GRUNDLEIHENBÜCHER der Domänenamter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    GRUNDLEIHENBÜCHER der Domänenamter

    für eine Anzahl Orte und/oder Gutsbezirke in Ostpreussen sind (Verfilmungen von) "Grundleihenbüchern" der Domänenämter erhalten.Dumme Frage: was konkret findet man darin Kann ich hoffen,in so einem Werk z.B. Angaben zu meinen ostpr.Vorfahren (Zeitpächter und Eigenkäthner) zu finden, also Pachtvertragsdetails,Namen,Orte,Pachtflächen? Hat jemand schonmal in sowas rein geschaut? Danke für Tips! Lars
    P.S.: es ist z.B. ein Grundleihenbuch des Domänenamts für Lauken,Kr.Labiau für 1878 erhalten. Das würde vom Gebiet her 1A passen...
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)
  • lajobay
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 1287

    #2
    So,nun weiß ich immerhin schon mal,was Grundleihenbücher sind.Nämlich ein anderer Begriff für Prästationstabellen,also Steuerlisten.Diese wurden vom jeweils zuständigen Domainenamt aufgelegt und darin waren -Ortschaft für Ortschaft- (und wohl nach Hausnummern bzw.Grundstücksabfolge) die Häuser und ihre Bewohner erfasst.Eine Art Kataster.Wohl hauptsächlich landwirtschaftlich orientiert,aber das hat sich noch nicht so ganz klären lassen.Fest steht,dass jeweils zum Haus (Steuerhaushalt quasi) oft auch interessante Zusatzinfos festgehalten wurden,so z.B. Zahl der Kinder (unter 12 und über 12 Jahren) bzw.auch der vorherige Hausbesitzer/-bewohner.Und vermutlich ja wohl auch Details zu den wirtschaftlichen Verhältnissen der Bewohnerfamilie,tippe ich mal.Sonst würde das ja steuerlich wenig Sinn machen.
    Fest steht,dass diese Prästationstabellen wohl tatsächlich eine hochinteressante Sekundärquelle für Familienforscher sind.Falls man weiß,im Bereich welchen Domänenamtes die Sippe gelebt hat und es eben davon noch Prästationstabellen gibt... Haben wir wieder was gelernt Lars
    Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
    Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
    Eweleit,Graef,Willuhn
    aber auch Jodjahn und Erdmann
    (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

    Kommentar

    • Hans-Joachim Liedtke
      • 14.02.2008
      • 812

      #3
      Hallo aus dem Norden !

      PTA`s von Gütern , sei es adlich oder nicht , gibt es in dem Sinne nicht ! Mir ist nicht bekannt das es Gutsunterlagen gibt in denen die Gutsuntertanen erwähnt sind . Es gibt nur Aufzeichnungen wer ein Gut besessen , verkauft oder erworben hat , welche Güter in den Zwang gingen und wer es dann bei der Versteigerung erworben hat .
      Die Inst-, Deputat- u. sonstigen Gutsuntertänigen wurden so gut wie nie erwähnt , die zählten einfach nicht , außer sie hatten eine höhere Funktiom ( z.B. Kammerherr , Verwalter etc. , vereinzelt wurden Lohnschmiede oder Stellmacher erwähnt .) . Suche selbst in den Gütern in Ostpreußen , meine Vorfahren waren nur Inst- u. Deputatarbeiter auf verschiedenen Gütern , die einzige Chance hast Du nur mit den Standesämtern ( sofern sie auf den Gütern verwaltet wurden ) oder in den Kirchenbüchern , sofern sie erhalten sind . In den PTA`s hast Du nur eine Chance wenn das Gut verkauft wurde und die Untertanen als " mobiliar " ( weiß im Moment keinen besseren Ausdruck ) aufgezählt wurden . ( z.B. Hasselberg , Kr. Heiligenbeil , die erste Erwähnung meiner FN so um 1600 in den Kirchenbüchern , dann nichts mehr in den PTA´s bis ca. 1711 , Verkauf des Gutes , alle namentlich aufgeführt einschließlich der Kinder über 12 Jahre , dann nüscht , bis 1926 - Einwohnerliste Heiligenbeil ) , nur Einträge in den KiBü , Standesamtunterlagen so gut wie nüscht .
      De Gutsbesitzer zahlte zwar Zinß für seine Untertanen , aber es wurde nur die Anzahl der untertänigen erwähnt , keinen Namen , de facto : Pauschale .
      Es sind nur sehr , sehr spärliche Angaben über die Arbeiter vorhanden , da die Inst - oder Deputathäuser zum Gut gehörten sind natürlich keine oder so gut wie keine Mieter oder sonstige Bewohner aufgezeichnet worden . ( Schon damals gab es Steuerbeschiß ! kein Gutsherr gab gerne Preiß wer bei ihm angestellt war ( Keine Meldebehörde-Kontrolle ) , außerdem bedeutete es Mehrarbeit für die Verwaltung alles genau aufzuschreiben , war ja so nicht vorgeschrieben , die Gutsherren standen außerhalb ( Privilegien ) .
      Fazit : Wer auf Gütern nach Vorfahren sucht hat ganz , ganz schlechte Karten !
      Will Dich nicht entmutigen , aber so ist die Lage !
      Gruß , Joachim
      Zuletzt geändert von Hans-Joachim Liedtke; 14.06.2010, 22:11.

