Riemann aus Lauck, Preußisch Holland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bluemchendani
    Erfahrener Benutzer
    • 22.08.2009
    • 109

    Riemann aus Lauck, Preußisch Holland

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1925
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Lauck, Preußisch Holland
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Standesamt, Landesarchiv


    Ich suche die Eltern der Grete Helene Riemann, geb. am 15.07.1925 in Lauck Preußisch Holland und verstorben am 18.02.1993 in Berlin. Weder in der Sterbeurkunde noch in der Heiratsurkunde mit ihrem späteren Ehemann Gerhard Gustav Richard Sannemann im Jahr 1957 in Berlin-Friedrichshain sind die Eltern von Grete Helene Riemann benannt. In Berlin wohnte sie in der Liebigstr. 3 in Berlin-Friedrichshain. Ebenso zumindest auch ihre Mutter. Doch leider ist der Name nicht bekannt. Hat jemand eine Idee, wo ich noch suchen kann? Telefonbücher Fehlanzeige, Suche im Landearchiv bisher ohne Ergebnis und aus Lauck existieren wohl keine Unterlagen mehr. Wo ist ein Adressbuch für den Kreis Lauck in Preußisch Holland zu finden?

    Gruß bluemchendani
  • Lavendelgirl
    Erfahrener Benutzer
    • 24.01.2015
    • 292

    #2
    Hallo,
    hast du mal nach den Aufgebotsunterlagen beim Standesamt Friedrichshain nachgefragt?
    Wäre eine Möglichkeit für dich!
    Viele Grüße
    Frank

    Kommentar

    • bluemchendani
      Erfahrener Benutzer
      • 22.08.2009
      • 109

      #3
      Zitat von Lavendelgirl Beitrag anzeigen
      Hallo,
      hast du mal nach den Aufgebotsunterlagen beim Standesamt Friedrichshain nachgefragt?
      Wäre eine Möglichkeit für dich!
      Viele Grüße
      Frank
      Hallo Lavendelgirl, ich habe die Sammelakte prüfen lassen, hier soll ebenfalls kein Vermerk zur Mutter stehen.
      Das gibt es doch nicht, dass man nicht die Mutter ermitteln kann.

      bluemchendani

      Kommentar

      • Pommerellen
        Erfahrener Benutzer
        • 28.08.2018
        • 2116

        #4
        Hallo,

        vielleicht ein Ansatz. "In Berlin wohnte sie in der Liebigstr. 3 in Berlin-Friedrichshain. Ebenso zumindest auch ihre Mutter" Ich kenne mich in Berlin nicht aus, doch in den Adressbüchern sollten die Riemann vorhanden sein. Üblicherweise auch mit Vornamen oder wenigstens mit einem Buchstaben. Damit könnte evt. die Sterberegister von Berlin bei Ancestry gefüttert werden. Leider kann ich auf die Schnelle keine Adressbücher der 50. Jahre finden. Möglicherweise ist eine Anfrage hier im Forum unter Berlin angezeigt.

        Viele Grüße

        Kommentar

        • bluemchendani
          Erfahrener Benutzer
          • 22.08.2009
          • 109

          #5
          Zitat von Pommerellen Beitrag anzeigen
          Hallo,

          vielleicht ein Ansatz. "In Berlin wohnte sie in der Liebigstr. 3 in Berlin-Friedrichshain. Ebenso zumindest auch ihre Mutter" Ich kenne mich in Berlin nicht aus, doch in den Adressbüchern sollten die Riemann vorhanden sein. Üblicherweise auch mit Vornamen oder wenigstens mit einem Buchstaben. Damit könnte evt. die Sterberegister von Berlin bei Ancestry gefüttert werden. Leider kann ich auf die Schnelle keine Adressbücher der 50. Jahre finden. Möglicherweise ist eine Anfrage hier im Forum unter Berlin angezeigt.

