Kirschstein aus Elbing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sabinebax
    Benutzer
    • 05.03.2024
    • 50

    #46
    Zitat von sabinebax Beitrag anzeigen
    Was mir noch aufgefallen ist, bei den Taufpaten für die Pankrathkinder ist Wilhelmine Schulz (die Wilhelmine Schulz hat erst im August 18 den Kirschstein geheiratet) und Johanna Schulz (die hat einen Karl Kirschstein geheiratet und sie wohnten auch bei einer Kindstaufe in der Neue Gutstr 20).

    Also vielleicht muss ich über die Familie Schulz weiteres heraus suchen. Ist nur immer blöd, weil bei Judendorf die Daten fehlen.
    Ich habe festgestellt, dass das so nicht stimmt. Judendorf findet sich in den Kirchenbüchern von Schönberg im Archiv Allenstein. Leider ist die Reihenfolge der gescannten Seiten teilweise recht durcheinander, so dass man wirklich auf die Seitenzahlen achten muss. Einige Daten konnte ich jetzt schon ergänzen.

    Witzigerweise kam mir die Idee mit Schönberg auch nur, weil ich eine alte Karte der Kirchspieleinteilung von 1579 in einem Buch habe und Schönberg an Hermannswalde / Judendorf grenzt. Glück darf man auch mal haben.
    Zuletzt geändert von sabinebax; 13.05.2024, 13:13.

    Kommentar

    • sabinebax
      Benutzer
      • 05.03.2024
      • 50

      #47
      Zitat von RLP-Peter Beitrag anzeigen
      Hallo!

      Es fehlt noch eine kleine Übersicht zur Familie Kirschstein. Vermutlich wird es so gewesen sein:

      Gottfried Kirschstein, *~1830, Arbeiter in Briensdorf, Krs. Preußisch Holland, ooI. ? Hirschfelder, + nach 1856, ooII. Elisabeth Noske, verm. 1899 Patin bei August Friedrich Krause in Elbing.
      • Gottfried Kirschstein, * 11.4.1856 Briensdorf, + 5.9.1943 Elbing, 1943: Rentner in Elbing, Marienburger Damm 59, oo Wilhelmine Noske, + vor 5.9.1943 Elbing.
        • Emma Kirschstein.
      • Wilhelmine Kirschstein, * 5.2.1870 Briensdorf, ev., 1899: Dienstmädchen in Elbing, Neuegutstr. 20, oo 30.3.1899 Elbing / Zivilehe, kirch. Ehe am 3.4.1899 zu St. Annen, Gustav Krause, * 2.2.1865 Silberbach, Krs. Mohrungen, ev. - siehe oben bei Krause.
        • unehelich: Friedrich Kirschstein, 11.2.1890 Briensdorf, + 5.5.1957, in Elbing: 1920: Ilgnerstr. 29, 1921-1922: Sonnenstr. 7, 1930: Karlstr. 5, 1941: Steegen, Krs. Preußisch Holland, oo 10.8.1918 Elbing, Wilhelmine Schulz, * 13.2.1893 Judendorf, + verm. Hamburg, uneheliche Tochter der Anna Schulz aus Golbitten, Krs. Preußisch Holland (1868-1915).
          • Erich Ernst Kirschstein, * 4.1.1913 Judendorf, Krs. Preußisch Holland, + 11.8.1980 Stade, oo Helene Martha Steffen.
          • Getrude Anna, * 17.1.1920 Elbing, + ~1945 (verm. Selbstmord).
          • Lieselotte Kirschstein, * 28.4.1921 Elbing, oo Herrndorf, Krs. Preußisch Holland, Fritz Amling.
          • Fritz August Kirschstein, * 1.8.1922 Elbing, + 5.6.2004.
          • Irmgard Kirschstein, * 20.4.1927 Elbing, + 28.7.1999.
      • August Kirschstein, * 10.5.1875 Briensdorf, + 31.12.1958 München, 1934: Elbing, Feldstr. 16, 1900: Tf-Pate bei Hermine Kirschstein in Elbing, oo Marie Krüger, * 27.8.1879 Neuwerk, + 13.12.1975 München, 1900: Tf-Pate bei Hermine Kirschstein in Elbing.


