Das Standesamt Leipe = Urzad Stanu Cywilnego, ul Powstanców Wielkopolskich 6, PL-64-111 Lipno, hat - baptistische, evangelische AB, orthodoxe und römisch-katholische - Personstandsregister, soweit sie jünger als 100 Jahre sind. Vielleicht sind auch Aufgebotsunterlagen darunter.
Polnische Standesämter müssen Polnisch angeschrieben werden, sonst erfolgt keine Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Im Reich-Adressbuch wurde ein Ferd. Kopczynski im Jahre 1942 gefunden von Jasien.
Wie kann ich nun rausfinden ob er vllt der Bruder von meinem gesuchten Alexander ist?
Lg Heike
Bei polonisierten Standesamtsurkunden muss man mit 35 bis 40 Euro rechnen. Von Staatsarchiven bekommt man vollständige Kopien für etwa 5 bis 7 Euro.
MfG
Friedhard Pfeiffer
Muß ich den Brief per Hand schreiben? Word und Works haben bei mir nicht die "Sonderzeichen" und markieren/kopieren/einfügen läßt sich der Brief bei mir nicht.
Wie habt Ihr das gemacht?
Doch, doch!
Lipno = 1942 bis 1945 Leipe war ein polnischer [und von 1939 bis 1945 ein "deutscher"] Landkreis.
Die Personenstandsunterlagen werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, im Staatsarchiv Leslau = Archiwum Panstwowe w Toruniu, Oddzial w Wlocawku, ul. Skorupki 4, PL-87-800 Wlocrawek, aufbewahrt. Die jüngeren Personenstandsunterlagen dürften beim Standesamt Leipe = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Powstanców Wielkopolskich 6, PL-64-111 Lipno, verwahrt werden. Staatsarchive können Deutsch angeschrieben werden, Standesämter müssen Polnisch angeschrieben werden, sonst erfolgt keine Antwort.
Personenstandsunterlagen von Schröttersurg werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, im Staatsarchiv Schröttersburg = Archiwum Panstwowe w Plocku, ul. Kazimierza Wielkiego 9 b, PL-09-400 Plock, soweit sie jünger sind, im Standesamt Schröttersburg = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Kolegialna 9, PL-09-400 Plock, aufbewahrt.
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Kommentar