Danke
Urkunden aus Podollen (Kreis Wehlau), Cremitten
Einklappen
X
-
Zitat von Engelalex Beitrag anzeigenKönnte mir das jemand übersetzen
Stanislaw/Stanislaus wurde am 7. Mai 1904 um 1 Uhr nachmittags geboren.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo!
Anbei seine Geburtsurkunde.
Grüße,
Peter.Angehängte Dateien
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Tag wir sind noch neu hier und versuchen auf diesem Wege die Verfahren von meinem Mann leider kommen wir mit den vorhandenen Daten und Wissen nicht weiter .Es geht ganz speziell um einen Stanislaus Smyk geboren am 7 mai .1904 in Nischwitz Kreis Hohensalza geboren . Laut Aufgebotsverzeichnis Geburtsregister nr70 in Güldenhof Kreis Hohensalza . KÖNNTE UNS JEMAND HELFEN SEINE ELTERN ZU FINDEN
.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter,
danke Dir für die Erklärungen und Deine Mühe!
Beste Grüße,
Tobi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo Tobi!
Dann kennst Du also zumindest die Namen der nächsten Generation u. bist zeitlich etwa bei Friedrich Ernst *~1850 und Wilhelmine Neufeldt *~1855 angelangt. Das ist verm. schon ganz gut für den von Rußland besetzten Teil des früheren Ostpreußens.
Normalerweise würde man ja jetzt deren Sterbeurkunden suchen. Sind sie in Podollen / Kremitten verstorben, kommen wir ja bekanntlich nicht weiter. Vl. verzog die Witwe Wilhelmine zu ihrem Sohn und verstarb dort - also in Westpreußen bzw. Westpommern.
Andere Möglichkeit wäre den Trauungseintrag zu suchen. Geheiratet wurde in der Heimatpfarrei der Braut. Falls Wilhelmine nicht von Podollen / Kremitten stammte, wäre das ja ein neuer Ansatzpunkt. Den Namen Neufeld(t) gab es durchaus im Krs. Wehlau. Da mußt Du wohl aber auf einen Zufallsfund hoffen.
Auch die Nachfrage beim Heimatkreis Wehlau oder eine direkte Suche in der Heimatortskartei Ostpreußen (BA Bayreuth) wird wahrscheinlich nicht zielführend sein, weil Friedrich und Wilhelmine sicher schon so um 1910-1920 verstorben sind.
Schließlich bringen Dir die erhalten KB bis 1823 von Kremitten nichts - das wäre ja dann die nächste Generation. 1813 wird ein Johann Gottlieb Ernstcke erwähnt. Der Name Neufeld(t) läßt sich bei den Mormonen dort nicht nachweisen.
Andere Archivalien für die fragliche Zeit blieben wohl auch nicht erhalten.
Hast Du da mal reingeschaut?
Sieht wohl leider nach Forschungsende aus - falls nicht noch der erw. Zufallsfund irgendwo um die Ecke kommt.
Grüße,
Peter.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter!
Danke Dir für Deine ausführliche Antwort!
2.) Trauungseintrag oder Heiratsurkunde
Bis 1919, stellenweise auch bis 1920, wurden in den Heiratsurkunden die Eltern der Brautleute angegeben. Beim Trauungseintrag kann man Glück haben, daß die Brauteltern noch erwähnt werden.
Der Gärtner Max Edwin Ernst,
der Persönlichkeit nach durch Aufgebotsverhandlung anerkannt,
evangelischer Religion,
geboren am fünften Oktober des Jahres tausend acht hundert achtzigzig
zu Podollen Kreis Wehlau Ostpreußen,
wohnhaft in Neuhof, Kreis Deutsch Krone,
Sohn des Gärtners Friedrich Ernst
und seiner Ehefrau Wilhelmine geborene Neufeldt
wohnhaft in Cremitten
Hättest Du noch einen Tipp für mich?
Danke & beste Grüße,
Tobi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Ein Gast antworteteHallo!
Du suchst also die nächste Generation "über" dem Max Edwin. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
1.) Taufeeintrag oder Geburtsurkunde
Das ist hier nach Andre ausgeschlossen.
2.) Trauungseintrag oder Heiratsurkunde
Bis 1919, stellenweise auch bis 1920, wurden in den Heiratsurkunden die Eltern der Brautleute angegeben. Beim Trauungseintrag kann man Glück haben, daß die Brauteltern noch erwähnt werden.
3.) Sterbeurkunde
1944 wurden die Eltern des Verstorbenen - falls dem Anzeigenden bekannt - angegeben.
Daß Beerdigungseinträge eines 64jährigen noch Angaben zu dessen Eltern enthalten, würde ich für 1944 dagegen ausschließen.
Im Heinrichsdorfer, Kreis Neustettin, Adreßbuch von 1927/28 wird keine Familie Ernst erwähnt.
Grüße,
Peter.Zuletzt geändert von Gast; 06.03.2024, 11:10.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Andre,
danke dir für die Info!
Schade, dann komme ich da wohl leider nicht weiter 😩
Danke & beste Grüße,
Tobi
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Tobi,
laut dem Gemeindelexikon Ostpreußen von 1888 gehörte Podollen zur evangelischen Kirchengemeinde Kremitten bzw zum Standesamtsbezirk Kremitten.
Leider enden die überlieferten Kirchbuchbestände laut Genwiki schon 1823.
Und die Standesamtsunterlagen dienten den Russen nach 1945 als Heizmittel.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Urkunden aus Podollen (Kreis Wehlau), Cremitten
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1880
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Podollen (Kreis Wehlau), Cremitten
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch-lutherisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Moin!
Ich bin auf der Suche nach Informationen über meinen Ur-Großvater:
Max Edwin Ernst
Geburtstag: 05.10.1880
Geburtsort: Podollen (Kreis Wehlau)
Standesamt: Cremitten (46/1880)
Beruf: Gärtner
Wohnort: Neuhof, Kreis Deutsch Krone, Westpreußen (1909), Heinrichsdorf, Westpommern (1942)
Gestorben: 1944
Die Informationen habe ich aus der Eheurkunde meiner Großmutter, aber ich komme leider nicht weiter und finde keine Geburtsurkunden aus Podollen.
Ich habe bei Archion geschaut, bin mir aber nicht sicher, ob es die richtigen Kirchenbücher sind.
Vielleicht wäre ja jemand so lieb und könnte hier einmal für mich schauen:
Habt ihr sonst noch einen Tipp für mich?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Beste Grüße,
TobiStichworte: -
-
Einen Kommentar schreiben: