Liebe Westpreußenforscher/innen,
ich suche nach der Herkunft des Wilkowoer Schulzen David Hoppe und seiner
Ehefrau Elisabeth Zeberdow:

Q: Spätere deutsche Übersetzung des Schulzenprivilegs David Hoppe, Wilkowo von 1745
Q: Taufeintrag Franciscus Ludovicus Hoppa, kath. KB Waldau Nr. 67/1756
(Taufpaten: Vicarius Franciscus Korlewski, Magrita Ludovica Srolinska(?))
Q: Taufeintrag Martinus David Hoppa, kath. KB Waldau Nr. 33/1759
(Taufpaten: Vicarius Casimirus Pieczynski)
Q: Taufeintrag Michael Hoppe, kath. KB Wilkowo, kath. KB Waldau Nr. 12/1762
(Mutter: "Eva", Taufpaten: Andreas Wruck, Elisabetha Tusikowa)
Q: Heiratseintrag Joannes Andreas Zemrog & Catharina Hopowna, kath. KB Waldau 1767
Q: Heiratseintrag Petrus Hop und Anna Schöneberg, kath. KB Preußisch Friedland 1772
Q: Schulzenprivileg Peter und Andreas Hoppe, Wilkowo 1832
Q: Sterbeeintrag Witwer Peter Hoppe, kath. KB Waldau Nr. 46/1836
Q: Stanisław Hoppe; DZIEJE RODU HOPPE z WILKOWA, Warschau 1973, S. 11
Der Nachname der Ehefrau Elisabeth ist in den Taufeinträgen der Kinder leider nicht angegeben. In der späteren deutschen Übersetzung des Schulzenprivileg Wilkowo 1745 wird neben David Hoppe auch seine Ehefrau Elisabeth Zeberdowna genannt. Das Paar muss also bis 1745 geheiratet haben. Im kath. Kirchenbuch Waldau ist keine Heirat des Paares bis 1745 zu finden, Elisabeth müsste demnach aus einer anderen Gemeinde kommen, aber welcher -?
David Hoppe hatte mit seiner zweiten Ehefrau, Anna Maria Szewe, verw. Hoppe, geb. Nitz noch acht weitere Kinder.
1832 übergab ein David Hoppe das Schulzenamt an seine beiden Söhne Andreas und Peter Hoppe.
Es gibt eine Theorie, dass David Hoppes Vater möglicher Weise der Wilkowoer Erbpächter Johann Hoppe war, aber ich kenne die genaue Quelle nicht.
Elisabeths Nachnamen "Zeberdow" konnte ich außer im Zusammenhang mit ihr selbst nirgends finden, in keiner Datenbank, noch nichtmal bei google - möglicher Weise handelt es sich hier um einen Übertragungsfehler aus der Übersetzung. Falls z. B. die Oberlängen des "b" und des "d" aus Unterlängen von darüber stehenden Worten resultieren, sollten, dann wären wir bei Ze*er*ow - dazu fiele mir der damals dort gängige Schulzenname Zemerow (heute Semrau) ein -. Es gibt aber auch einen Familiennamen Zeber, vielleicht besteht hier ein Zusammenhang.
Über weiterführende Hinweise und Informationen zu David Hoppe und Elisabeth Zeberdow (Zemerow?), ihrer Herkunft und ihren Vorfahren würde ich mich freuen.
Vielen Dank und viele Grüße von der Spree :-)
* felizitas *
ich suche nach der Herkunft des Wilkowoer Schulzen David Hoppe und seiner
Ehefrau Elisabeth Zeberdow:
Q: Spätere deutsche Übersetzung des Schulzenprivilegs David Hoppe, Wilkowo von 1745
Q: Taufeintrag Franciscus Ludovicus Hoppa, kath. KB Waldau Nr. 67/1756
(Taufpaten: Vicarius Franciscus Korlewski, Magrita Ludovica Srolinska(?))
Q: Taufeintrag Martinus David Hoppa, kath. KB Waldau Nr. 33/1759
(Taufpaten: Vicarius Casimirus Pieczynski)
Q: Taufeintrag Michael Hoppe, kath. KB Wilkowo, kath. KB Waldau Nr. 12/1762
(Mutter: "Eva", Taufpaten: Andreas Wruck, Elisabetha Tusikowa)
Q: Heiratseintrag Joannes Andreas Zemrog & Catharina Hopowna, kath. KB Waldau 1767
Q: Heiratseintrag Petrus Hop und Anna Schöneberg, kath. KB Preußisch Friedland 1772
Q: Schulzenprivileg Peter und Andreas Hoppe, Wilkowo 1832
Q: Sterbeeintrag Witwer Peter Hoppe, kath. KB Waldau Nr. 46/1836
Q: Stanisław Hoppe; DZIEJE RODU HOPPE z WILKOWA, Warschau 1973, S. 11
David Hoppe hatte mit seiner zweiten Ehefrau, Anna Maria Szewe, verw. Hoppe, geb. Nitz noch acht weitere Kinder.
1832 übergab ein David Hoppe das Schulzenamt an seine beiden Söhne Andreas und Peter Hoppe.
Es gibt eine Theorie, dass David Hoppes Vater möglicher Weise der Wilkowoer Erbpächter Johann Hoppe war, aber ich kenne die genaue Quelle nicht.
Elisabeths Nachnamen "Zeberdow" konnte ich außer im Zusammenhang mit ihr selbst nirgends finden, in keiner Datenbank, noch nichtmal bei google - möglicher Weise handelt es sich hier um einen Übertragungsfehler aus der Übersetzung. Falls z. B. die Oberlängen des "b" und des "d" aus Unterlängen von darüber stehenden Worten resultieren, sollten, dann wären wir bei Ze*er*ow - dazu fiele mir der damals dort gängige Schulzenname Zemerow (heute Semrau) ein -. Es gibt aber auch einen Familiennamen Zeber, vielleicht besteht hier ein Zusammenhang.
Über weiterführende Hinweise und Informationen zu David Hoppe und Elisabeth Zeberdow (Zemerow?), ihrer Herkunft und ihren Vorfahren würde ich mich freuen.
Vielen Dank und viele Grüße von der Spree :-)
* felizitas *
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 18. Jh.
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: später: Wilkowo, Kreis Flatow, Regierungsbezirk Marienwerder, Provinz Westpreußen, Gemeinde Waldau (Wałdowo)
Konfession der gesuchten Person(en): vermutl. kath.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): MyHeritage, ancestry, familysearch, ptg, geneteka, google
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): kath. KB Waldau, ancestry, familysearch
Konfession der gesuchten Person(en): vermutl. kath.
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): MyHeritage, ancestry, familysearch, ptg, geneteka, google
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): kath. KB Waldau, ancestry, familysearch
Kommentar