Beruf Losmann - was genau ist das gewesen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthes-GE
    Erfahrener Benutzer
    • 14.06.2022
    • 147

    Beruf Losmann - was genau ist das gewesen?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-1900
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Czarnowken und Ostpreussen allg.
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Ich suche nun ja schon länger nach den Eltern meines Urgroßvaters bzw. nach seinem Geburtsort sowie dem von dessen Frau.
    Er lebte in Czarnowken und auf der Geburtsurkunde meines Großvaters steht als Beruf seines Vaters "Losmann".
    Ein Losmann war ja ein Landwirt, der nur sehr wenig Land besaß und sich meistens noch als Tagelöhner verdingen musste.
    Ich würde nun gerne wissen, wie ein Losman zu seinem Grundstück kam. Haben der Staat, die Kirche oder private Eigentümer die Grundstücke verlost? Wie lange lief die Pacht und wurde jedes Jahr neu verlost?
    Wie wurde die Pacht bezahlt? Gab/gibt es da Unterlagen drüber?
    Ich hoffe auf diesem Wege ev. aus anderen Unterlagen näheres über Michael Kuklinski/Kuklinky und Justine Stentzel zu erfahren.
    Matthes
  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2011
    • 4070

    #2
    Wien Geschichte Wiki ist eine historische Wissensplattform der Stadt Wien.
    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      nach dem Eintrag hier ist das mit der Feldpacht wohl nicht unbedingt mit dem Begriff verbunden, so auch hier: https://books.google.de/books?id=nyp...jcQ6AF6BAgFEAI
      hier die Bedeutung im Litauischen? https://books.google.de/books?id=VVE...osmann&f=false
      Insbesondere das zugeloste Land ist wohl in Ostpreußen nicht damit gemeint. sondern los als Ausdruck für frei.
      Grüße

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 21.07.2022, 18:15.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3114

        #4
        Hallo,

        für Ost- und Westpreußen sind hier Berufsbezeichnungen zusammengetragen:
        Kurt von Staßewski; Rober Stein: Was waren unsere Vorfahren? 2. Aufl. Hamburg 1971.

        Beim Begriff Losmann wird hier auf den Einlieger verwiesen: (S.26)
        „Einlieger: Sie wohnen in Dörfern bei Bauern oder Eigenkätnern, auch in Städten zur Miete, sind meist Gelegenheitsarbeiter, die bald hier bald dort in Städten, Gütern, Wäldern, selbst im Auslande Beschäftigung suchen. Man nennt sie Losgänger, Losleute Freileute, Freiwohner, Einwohner, in den litauischen Ämtern Pawirpen und im 19. Jahrh. oft Hochmieter“


        Gruß
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 21.07.2022, 18:45.

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3114

          #5
          Hallo Matthes,
          welches Czarnowken ist gemeint? Kennst Du das Kirchspiel?

          Gruß
          Scriptoria

          Kommentar

          • Matthes-GE
            Erfahrener Benutzer
            • 14.06.2022
            • 147

            #6
            Das Kirchspiel ist Widminnen.

            Da ist das Wesentliche an Kirchenbüchern leider verloren gegangen.
            Matthes

            Kommentar

            • Matthes-GE
              Erfahrener Benutzer
              • 14.06.2022
              • 147

              #7
              Vielen dank Euch allen!
              Letztlich ist ein Losmann also vergleichbar mit einem Tagelöhner. Je nach Ausgestaltung der Vereinbarung verdingt er sich fest bis zu einem Jahr.
              Das wird mir also auch nicht weiterhelfen, die Vorfahren zu finden.
              Also mal einen neuen Ansatz überlegen.

              Matthes

              Kommentar

              Lädt...
              X