      Grüße,
      Peter.
      Hallo Peter,

      ich gehe gerade die Taufpaten / Trauzeugen nochmal durch, weil ich immer noch die Verbindung zwischen den Kirschsteins suche, die ich zuerst für meinen Stammbaum hergenommen hatte, da meine Mutter ja diese "falschen"

      Mir ist dabei aufgefallen, das ich den August Kirschstein, den du hier aufführst noch gar nicht verwertet hatte, und dass der 1856er Gottfried nicht so richtig reinpasst.

      Es gibt noch eine Familie "Friedrich Kirschstein oo Anna Hirschfelder" in die er besser reinpasst.
      Deren Tochter Elisabeth wurde laut Einwohnerkarte 1850 geboren:


      Wahrscheinlich muss ich die ganzen Einwohnerkarten aber auch nochmal durchgehen - da übersieht man schnell mal was.

      Wenn ich das alles geordnet habe, würde ich eine Übersicht aus Ahnenblatt (hab ich mir jetzt gekauft) herauslassen und mal anhängen, weil das ganze mittlerweile schon viel zu komplex ist.
      Ich möcht mich nochmal herzlich bedanken, dass du mir bei meinen Denkfehlern einen Klapps in die richtige Richtung gegeben hast. Das hat mir so unheimlich geholfen und jetzt habe ich schon ganz viel finden können.

      Liebe Grüße
      Sabine


      Kommentar

      • Gast

        #48
        Hallo Sabine,

        ja, mit dem 1856er Gottfried hast Du verm. recht. Die von Dir in der Elbinger EMK gefundene Elisabeth habe ich wohl übersehen. Wenn er zu diesem Ehepaar gehört, macht das mehr Sinn, und die 1. Ehe des 1830er Gottfried mit einer Hirschfelder fällt dann eben raus.

        Kürzlich traf ich einen älteren Berufsgenealogen, der einräumte, bei ganz schwierigen Fällen alle Personendaten auf Karteikärtchen zu schreiben und die so lange vor sich auf dem Schreibtisch hin und her zu schieben, bis es paßt. Das wäre trotz Computer für ihn immer noch die beste Lösung, einen <Stammbaum> richtig aufzustellen.

        Und wegen dem Klaps ... das falsche Abbiegen, also das falsche Zuordnen von Personen, passierte uns allen anfangs doch regelmäßig. Erst nach und nach rundet sich das Bild und die Fehlerquote nimmt ab.

        Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg,
        Peter.

        Kommentar

        • sabinebax
          Benutzer
          • 05.03.2024
          • 50

          #49
          Ich habe heute Morgen in einem Bibliothekskatalog ein Buch gefunden, das ich unbedingt ansehen muss. Hoffentlich funktioniert das ...
          Es handelt sich dabei um das Buch zum Kirchspiel Marienfelde mit einem großen Kapitel über Briensdorf. .. gibt nämlich ein Onlineinhaltsverzeichnis, das ich im Anhang hochlade.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Gast

            #50
            Das ist ja ein toller Fund! Etwa 50 Seiten über Briensdorf - das wird bestimmt interessant werden.

            Hast Du ja sicher gesehen: Der Band ist von der Herder-Bib. in Marburg und der MOB in Herne über Fernleihe zu bestellen.

            Mal gespannt, was es da Neues über die Kirchsteins gibt.

            Kommentar

            • sabinebax
              Benutzer
              • 05.03.2024
              • 50

              #51
              Ja genau - die haben echt einiges. In dem Buch Marienfelde gibt es auch ein Kapitel über Steegen - da haben meine Urgroßeltern um 1940 gewohnt.