          Viele Grüße
          Leider nein, für Westberlin ja, aber nicht in Ostberlin. Da die Wohnung offensichtlich erst ab 1951 bezogen wurde in der Liebigstraße 3, kann ich somit nichts finden. Lediglich bis ca. 1945 sind die Adressbücher für beide Teile Ost- und Westberlin einsehbar. Die ehemaligen Osttelefonbücher habe ich schon geprüft. Diese sind auch keine Hilfe. Die Familie Riemann müssen Vertriebene gewesen sein. Meines Wissens nach gab es keine Adressbücher für die 50er Jahre den Ostteil der Stadt betreffend. Lediglich für den Westteil sind diese vorhanden. Ancestry habe ich schon alle Einwohner in der Liebigstr. prüfen lassen, auch hier ist nichts dabei.
          Da die Tochter Grete Riemann, verh. Sannemann eine geborene Riemann war, müsste ihre Mutter entweder eine verheiratete Riemann oder ebenfalls eine geborene Riemann (sofern die Tochter unehelich war) gewesen sein. Nun versuche ich blinde Abfragen beim Landearchiv Berlin - verh. Riemann und geborene Riemann´s - in den 70er Jahren, als die Mutter von Grete Riemann, verh. Sannemann starb.

          bluemchendani
          Zuletzt geändert von bluemchendani; 21.06.2023, 17:01.

          Kommentar

          • bluemchendani
            Erfahrener Benutzer
            • 22.08.2009
            • 109

            #6
            Es gibt ein UPDATE:

            Ich habe die Eltern gefunden, komme aber beim Vater Walter Riemann nicht weiter.

            Meine Urgroßmutter Hedwig Helene Huchler, verh. Riemann, war mit einem Walter Riemann geb. im April 1903 in Lauck, Preußisch Holland, verheiratet. Die Heirat fand ebenfalls in Lauck im Mai 1925 statt. Leider sind die Unterlagen aus Lauck in diesem Zeitraum allesamt vernichtet.

            Walter Riemann starb am 12.06.1927 im Kreiskrankenhaus in Mohrungen (Sterbeurkunde liegt vor). Doch leider ergeben sich auch hier nicht seine Eltern, jedoch die Angabe seiner Geburt in Lauck. In Lauck lebten jedoch die Eheleute Gustav Reinhold Riemann und Elisabeth Wilhelmine Perner. Ein Sohn von Ihnen - Johann Friedrich Riemann im April 1892 in Danzig heiratete 1918 in Silberberg die Anna Johanne Eisermann geb. im Juni 1896 in Reichertswalde. Der Wohnort von Johann Friedrich Riemann wird 1918 mit Lauck angegeben. Die beiden gingen im Jahr 1919 nach Elbing. Dort wurde ihr Sohn Gerhard Friedrich Riemann am 17.09.1919 geboren. Trauzeugen waren Walter Riemann und Paul Riemann. Walter Riemann könnte mein gesuchter Uropa sein (???), denn in der Kirche durfte man schon eher Taufpate sein, auch wenn man noch nicht volljährig gewesen ist. Da der Sohn der beiden Gerhard Friedrich (1919 in Elbing) den gleichen Vornamen trägt wie der Sohn meiner Uroma Hedwig Helene Huchler, der 1930 nach dem Tod des Ehemannes geboren wurde, vermute ich den Zusammenhang noch stärker. Der Sohn von meiner Uroma hieß Gerhard Walter Huchler (Walter vom verstorbenen Ehemann und Huchler ihr Mädchenname, da sie Witwe war.) Mein Uropa Walter Riemnann war Schmiedegeselle. Der Gustav Reinhold Riemann in Lauck war Schmied. Also auch das könnte passen.

            Demnach kann ich die Jahre 1903, 1918 - 1927 mit dem Namen Riemann in Lauck verbinden, jedoch taucht der Name nicht im Adressbuch von Lauck Preußisch Holland auf. auf. Warum? Hat jemand eine Idee, wo ich noch ansetzen könnte, um doch noch Erfolg mit meiner Suche zu haben?

            bluemchendani
            Zuletzt geändert von bluemchendani; 30.03.2024, 20:04.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo!

              Ja, bei der schlechten Quellenlage in den früheren Dt. Ostgebieten kommt man leider schon früh ins Spekulieren.

              Es stellt sich also die Frage, ob Gustav Reinhold Riemann und Elisabeth Wilhelmine Perner die Eltern von Deinem Walter R., *14.4.1903 in Lauck, Kreis Preußisch Holland, sind.

              1892 und 1893 hielt sich das Ehepaar in Danzig auf. In den Adreßbüchern und in der scheinbar sehr lückenhaft erhaltenen EMK Danzig finde ich keinen Gustav Reinhold R.

