Katholische Kirchenbücher Neukirchhöhe Elbing

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • steppu
    Erfahrener Benutzer
    • 11.12.2012
    • 311

    Katholische Kirchenbücher Neukirchhöhe Elbing

    Weiß jemand, ob irgendwann die Kirchenbücher online sein werden? Bei fam.search ist ja nur eine namentliche Suche möglich. Ein Mitarbeiter dort hat mir allerdings schon sehr geholfen, da ich Daten meiner Ahnen hatte und mir Kopien der jeweiligen KB Einträge gemailt. Ich würde aber trotzdem gerne die KB selbst noch einmal durchsuchen. Warum werden diese KB nicht freigegeben.
    Danke für Hinweise
    Traudi
    Zuletzt geändert von steppu; 06.07.2023, 10:00. Grund: Frage fehlt
  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 2140

    #2
    Laut dem Katalogeintrag bei FamilySearch sollen die Unterlagen im Stadtarchiv Augsburg verfilmt worden sein. Möglicherweise ist das aber ein Fehleintrag, denn in deren Bestandsübersicht ist nichts aus Westpreussen. Es ist wohl eher das Bistumsarchiv Regensburg gemeint.

    Also frag mal deinen Informanten bei FS nach dem ersten Bild des Films. Da sollte drauf stehen, wo die Scans wirklich gemacht wurden. Möglicherweise im Staatsarchiv in Malbork/Elbing oder im zuständigen Bistumsarchiv (Regensburg, Frauenburg oder Elbing). Das wäre dann der nächste Schritt.
    Gruß,
    Andre

    Kommentar

    • steppu
      Erfahrener Benutzer
      • 11.12.2012
      • 311

      #3
      Danke Andre, auf Regensburg bin ich auch schon gestoßen. Man findet soviel gescannte digitalisierte KB und jeder hat auch andere Zeiträume für Orte und KB in seinen Daten siehe Archion, fam.search und ancestry. Was gibt es denn zu verbergen um in manche KB nicht reinsehen zu dürfen. Zumal man in der Martin Opitz Bibliothek bei einem Besuch dort Neukirchhöhe wohl einsehen kann. Unverständlich für mich und traurig für uns Suchende. Schutzfristen sind für die Jahre ja eigentlich nicht mehr.
      Regensburg will bei Matricula ja wohl einiges Neues herausbringen, aber wo bleiben Ost und Westpreußische kathol. KB dort?

      Kommentar

      • Pommerellen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.08.2018
        • 2112

        #4
        Hallo,

        ja die Schutzfristen sind das Eine, das gilt für die Standesamtsregister. Für die Kirchenbücher gab es "früher" oft ehr die Regel der Nichtfreigabe in den Systemen aus verschiedenen Gründen. Diese nicht erteilten Freigaben wirken bis heute nach. Warum ?
        In Regensburg sind nur noch die Microfilme der dort sogenannten Ostkirchenbücher vorhanden. Welche teils schlecht verfilmt sind. Die Originale wurden nach Polen an die zuständigen Bistümer zurückgegeben. Dort sind sie jetzt und werden leider derzeit nicht online gezeigt sondern nur vor Ort, hier in der Regel in einem neu erstellten farbigen Scan in sehr guter Qualität. Warum das nicht online geht??
        Eine gute Übersicht über die vorhandenen Laufzeiten bietet www. Westpreussen.de
        Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Westpreußen, Forschungshinweise, Regionale Forschung, Stammbaum, Genealogie-Online, Vorfahren, Adressen, Daten, Fakten, Standesamtsregister, Standesamt, Kirchenbücher, Berent, Briesen, Danzig, Dirschau, Deutsch Krone, Elbing, Flatow, Graudenz, Karthaus, Konitz, Kulm, Löbau, Marienburg,Marienwerder, Neustadt, Preußisch Stargard, Putzig, Rosenberg, Schlochau, Schwetz,Strasburg, Stuhm, Thorn, Tuchel, Kulmer Land, deutsche Flüchtlinge in Dänemark


        Viele Grüße

        Kommentar

        • BAHC
          Erfahrener Benutzer
          • 23.07.2007
          • 1386

          #5
          Hallo Steppu,

          ich habe mir den Film im Niedersächsischen Landesarchiv in Bückeburg gekauft. Inzwischen sind die Filme in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne.