      Kommentar

      • lajobay
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 1287

        #4
        @Joachim: hier gehts nicht um Gutsbesitzer bzw.Steuerlisten zu Gütern.Es sind Steuerlisten ganz normaler kleinbäuerlicher und sonstiger Höfe und landwirtschaftlicher Haushalte,aber auch Mühlen etc.
        Nicht zu verwechseln mit den von dir wohl angesprochenen Güterverzeichnissen. Gruss, Lars
        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
        Eweleit,Graef,Willuhn
        aber auch Jodjahn und Erdmann
        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

        Kommentar

        • Edeltraud
          Erfahrener Benutzer
          • 17.02.2010
          • 354

          #5
          Und wo findet man solche Listen?
          Schönen Gruß aus Berlin
          Edeltraud

          Kommentar

          • lajobay
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2009
            • 1287

            #6
            man findet sie in recht grosser Auswahl bei den Mormonen,abgefilmt in den 60er-Jahren im Archivlager Gütersloh (inzwischen beim GehStaatsarchiv Preuß.Kulturbesitz,Berlin). Das Intererssante ist,dass beim Geh.Staatsarchiv der Begriff "Grundleihenbücher" gar nicht bekannt war,man hat eben diese Listen aber und dort heissen sie Prästationstabellen.Es gibt diese Bücher(verfilmungen) bei den Mormonen für grob geschätzt 140 ostpr. Domänenämter.Wirklich gezählt hab ich die noch nicht.Die Erfassungszeiträume reichen meist von so 1710/1730 bis in die 1870er-Jahre,teils aber auch nur bis 1810/1830er.Und der Bestandsumfang ist sehr unterschiedlich,für manche Domänenämter 14 und mehr Filme,für andere nur ein oder zwei.Wie mir gestern von Berlin (Geh.StArchiv) mitgeteilt wurde,kann man dort die originalen Bücher einsehen,sollte aber -wg.der Bereitstellung der Archivalien- relativ genau wissen,"was und wann" man sucht.Auftragsrecherchen jedenfalls würden ins Geld gehen,weil sehr zeitintensiv. Da halte ich das Filmausleihen bei den Mormonen für sinnvoller. Lars
            Zuletzt geändert von lajobay; 15.06.2010, 08:36.
            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
            Eweleit,Graef,Willuhn
            aber auch Jodjahn und Erdmann
            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

            Kommentar

            • Edeltraud
              Erfahrener Benutzer
              • 17.02.2010
              • 354

              #7
              Wollte eh mal ins Geheime Staatsarchiv Preuß.Kulturbesitz gehen und mich dort informieren lassen und rumstöbern.


              Vielen Dank für die Info.
              Schönen Gruß aus Berlin
              Edeltraud

              Kommentar

              Lädt...
              X