Eltern von Adolf & Auguste Zimmer Siementhal Kreis Sichelberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kweber
    Neuer Benutzer
    • 26.06.2023
    • 2

    Eltern von Adolf & Auguste Zimmer Siementhal Kreis Sichelberg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1887 zu 1946
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Siementhal, Kreis Sichelberg/Ostpreußen
    Konfession der gesuchten Person(en): Evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie, Westpreußen, Forschungshinweise, Regionale Forschung, Stammbaum, Genealogie-Online, Vorfahren, Adressen, Daten, Fakten, Standesamtsregister, Standesamt, Kirchenbücher, Berent, Briesen, Danzig, Dirschau, Deutsch Krone, Elbing, Flatow, Graudenz, Karthaus, Konitz, Kulm, Löbau, Marienburg,Marienwerder, Neustadt, Preußisch Stargard, Putzig, Rosenberg, Schlochau, Schwetz,Strasburg, Stuhm, Thorn, Tuchel, Kulmer Land, deutsche Flüchtlinge in Dänemark


    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen

    Suche die Eltern von:
    Adolf Zimmer geboren 8. Mai 1888 in Weißenfelde, Kreis Ryppin/Westpreußen wohnhaft in Siementhal, Kreis Sichelberg/Ostpreußen gestorben 12. Mai 1946 in Siementhal
    verheiratet am 20. November 1912 mit
    Auguste Zimmer geborene Krupke geboren 11. November 1887 in Siementhal wohnhaft in Siementhal, Kreis Sichelberg/Ostpreußen gestorben 6. Februar 1946 in Siementhal
    Alle Angaben anhand von Sterbeurkunden die 1954 ausgestellt wurden.

    War bisher leider erfolglos in allen mir zugaenglichen Dateien.

    Vielen Dank im voraus fuer alle Ideen oder Hinweise
    kweber
  • Mathem
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2013
    • 570

    #2
    Hallo kweber,

    wenn Du nach dem Kreis Sichelberg googlest, wirst Du feststellen, dass es diese Ortsbezeichnung nur in der Zeit der Besatzung durch das Deutsche Reich gab, nämlich von 1939 bis 1945


    Als das von Dir genannte Paar geboren wurde und geheiratet hatte, hieß der Ort Sierpc und war eine Kleinstadt im Gouvernement Płock in Russisch-Polen.
    Auch die Geburts- und Wohnorte hatten natürlich polnische Namen, die unter deutscher Besatzung "eingedeutscht" wurden:
    Weißenfelde - Białasy
    Siementhal - Siemiątkowo

    Sierpc war auch das zuständige (evangelische!) Kirchspiel dieser Orte. Um an die entsprechenden Daten zu gelangen, müsstest Du also die Kirchenbücher von Sierpc einsehen können. Leider sind diese im von Dir genannten Zeitraum nicht online einsehbar:


    Du müsstest also das entsprechende Archiv in Polen anschreiben:
    Hier sind die Angaben zur Adresse usw.: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...twowe-w-plocku

    Es grüßt
    Mathem

    Kommentar

    • kweber
      Neuer Benutzer
      • 26.06.2023
      • 2

      #3
      Hallo Mathem,
      vielen Dank. Das hat sehr geholfen.

      Karl

      Kommentar

      • fixfox
        Benutzer
        • 22.11.2020
        • 46

        #4
        Hallo Karl,

        wenn du an mehr Informationen zum Ort Weißenfelde - Białasy interessiert bist, können wir uns gern austauschen.

        Ich beschäftige mich schon länger mit dem Ort, habe dort selbst Vorfahren.

        Durch meine Recherchen bin ich zudem mit mehreren Leuten in Kontakt gekommen, die dort ebenfalls forschen.

        Viele Grüße,
        Eric
        Suche zu folgenden Orten und Namen:
        Sudetenland: Skršín/Skirschina [Dietl], Bělušice/Bieloschitz [Wöhl], Snory/Kohlstätten [Mayer/Meier]
        Niederschlesien: Wierzbice/Wirrwitz [Herrmann], Gniechowice/Gnichwitz [Zapke]
        Oberschlesien: Bzie Dolne/Nieder-Goldmannsdorf [Firla], Jarząbkowitz/Jarzabkowitz [Czarnetzki]
        Mittelpolen: Białasy/Weißenfelde [Bonkowski], Modrzewie/Lärchland [Fenske]
        Sachsen: Langburkersdorf [Karsch], Berthelsdorf [Horn]

        Kommentar

        Lädt...
        X