              Übrigens habe ich den Kontakt zu meiner (laut Ancestry) Tante zweiten Grades in der Nähe von Hamburg herstellen können. Sie hat mir einige Fotos geschickt hat - auch von meinen Großeltern (siehe Avatar) und ist jetzt gerade in Polen angekommen, weil sie zeitgleich das Interesse bekommen hat mal zu schauen, wo die Eltern und Großeltern herkamen.

              Da wäre es natürlich noch viel schöner, wenn ich für ein paar familienbezogene Ausflugsziele sorgen könnte.
              Zuletzt geändert von sabinebax; 26.05.2024, 22:34.

              Kommentar

              • sabinebax
                Benutzer
                • 05.03.2024
                • 50

                #52
                Es bleibt weiter spannend. In dem Buch ist weder unter Steegen noch unter Briensdorf für den Zeitraum 1939-1945 ein einziger Kirschstein oder Kirstein aufgelistet.
                Ich gehe jetzt noch die Listen für die anderen Orte im Kirchspiel durch.

                Interessant ist, dass die Listen auf dem Einwohnerbuch von Pr. Holland von 1925 basieren. Leider ist der Autor Fritz Folger laut Google dieses Jahr verstorben und man kann nicht mehr fragen, wer dieses Buch hat.

                ___
                Gottfried Kirschstein, *~1830, Arbeiter in Briensdorf, Krs. Preußisch Holland oo Elisabeth Moskei, .
                • Wilhelmine Kirschstein, * 5.2.1870 Briensdorf, ev., 1899: Dienstmädchen in Elbing, Neuegutstr. 20, oo 30.3.1899 Elbing / Zivilehe, kirch. Ehe am 3.4.1899 zu St. Annen, Gustav
                • August Kirschstein, * 10.5.1875 Briensdorf, + 31.12.1958 München, 1934: Elbing, Feldstr. 16 1910-1934, oo Marie Krüger, * 27.8.1879 Neuwerk, + 13.12.1975 München, 1900: Tf-Pate bei Hermine Kirschstein in Elbing.

                Frau ?? Kirschstein geb. Hirschfelder:
                • Gottfried Kirschstein, * 11.4.1856 Briensdorf, + 5.9.1943 Elbing, 1943: Rentner in Elbing, Marienburger Damm 59, oo 2.6.1879 Pr. Holland Stadt Wilhelmine Noske, *1855 in Crossen, + vor 5.9.1943 Elbing.
                  • Emma Kirschstein
                ____
                Da in Briensdorf in dem Buch keine Kirschsteins um 1939 existieren, ist jetzt anzunehmen, dass die Kirschsteins zur Arbeit nach Briensdorf kamen und 1 Generation Kinder dort bekamen, die dann weg gegangen sind. Die Eltern sind deshalb wahrscheinlich nicht dort geboren.

                Wilhelmine Kirschstein ist ~1899 nach Elbing gegangen und hat ihren unehelichen Sohn Friedrich Kirschstein mit seinem Stiefvater in Elbing aufgezogen.
                Dort hat er die Wilhelmine Schulz kennen gelernt, die mit dem August Kirschstein in der Feldstraße 16 wohnte (zum Zeitpunkt der Hochzeit von Friedrich und Wilhelmine Schulz lt Eheurkunde).

                Ganz spannend ist die Siedlungskarte von Briensdorf. Hier gibt es einen Ortskern und dann noch recht weit verstreute Abbau Höfe drumherum, die bis fast nach Judendorf und Schönmoor reichen. Man war von dort also schneller im Zentrum vom Nachbarort als in Briensdorf. Die Namen Moskei und Hirschfelder (Hirschfelder gibt es nur 1 Familie in Briensdorf lt. Liste) sind mir in den Kirchenbüchern von Schönberg aufgefallen. Dort und Richtung Elbing schaue ich auch nochmal herum.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von sabinebax; 07.06.2024, 08:59.

                Kommentar

                Lädt...
                X