          Ich habe das Kirchenbuch verkartet. Wenn Du etwas brauchst, melde Dich.

          Viele Grüße
          Birgit

          Kommentar

          • steppu
            Erfahrener Benutzer
            • 11.12.2012
            • 311

            #6
            Danke an Pommerellen und Birgit.
            Birgit Du hast mir schon einmal so sehr bei den Ahnen Erdmann meiner Mutter mit dem Stammbaum geholfen. Es geht mir nur noch um eigenes Hineinschauen in die KB, aber evtl. ändert sich ja mal was.
            Zur Zeit bin ich beim Forschen in den KB von Hinterpommern für eine Cousine. Erstaunlich was man bei Archion trotz ancestry und Fam.search so findet. Es macht Spaß in KB zu suchen, so man sie lesen kann und akribisch sucht, wer wirklich zu wem gehört.
            Danke für Dein Angebot Birgit und auch Dir Pommerellen

            Kommentar

            • steppu
              Erfahrener Benutzer
              • 11.12.2012
              • 311

              #7
              Gibt es schon Neuigkeiten zu Digitalisat Neukirchhöhe, warte immer noch, das man sie irgendwann irgendwo einstellt. Ist sehr ärgerlich, denn zu Bludau, Alt Münsterberg, Vierzighuben, Karschau usw. findet man ja bei FamilySearch was, aber ich würde so gerne gerade Neukirchhöhe gerne selbst durchschauen. verstehe es auch nicht, trotz vieler Erklärungen, denn die anderen sind dieselbe Gegend und auch katholisch. In die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne komme ich leider nicht.

              Kommentar

              • Pommerellen
                Erfahrener Benutzer
                • 28.08.2018
                • 2112

                #8
                Hallo,

                vielleicht noch eine Präzisierung zu meinem Beitrag #4.
                Die Filme bei familiysearch stammen aus unterschiedlichen Quellen wenn ich das aus Sicht Westpreußen betrachte.
                1. Filme die vor 1945 in Deutschland aufgenommen wurden, so genannte Schutzverfilmungen. Für diese Filme scheint familiysearch mit den Rechteinhabern eine Vereinbarung getroffen zu haben. Ob das die Zentralstelle für Genalogie in Leipzig war weiß ich nicht.
                2. Filme die Familysearch selber aufgenommen hat, oft im Zuge der Sicherungsverfilmung in den 50. Jahren, dort hat sich Familiysearch die Rechte gesichert.
                3. Das Konvolut der katholischen Kirchenbücher des Ostens was in Regensburg lagerte. Dieses wurde auch verfilmt aber die Rechte nicht übertragen. Diese Kirchenbücher wurden an Polen zurückgegeben und damit sind die Eigentumsrechte bei den polnischen kirchlichen Archiven. Diese müssen die Zustimmung geben, was bisher nicht erfolgt ist und es derzeit auch nicht abzusehen ist ob die Bistumsarchive dies umsetzten.
                Im Gegensatz dazu hat das staatliche Archiv in Danzig sämtliche dort lagernde Kirchenbücher oder amtsgerichtliche Bestände der Kirchenbücher freigeben und diese werden auf Metryki online gestellt. Das sind oft Zweitschriften, fehlende Stücke bzw. Fragmente.
                Leider tuen sich immer noch viele Archive mit der Digitalisierung schwer und es wird auch wenn es schön wäre nicht alles digitalisiert werden. Hier spielt immer ein wenig die Angst mit bedeutungslos zu werden.
                Es bleibt zu hoffen, dass es hier bei den Kirchenbüchern eine Lösung gibt.

                Viele Grüße

                Kommentar

                • steppu
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.12.2012
                  • 311

                  #9
                  Habe recht herzlichen Dank Pomerellen für Deine ausführliche Erklärung. So erschließt sich mir nun, warum dieses nicht und jenes ja. Ist für mich echt schade, aber noch suche und finde ich einige Ahnen in den anderen KB. Man muß ja auch alles genau recherchieren. Zum Glück hatte eine Tante auf der Flucht eine Auflistung der Vorfahren mit Daten. Sonst wäre es schwierig mit der Zuordnung.
                  Ich hoffe auch weiter, denn bei den alten KBs sie nicht freizugeben, was bringt ihnen das.
                  Danke Traudi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X