Deutsch- oder polnischsprachig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • newyork_88
    Benutzer
    • 24.01.2007
    • 72

    Deutsch- oder polnischsprachig?

    Liebe Forumsmitglieder,
    ich hoffe meine Frage passt zum Thema West- und Ostpreußen, ansonsten soll sie verschoben werden. Es geht um eine Frage, die mir schon lange auf den Nägeln brennt und zu der ich auch schon viel im Internet gesucht und gesucht habe aber keinen eindeutigen Beweis gefunden habe.
    Es geht darum, ob die Eltern einer meiner Urgroßmütter väterlicherseits deutsch- oder polnischsprachig waren. Ich schreib mal das, was ich bisher weiß:
    Das Ehepaar hieß Johann Megger (*1876) und Johanna geborene Saldecki (*1879). Johann wurde in Drzonowo, Kreis Culm, Wp, Johanna in Wichorsee, Kreis Culm geboren. Beide waren katholisch. Sie heirateten 1900 und 1901 kam ihr erstes Kind, meine Urgroßmutter, Johanna, in der Kreisstadt Culm zu Welt. Es folgten zwei weitere Kinder, Branislaus und Theophila, die ebenfalls noch in Culm geboren wurden.
    1908 zog die Familie von Westpreußen über Posen nach Gelsenkirchen (Ruhrgebiet), dort kamen nochmal 5 weitere Kinder (Martha, Bernhard, Franz, Antonie und Maria) zur Welt. Johann Megger arbeitete als Ofenarbeiter beim Schlalker Verein in Gelsenkirchen. 1927 starb seine Frau Johanna, Anfang der 30er Jahre heiratete er erneut: Antonie geb. Olejniczak aus Koszkowo, Kreis Gostyn, Posen. Er stirb 1941.

    Das sind alle Infos die ich zu der Familie besitze. Ich weiß, durch meinen Opa, dass meine Urgroßmutter deutsch sprach, aber sie war ja auch erst 7 als sie nach Gelsenkirchen kam, d.h. sie könnte in der Schule ja deutsch gelernt haben. Die Nachnamen (Saldecki, Olejniczak) machen mich auch stutzig. Es sind ja eigentlich typisch polnische Nachnamen. Und auch die Vornamen der in Westpreußen zur Welt gekommenen Kinder (Branislaus, Theophila) sind ja eigentlich typisch polnische. Dazu kommt, das der Name Branislaus später in Bruno eingedeutscht wurde, mein Opa kennt seinen Onkel nur noch unter dem Namen Bruno.
    Ich weiß, dass Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts ein großer Schwall an polnischsprachigen Arbeitern aus den ehem. deutschen Ostprovinzen ins Ruhrgebiet kam. Waren Johann Megger und Johanna geb. Saldecki deutsch- oder polnischsprachig? Bin gespannt ob mir jemand weiterhelfen kann.

    Schöne Grüße aus Essen!
    Timm
  • Joachim v. Roy
    • 01.04.2007
    • 787

    #2
    Westpreußen: deutsch- oder polnischsprachig?

    Hallo Timm,

    aufgrund eigener Anschauung (verwandtschaftlicher Beziehungen) weiß ich, daß die im Raum KULM – KULMSEE einst (d.h. bis 1945) auf dem Land lebenden deutschen Familien sowohl Deutsch als auch Polnisch sprachen.

    Johann Friedrich Goldbeck berichtet in seinem 1789 in Marienwerder erschienenen Werk 'Topographie von Westpreußen'

    - über die Stadt KULM: „Der Magistrat und die Bürgerschaft sind theils lutherisch und Deutsche, theils katholisch und Polen, doch dürften wohl zwei Drittheile der Einwohner aus Polen bestehen“
    - über die Stadt KULMSEE: „Die Einwohner ernähren sich hauptsächlich vom Ackerbau und sind größtentheils - bis auf die wenigen Königlichen Officianten - Polen und römischkatholisch.“

    Nach der 1. Teilung des Königreichs Polen (1772) siedelten sich im Raum KULM - KULMSEE mehr und mehr deutsche Familien an.

    Bei dem nahen Miteinander der im Raum KULM – KULMSEE lebenden deutschen und polnischen Familien dürften auch Ihre aus Drzonowo und Wichorsee (der Name klingt zwar deutsch, doch lautete die alte slavische Schreibweise 'Wychorze') stammenden Vorfahren sowohl die deutsche als auch die polnische Sprache beherrscht haben.

    Freundliche Grüße vom Rhein

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5078

      #3
      RE: Westpreußen: deutsch- oder polnischsprachig?

      Hallo,
      die kath. Kirchenbücher von der zuständigen Pfarrei Lis(s)ewo sind lateinisch geführt, so dass insoweit nichts daraus entnommen werden kann.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • newyork_88
        Benutzer
        • 24.01.2007
        • 72

        #4
        RE: Deutsch- oder polnischsprachig?

        Hallo,
        das ist sehr interessant, ich hätte nicht gedacht das meine UrUr-Großeltern zwei Sprachen beherrscht haben. Ich habe meinen Opa heute noch einmal gefragt, ob er wüsste, das seine Mutter/Großeltern polnisch sprachen und er konnte sich tatsächlich erinnern, das seine Mutter in der Anfangszeit auch polnisch konnte. Als ihre Eltern tot waren, wird sie diese Sprache wohl "verlernt" haben. Vielen Dank für diese sehr aufschlussreiche Antwort Joachim.

        Das erklärt auch, warum die kath. Kirchenbücher in latein geführt wurden.

        Mit freundlichen Grüßen
        Timm

        Kommentar

        Lädt...
        X