              Schaut man sich um, findet man leicht 3x einen Gustav Reinhold R. in der "Gegend". Der eine war mit einer Bertha Helene verheiratet - scheidet also aus. Der nächste aber mit einer Wilhelmine u. lebte in einem Klingenberg. Nun gibt es einen solchen Ort im Kreis Braunsberg in Ostpreußen. Und wie hieß der nächstgelegene Ort? Lauck im Kreis Pr. Holland! Bei den Mormonen ist auch ein Abendmahlsverzeichis einer ev. Pfarrei Klingenberg online. Und was war dieser Gustav Reinhold von Beruf? Schmied! Das sah also nach einer heißen Spur aus. Aber ...
              Das Abendmahlsverzeichnis bezieht sich auf Klingenberg im Kreis Friedland, und schließlich ist der Mädchenname der Ehefrau Eggert, und nicht Perner. Wie leicht kommt man also beim Spekulieren zu falschen Vorfahren.

              Du schreibst nun, daß sich der 1892 in Danzig geborene Friedrich R. 1918 in Lauck, Krs. Pr. Holland aufgehalten hätte. Das ist falsch. Gemäß seiner Hochzeitsurkunde, Bildnr. 13 anklicken lebte er in Elbing, Herrenstraße 33. Aber seine Eltern - um die geht es hier ja - wohnten in Lauck. Damit aber doch wohl auch Dein Vorfahre - der nun 15jährige Walter R. Dann ist es jedoch ziemlich unwahrscheinlich, daß dieser Walter 1919 Taufpate im 40 km entfernten Elbing war. Nein, der Taufpate kann doch nur aus dieser Familie herstammen:

              Friedrich Reinhold Riemann, * 24.8.1873 Schönfeld, Pr.-Holland, 1904: Sonnenstr. 52, 1934: Gr. Rosenstr. 16, oo Charlotte Wilhelmine Striemer, * 3.12.1878 Podangen, Pr. Holland, + verm. 9.1945 Preußisch Mark.
              • Walter Riemann, * 31.1.1904 Elbing, 1934: Elbing, Wittenfelderstr 25, 1935: Untersturmführer der SS in Elbing, 1957: Postbeamter in Hamburg, Rehhoffstr. 1, oo Käthe Schmidt, * 15.3.1909.
              • Margarethe Charlotte Riemann, * 29.11.1907 Elbing.
              Interessant ist der zweite Vorname "Reinhold"! Das könnte doch ein Bruder Deines Gustav Reinhold sein. Dieses Schönfeld gehörte zur ev. Pfarrei Hirschfeld und davon blieben ausnahmsweise mal die KB erhalten. Da müßte man eigentlich rausbekommen, ob Deine Riemänner ursprünglich von dort herstammen.

              Über die zweite Familie Riemann in Elbing läßt sich leider kaum etwas ermitteln:
              Georg Karl Riemann, Arbeiter, Schweißer, Elbing: 1913: Wittenfelderstr. 15, 1926-1934: Am Stadtfeld 2, oo Amalie Auguste Schirmacher,
              • Erna Auguste Riemann, * 7.5.1913 Elbing.

              Die dritte ist ja mutmaßlich die von Walters Bruder:

              Johann Friedrich Riemann, * 24.4.1892 Danzig, + 6.10.1945 Rußland, Schmied, 1934: Elbing, Sonnenstr. 52, oo 1.12.1918 Silberbach, Krs. Mohrungen, Anna Johanna Eisermann, * 27.6.1892 Reichertswalde, noch 1967: Krefeld, Westwall 20.
              • Gerhard Friedrich Riemann, * 17.9.1919 Elbing (Tf-Pate u.a Walter Riemann), + 2.9.1942 Russland (Sta. Elbing, Nr. 77 in 1943, 18.1.1943 gemeldet).

              Nach dem letzten Elbinger Adreßbuch von 1934 fehlt noch eine Familie:

              Gerhard Paul Riemann, * 15.4.1903 Lauck, Pr. Holland, 1932: Maschinenschlosser in Elbing, Sonnenstr. 52, später Tuttlingen, oo 21.10.1932 Sommin/Pommern, Margarete Amanda Soyk, * 19.10.1900 Sommin, 1932: Arbeiterin in Elbing, Großer Wunderberg 36a, später Tuttlingen.

