit einer Frau Mann. Sie hatten 5 Töchter
        - Else Anna Auguste als älteste Tochter (verh. Kathke), geb. 1895 in Zempelburg.
        - Grete (verh. Gruhl) - keine Kinder, lebte in Dresden und kam Anfang der 60er in die BRD, gest. 1692
        - Gertrud (verw. Schmidt, verh. Kryzyk), geb. 1900 - eine Tochter Irmgard (?) Schmidt
        - Selma - keine weiteren Info bekannt
        - Elisabeth (gen. Lisbeth) - keine weiteren Info bekannt

        Als seine Frau Mann verstorben ist, heiratete er erneut und zog nach Ostpreussen. Herr Hiller hatte in Ostpreussen noch ein oder zwei Söhne vermutlich mit den Namen Walter und/oder Erich. Ob die zweite Frau diese vielleicht mit in die Ehe gebracht hat, ist unbekannt.

        Gruß
        Thorsten
        Suche auch Informationen zu:
        • FN Felder (1700 - 1780 aus Duisburg)
        • FN van Dorsten (1650 - 1780, Hochstraß bei Moers)
        • FN Goegen (1740 - 1800, Beek b. Duisburg)
        • FN Huschen / Hueschen 1750 - 1800 verh. in Moers
        • FN Keune (1650 - 1720, Sölde b. Dortmund)
        • FN Pau (1700 - 1800, Orsoy am Niederrhein)
        • FN Pöel (1600 - 1800, Hombruch und Sölde b. Dortmund)
        • Caspar Sturm (1700 - 1800, Lüdenscheid)
        • FN Vorstadt (1600 - 1700 aus Aplerbeck und Sölde)

        Kommentar

        • Hans-Joachim Liedtke
          • 14.02.2008
          • 812

          #5
          Hallo aus dem Norden !

          " Vereinigter Eisenhandel " Kolwitz , Hiller , Schimmelpfennig GMBH , Eintr. Handelsreg. Kbg. 4.IV.1934 : Liquidation beendet , Firma erloschen .

          Ob es hilft ?
          Gruß , Joachim

          Kommentar

          Lädt...
          X