Glomp in Osterode

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • flomaga
    Benutzer
    • 18.01.2022
    • 48

    Glomp in Osterode

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1860-1880
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Landkreis Osterode
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Allensteiner Indexierungsprojekt
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -


    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach den Lebensdaten der Eltern meiner Großmutter Emma Marie Glomp (* 24.07.1901 in Osterode). Leider stehen auf der mir vorliegenden Geburtsurkunde nur die Namen und keine weiteren Informationen. Ihre Eltern hießen Ferdinand Glomp und Amalie Romanski. Geschwister von Emma sind mir keine bekannt. Basierend auf dem Geburtsdatum meiner Großmutter gehe ich davon aus, dass die Eltern zwischen 1860 und 1880 geboren sein könnten.

    Viele Grüße
    Florian
    Zuletzt geändert von flomaga; 24.03.2022, 16:21.
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo Florian,

    habe bei ancestry zumindest was Namensgleiches entdeckt:
    Deine Emma wäre dann allerdings eine Nachzüglerin.
    Ein Friedrich Ferdinand Glomp, Ziegler, und eine Amalie geb. Romansky, lassen in Penzlin, Mecklenburg, am 9.5.1886 eine am 17.4. geb. Tochter auf den Namen Anna Karoline Hermine Auguste Frieda Wilhelmine taufen. Die verstarb aber bereits am 30.8.86.
    Ziegler waren ja häufig nicht so bodenständig.

    Dazu gibt es dann noch einen Bruder Friedrich Wilhelm Alwin August * 18.12.88 get. 28.1.89 auch Penzlin, ein Taufpate allerdings ein Ernst Glomp in Wustrow, das liegt um die Ecke?

    Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 24.03.2022, 16:36.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • flomaga
      Benutzer
      • 18.01.2022
      • 48

      #3
      Hallo Thomas,

      vielen Dank für den Hinweis! Das wäre ja knapp 600 km von Osterode entfernt Auf der anderen Seite würden die Namen tatsächlich sehr gut passen. Wäre schon ein ganz schöner Zufall.

      Ich habe ebenfalls noch einen Ferdinand Friedrich Glomp gefunden, der 1863 in Liebemühl, Osterode geboren ist (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPN8-T4PP). Ich frage mich in solchen Fällen immer wie ich die Verbindung verifizieren kann...

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Zitat von flomaga Beitrag anzeigen
        Ich habe ebenfalls noch einen Ferdinand Friedrich Glomp gefunden, der 1863 in Liebemühl, Osterode geboren ist (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPN8-T4PP). Ich frage mich in solchen Fällen immer wie ich die Verbindung verifizieren kann...
        Ja, den habe ich auch bei ancestry gesehen und auch einige andere Glomps um die Zeit in/ bei Osterode.
        In der Volkszählung 1900 taucht zumindest mit der ancestry-Suche kein Namensträger in Mecklenburg-Schwerin auf.

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • flomaga
          Benutzer
          • 18.01.2022
          • 48

          #5
          Ich habe in der Zwischenzeit weitergeforscht und über Ancestry noch den Sohn Richard Johannes Friedrich Ludwig Glomp (*28.07.1887) gefunden. Er ist bei bei Ancestry als "Glanss" indexiert. Er war wohl im 1. WK und wurde zwischenzeitlich fälschlicherweise als gefallen gemeldet (http://des.genealogy.net/search/show/3640044).

          Das Stadtarchiv in Penzlin hat mir die drei Geburten bestätigt, konnte aber keinen Heiratseintrag finden. Ich vermute mittlerweile, dass meine Ururgroßeltern um 1880 herum in Osterode geheiratet haben, weshalb ich keinen Eintrag finde weil es für den betreffenden Zeitraum keine Unterlagen mehr gibt. Nach der Hochzeit hat es sie vermutlich nach Penzlin verschlagen, wo die Geschwister meiner Urgroßmutter zur Welt kamen. Danach müssten sie nach Osterode zurückgekehrt sein weil dort 1901 ja meine Urgroßmutter Emma geboren ist. Außerdem taucht die Mutter Amalie (als Witwe) gemeinsam mit Sohn Richard 1914 im Adressbuch von Osterode mit der gleichen Adresse auf.

          Möglicherweise könnte der folgende Taufeintrag aus Osterode zu meiner Ururgroßmutter gehören: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPNZ-Z4XR. Sie ist zwar als "Rumanski" indexiert, allerdings tauchen einige Geschwister mit dem Namen "Romanski" auf. Ihren Bruder Hermann hat es über Sachsen nach Mannheim verschlagen und dort ist er bspw. in einer Volkszählung ebenfalls als "Romanskÿ" aufgeführt. Im Sterbeeintrag von ihrem Vater Gottfried Romanski (1873) steht u. a. eine "Amalie 12 J." unter den Erben. Das Geburtsdatum der Auguste Amalie würde auch zu den Geburtsdaten der Kinder passen. Falls es sich beim Taufeintrag wirklich um meine Ururgroßmutter handelt, wäre eine Sache aber etwas kurios: Ihre Mutter wäre dann eine Wilhelmine Glomp/Glomb aus Liebemühl.

          Bei meinem Ururgroßvater Ferdinand bzw. Ferdinand Friedrich Glomp tappe ich leider weiterhin im Dunkeln. Die heißeste Spur ist der oben aufgeführte Taufeintrag aus Liebemühl. Deshalb wäre ich für jeden weiteren Hinweis dankbar.
          Zuletzt geändert von flomaga; 27.04.2022, 18:31.

          Kommentar

          Lädt...
          X