              Und dieser Paul muß ja dann zwangsläufig Walters Zwillingsbruder sein.

              Fehlt eigentlich noch die eingangs erwähnte, 1893 in Danzig geborene Gertrud Friederike R. Die heiratete nämlich am 13.9.1941 in Stettin, Sta Stettin I, Nr. 579 in 1941. Da wäre es natürlich interessant zu erfahren, was darin über deren Eltern Gustav Reinhold R. und Wilhelmine Perner steht.

              Setzen wir das Puzzle mal unter den üblichen Vorbehalten zusammen, ergibt sich:

              ? (vl. Reinhold?) Riemann in Schönfeld, Krs. Pr. Holland, oo ?
              • Gustav Reinhold Riemann, *~1867 vl. in Schönfeld, 1892/93: Schlosser in Danzig, 1918: Schlossermeister in Lauck, Krs. Pr. Holland, oo vor 1892, Wilhelmine Elisabeth Perner.
                • Johann Friedrich/Fritz Riemann, * 24.4.1892 Danzig, + 6.10.1945 Russland, Schmied, 1934: Elbing, Sonnenstr. 52, oo 1.12.1918 Silberbach, Krs. Mohrungen, Anna Johanna Eisermann, * 27.6.1892 Reichertswalde, noch 1967: Krefeld, Westwall 20.
                  • Gerhard Friedrich Riemann, * 17.9.1919 Elbing, + 2.9.1942 Russland.
                • Gertrud Friederike Riemann, * 18.6.1893 Danzig, oo 13.9.1941 Stettin, ?
                • Gerhard Paul Riemann, * 15.4.1903 Lauck, 1932: Maschinenschlosser in Elbing, Sonnenstr. 52, später Tuttlingen, oo 21.10.1932 Sommin/Pommern, Margarete Amanda Soyk, * 19.10.1900 Sommin, 1932: Arbeiterin in Elbing, Großer Wunderberg 36a, später Tuttlingen.
                • Walter Riemann, * 15.4.1903 Lauck, 12.6.1927 Mohrungen, Schmied, oo 5.1925 Lauck, Hedwig Helene Huchler, * 3.11.1902 Gr. Trampken, Krs. Danziger Höhe, +~1976 Berlin, Tochter des Othmar Huchler, 1902: Schweizer in Gr. Trampken, und der Bertha Barabas (Hedwig in ooII. 1942, Nr. 868 in 1942, Sta Horst-Wessel, Friedrich Emil Baldig, * 10.1.1903 Sadlauken, Krs. Mohrungen, 1941: Berlin, Reichsbahnarbeiter, der in ooI. 10.6.1927 Berlin, Elise Kaftan, * 22.3.1902 Lauck, + 23.10.1941 Berlin).
                  • Grete Helene Riemann, * 25.7.1925 Lauck, + 18.2.1993 Berlin.
                  • unehelich: Gerhard Walter Huchler, * 24.7.1931 Lauck, + 18.11.1942 Berlin.
              • Friedrich Reinhold Riemann, * 24.8.1873 Schönfeld, Krs. Pr. Holland, Arbeiter in Elbing, 1904: Sonnenstr. 52, 1934: Gr. Rosenstr. 16, oo Charlotte Wilhelmine Striemer, * 3.12.1878 Podangen, Krs. Pr. Holland, + verm. 9.1945 Preußisch Mark.
                • Walter Riemann, * 31.1.1904 Elbing, 1934: Elbing, Wittenfelderstr 25, 1935: Untersturmführer der SS in Elbing, 1957: Postbeamter in Hamburg, Rehhoffstr. 1, oo Käthe Schmidt, * 15.3.1909.
                • Margarethe Charlotte Riemann, * 29.11.1907 Elbing.
              Abzuklären:
              1.) He-Urkunde aus Stettin.
              2.) Ev. KB Hirschfeld, Krs. Pr. Holland.
              3.) Nachfahren Riemann in Hamburg, Krefeld, Tuttlingen.
              4.) HOK Ostpreußen für Riemann in Lauck, Krs. Pr. Holland.

              Grüße,
              Peter.

              Kommentar

              Lädt...
              X