Markowsky(i)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Krötilla
    Benutzer
    • 09.06.2010
    • 6

    Markowsky(i)

    Hallo,

    ich bin neu hier! Ich interessiere mich für meinen Stammbaum väterlicherseits. Und zwar suche ich meine Ur-Ur-Großeltern.

    Mein Vater hieß Friedrich Wilhem Otto Markowski, geb. 1942.
    Sein Vater (mein Großvater) hieß August Markowski, geb. 30.08.1907 - gestorben 28.06.1967).
    Sein Vater (mein Ur-Großvater) hieß ebenfalls Friedrich Markowsky (vermutlich mit "y" am Ende). Geburts- und Todesjahr unbekannt.

    Seine Eltern suche ich. Also die Eltern von Friedrich Markowsky. Hinweis: Er war mit einer Elisabeth (evtl. geborene Bruneleit) verheiratet.

    Offenbar hießen die Verwandten von mir alle Markowsky, erst mein Großvater August Markowski fing an den Nachnamen mit "i" enden zu lassen.

    Ich nehme an, die Familie kommt aus Preußen. Für die Orte Groß Engelau und Berlinchen in der Neumark habe ich Namen gefunden, die evtl. (!) passen würden. Früher wurden ja Vornamen oft "weitervererbt", danach habe ich recherchiert und diese Orte sind darum als Herkunftsorte für mich am wahrscheinlichsten.

    Es gibt in der Familie Großmütterlicherseits auch den Namen Buchholz und den Namen Schwerin.

    Kann jemand helfen?

    LG
    Kröti
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Wenn Sie schon wissen, dass Ihr Großvater 1907 geboren ist, dann wissen Sie sicher auch [oder könnten es aus der (evtl. wieder zu beschaffenden) Sterbeurkunde] festellen, in welchem Ort dieser geboren ist.
    Dann könnten Sie sich an weitere Ahnenforschung machen.
    Nur furch eine exakte Familienforschung können Sie die Herkunft der Vorfahren bestimmen und müssen sich nicht in nebulöse Überlegungen verstricken.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Krötilla
      Benutzer
      • 09.06.2010
      • 6

      #3
      Ort

      Hallo,

      nein, der Geburtsort ist nicht bekannt. Ich kann noch mal meine Tante fragen, aber soviel ich weiss, kennen die den auch nicht.

      Gruss
      Krötilla

      Kommentar

      • Bodo Harfert
        Erfahrener Benutzer
        • 20.09.2009
        • 167

        #4
        FN Markowsky

        Hallo Krötilla.

        Johann Markowsky °° (Heirat) mit Carolina Trautmann.
        1.Tochter:
        Carolina, Wilhelmine * ( geb.) 21.6.1852 in Oblitten.

        Wilhelmine Markofsky aus Willkühnen °° 7.8.1864 Carl, Gottfried Seemund.

        Quelle: OFB Heiligenwalde Krs.Königsberg/Ostpreussen 1671-1874 v. Patrick Plew.

        Gruß Bodo
        Ostpreussen, Krs.Königsberg, Krs.Wehlau,Krs Labiau.
        Broweleit, Findekling, Hochfeld, Heinze(l), Isermann, Jung, Kinsel, Liedemann.

        Westpreussen, Posen, Poznan.
        Harfert, Garfert, Kwandt, Quandt, Dreilich.

        Polen, Kalisch, Kalisz.
        Dreilich, Kwandt, Sonntag.

        Russl / Polen, Schitomir, Schytomir, Zytomierz.
        Harfert, Garfert, Гарферт, Mertin, Gellert, Геллерт, Kwandt, Quandt, КВАНДТ, Dreilich, ДРАЙЛИХ.

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2006
          • 5053

          #5
          Zitat von Krötilla Beitrag anzeigen
          Nein, der Geburtsort ist nicht bekannt.
          Dann sollten Sie die Sterbeurkunde von 1967 [wieder] beim Standesamt besorgen!!!
          MfG
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          • Krötilla
            Benutzer
            • 09.06.2010
            • 6

            #6
            Danke

            Zitat von Bodo Harfert Beitrag anzeigen
            Hallo Krötilla.

            Johann Markowsky °° (Heirat) mit Carolina Trautmann.
            1.Tochter:
            Carolina, Wilhelmine * ( geb.) 21.6.1852 in Oblitten.
            Wilhelmine Markofsky aus Willkühnen °° 7.8.1864 Carl, Gottfried Seemund.
            Vielen Dank!

            Mal sehen, ob sich soviele Puzzleteile finden, dass ich zu diesem Zweig der Familie komme.

            LG
            Kröti

            Kommentar

            • Krötilla
              Benutzer
              • 09.06.2010
              • 6

              #7
              Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
              Dann sollten Sie die Sterbeurkunde von 1967 [wieder] beim Standesamt besorgen!!!
              Danke für den Rat. Ich muss gestehen, dass ich darauf nicht gekommen bin.

              Die Familie meines Vaters lebt am "anderen Ende Deutschlands" und so ist der Kontakt nur sporadisch. Das erschwert manches evtl. ein bisschen. Noch dazu interssieren die sich überhaupt nicht für Ahnenforschung und darum ist Unterstützung nicht so ohne weiteres immer zu erwarten. Aber nochmal danke für den Hinweis.

              Gruss
              Krötilla

              Kommentar

              • Herr Inspektor
                Neuer Benutzer
                • 17.07.2012
                • 1

                #8
                Liebe Kröti,

                versuchen Sie es doch noch einmal mit einem Anruf bei Ihren Verwandten. Ihr Vater hat vielleicht noch Geschwister, die Ihnen sicher weiterhelfen würden.

                Viele Grüße,
                Herr Inspektor

                Kommentar

                Lädt...
                X