Hallo Leute,
ich habe hier mal ein paar Grundlegende Fragen zum Thema Ahensuche in Ost- und Westpreußen. Vielleicht bin ich ja hier auch der einzige dem es so geht. Also bitte entschuldigt meine, vielleicht etwas primitiv anmutenden Fragen.
Bisher habe ich mich nur mit der Ahnenforschung im deutschsprachigen Raum befasst. Das hat soweit wunderbar geklappt. Die Verständigung und Kommunikation mit den Behörden, Pfarrämtern und Archiven. Alles top.
Nun bin ich jedoch soweit, dass ich mich der Ahensuche der Vorfahren meiner Frau widmen möchte. Diese stammen, soweit bisher bekannt, aus Westpreußen, genauer aus dem Landkreis Stuhm.
Nun fängt es ja schon an, den aktuellen polnischen Ortsnamen herauszubekommen. Dies ist ja noch das kleinere Übel.
Wenn ich nun den Ortsnamen herausbekommen habe, woher weiß ich dann, an welches Pfarramt oder Archiv ich mich wenden muß? Selbstverständlich hab ich auch schon "rum gegoogelt" und bin u. a. auf solche hilfreichen Seiten wie www.westpreussen.de oder www.heimatkreis-stuhm.de, was meine Ahnen betrifft, gestoßen.
Wenn ich nun das zuständige Kichenamt irgendwie heraus gefunden habe, wie kann ich denen mein Anliegen mitteilen?
Meist ist es ja so, dass die Kirchenämter in Polen keine E-Mailadresse haben, an die man mal eben, mittels Googletranslator überstetzt, scheiben kann. Wie also gelingt es mir Kontakt mit dem zuständigen Pfarrer oder Mitarbeiter zu bekommen?
Ich habe in den letzten zwei Wochen bei zwei unterschiedlichen Gemeinden den Versuch unternommen, Kopien von Standesamtunterlagen zu erhalten. Dazu habe ich die jeweilige Homepage der Gemeinde raus gesucht, z. Bsp. die, der Gemeinde Rehhof bzw. Ryjewo www.ryjewo.pl
Dort war eine E-Mailadresse sowie Telefon und Fax angegeben. Also hab ich der Gemeinde erst eine E-Mail mit meinem Anliegen geschickt und anschließend habe ich meine Anfrage nochmals schriftlich an die dort angegebene Faxnummer geschickt. Dies habe ich bei einer anderen Gemeinde ebenfalls nach dem gleichen Schema getan.
Besteht somit eine realistische Chance, die gewünschten Unterlagen zu erhalten oder muss ich einen Brief per Post mit meiner Unterschrift an die zuständige Gemeindeverwaltung schicken? Ich warte nun seit ca. anderthalb Wochen auf irgendeine Reaktion. Meine Anschrift in Deutschland hab ich angegeben und die Übernahme anfallender Kosten zugesichert.
Wie also macht Ihr das mit den Kirchenämtern, Standesämtern oder Gemeinden? Wen schreibt ihr an? Per Mail oder direkt per Post mittels Brief?
Was sind eure Erfahrungen?
Es wäre schön, wenn der ein oder andere für die Allgemeinheit geltende, nützlich Tips zur Recherche auf diesem Gebiet hat.
Vielen dank und schönen Gruß
Mathias
ich habe hier mal ein paar Grundlegende Fragen zum Thema Ahensuche in Ost- und Westpreußen. Vielleicht bin ich ja hier auch der einzige dem es so geht. Also bitte entschuldigt meine, vielleicht etwas primitiv anmutenden Fragen.
Bisher habe ich mich nur mit der Ahnenforschung im deutschsprachigen Raum befasst. Das hat soweit wunderbar geklappt. Die Verständigung und Kommunikation mit den Behörden, Pfarrämtern und Archiven. Alles top.
Nun bin ich jedoch soweit, dass ich mich der Ahensuche der Vorfahren meiner Frau widmen möchte. Diese stammen, soweit bisher bekannt, aus Westpreußen, genauer aus dem Landkreis Stuhm.
Nun fängt es ja schon an, den aktuellen polnischen Ortsnamen herauszubekommen. Dies ist ja noch das kleinere Übel.
Wenn ich nun den Ortsnamen herausbekommen habe, woher weiß ich dann, an welches Pfarramt oder Archiv ich mich wenden muß? Selbstverständlich hab ich auch schon "rum gegoogelt" und bin u. a. auf solche hilfreichen Seiten wie www.westpreussen.de oder www.heimatkreis-stuhm.de, was meine Ahnen betrifft, gestoßen.
Wenn ich nun das zuständige Kichenamt irgendwie heraus gefunden habe, wie kann ich denen mein Anliegen mitteilen?
Meist ist es ja so, dass die Kirchenämter in Polen keine E-Mailadresse haben, an die man mal eben, mittels Googletranslator überstetzt, scheiben kann. Wie also gelingt es mir Kontakt mit dem zuständigen Pfarrer oder Mitarbeiter zu bekommen?
Ich habe in den letzten zwei Wochen bei zwei unterschiedlichen Gemeinden den Versuch unternommen, Kopien von Standesamtunterlagen zu erhalten. Dazu habe ich die jeweilige Homepage der Gemeinde raus gesucht, z. Bsp. die, der Gemeinde Rehhof bzw. Ryjewo www.ryjewo.pl
Dort war eine E-Mailadresse sowie Telefon und Fax angegeben. Also hab ich der Gemeinde erst eine E-Mail mit meinem Anliegen geschickt und anschließend habe ich meine Anfrage nochmals schriftlich an die dort angegebene Faxnummer geschickt. Dies habe ich bei einer anderen Gemeinde ebenfalls nach dem gleichen Schema getan.
Besteht somit eine realistische Chance, die gewünschten Unterlagen zu erhalten oder muss ich einen Brief per Post mit meiner Unterschrift an die zuständige Gemeindeverwaltung schicken? Ich warte nun seit ca. anderthalb Wochen auf irgendeine Reaktion. Meine Anschrift in Deutschland hab ich angegeben und die Übernahme anfallender Kosten zugesichert.
Wie also macht Ihr das mit den Kirchenämtern, Standesämtern oder Gemeinden? Wen schreibt ihr an? Per Mail oder direkt per Post mittels Brief?
Was sind eure Erfahrungen?
Es wäre schön, wenn der ein oder andere für die Allgemeinheit geltende, nützlich Tips zur Recherche auf diesem Gebiet hat.
Vielen dank und schönen Gruß
Mathias
Kommentar