Koenigsberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fredrena
    Erfahrener Benutzer
    • 23.02.2022
    • 1146

    Koenigsberg

    guten Tag
    Wer hätte die Adresse des Archivs der Stadt Königsberg?
    Vielen Dank
    Fred
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Hallo Fred,

    so funktioniert das leider nicht ..

    Am besten du erstellst im entsprechenden Unterforum ein Thema zu deiner Suche.
    Dort schreibst du, was genau und wen du suchst und was für Daten du bereits vorliegen hast.

    Dann kann man dir entweder direkt mit den gesuchten Einträgen helfen oder dir sagen, wo du diese finden kannst.

    Zu diesem Thema:
    Welches Königsberg? Königsberg (Ostpreußen), Königsberg (Neumark)
    Oder ein ganz anderer Ort?
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29984

      #3
      Hallo,

      ja, Königsberg gibt's viele. GOV findet 136 Einträge!
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • hmw
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2016
        • 1816

        #4
        Hallo Fred,

        hier eine Auswahl, vielleicht hilft sie dir: https://s.meyersgaz.org/search?search=K%C3%B6nigsberg

        Gruß
        Martin

        Kommentar

        • fredrena
          Erfahrener Benutzer
          • 23.02.2022
          • 1146

          #5
          Königsberg

          voici le document en ma possession
          fred
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5499

            #6
            Hallo allerseits:


            Da dieses Dokument aus Neuwied nur Königsberg (ohne nähere Bezeichnung) nennt, und die Eltern in Kreis Mohrungen/Ostpreußen wohnhaft waren, ist doch wohl anzunehmen, daß es sich hier um das am weitesten bekannte Königsberg, nämlich Königsberg/Ostpreußen, handelt.


            Die Standesamtregister von Königsberg befinden sich wohl im Landesarchiv Berlin, oder? Allerdings scheinen die Geburtsregister bei ancestry.de nur bis 1905 einsehbar zu sein, da konnte ich also den 1906 geborenen Kurt Erich Schmidt nicht finden.


            VG


            --Carl-Henry
            Wohnort USA

            Kommentar

            • fredrena
              Erfahrener Benutzer
              • 23.02.2022
              • 1146

              #7
              Vielen Dank für diese Antwort
              Ich werde daher die Adresse suchen und eine E-Mail senden, um die Geburtsurkunde zu erhalten
              Nochmals vielen Dank an Sie
              Fred

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29984

                #8
                Hallo,

                die Bücher sind auch bei Archion https://www.archion.de/de/browse/?no...-658291-658295
                Taufen teilweise über 1906 hinaus. Leider habe ich derzeit keinen Pass und kann nicht nachsehen,

                P.S.

                Vllt hilft auch diese Seite weiter https://www.portal-ostpreussen.de/os...r-koenigsberg/
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Manni1970
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.08.2017
                  • 2396

                  #9
                  Hallo!

                  In bzw. kurz vor 1906 finde ich anhand der Adressbücher und der bei Ancestry veröffentlichten Standesamtsakten nur 2x den Namen Gottfried Schmidt in Königsberg in Ostpreußen. Beide waren nicht mit einer Frau Luise Schmidtke verheiratet. In den bisher erfaßten Jahrgängen des Standesamts Reichertswalde, wohin Groß Hermenau (dort wohnten Kurts Eltern 1928) gehörte, fehlt das Ehepaar Schmidt-Schmidtke.

                  Als Postschaffner gehörte er zum unteren Rang der Postbeamten. In einer Datenbank der ostpreußischen Postbeamten findet sich nur ein Gottfried Schmidt als Postmeister bzw. Postinspektor - das kann er also nicht sein. Der Ort Groß Hermenau wird nicht in Zusammenhang mit einem Postbeamten Schmitt in dieser Datenbank erwähnt.

                  Postschaffner wurde man meist als vorheriger Unteroffizier im preußischen Militär. Die Taufen des Garnisonkirchenbuch Königsberg sind für den Jg. 1906 leider nicht online. Aber die beiden Heiratsregister der Garnisongemeinde I und II für die Zeit vor 1906 mit Namensindex sind online. Auch darin ist keine Ehe Schmidt-Schmidtke zu finden.

                  Was willst Du eigentlich mit Kurts Geburtsurkunde? Geburts-Datum, Ort, Religion, Vater und Mutter hast Du doch alles aus dem vorliegenden Aufgebotsverzeichnis. Ein Randvermerk wird in dem im Landesarchiv Berlin befindlichen Nebenregistern von Königsberg eher selten vorhanden sein.

                  Wichtiger wäre doch, die Ehe Schmidt-Schmidtke zu suchen.

                  MfG
                  Manni

                  Kommentar

                  • fredrena
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.02.2022
                    • 1146

                    #10
                    Bonjour Manni

                    comme indiqué:
                    Kurt Erich Schmidt né le 23 novembre 1906 à Koenigsberg.
                    Marié à Neuwied le 11 octobre 1928 avec Alma Sauerbrey ; le mariage a été dissous le 7 février
                    1950 1 fille connue : Erna 1934/2014 Duisburg
                    Je voudrais savoir si Kurt Schmidt s'est remarié et s'il a d'autres enfants ?

                    je pensais donc que dans son acte de naissance , un autre mariage serait indiqué !
                    merci a vous pour les recherches
                    Bien cordialement
                    Fred

                    Kommentar

                    • Manni1970
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.08.2017
                      • 2396

                      #11
                      Salut!

                      Zitat von fredrena Beitrag anzeigen
                      je pensais donc que dans son acte de naissance , un autre mariage serait indiqué !
                      Gute Idee

                      In Deutschland gab es immer zwei Standesamtsregister:

                      Erstes Register oder Haupt-Register im Standesamt.
                      Zweites Register oder Neben-Register in einem Gericht.

                      Alle Randvermerke findet man nur im Haupt-Register. Im Neben-Register findet man bei unehelichen Kindern die Vaterschaftsanerkennungen oder Namensänderungen. Hinweise über Ehen u. Kinder sind sehr selten.

                      Ich kenne vom Standesamt Königsberg keine Haupt-Register, die sind wohl alle 1945 in Königsberg verbrannt. Die erhaltenen Neben-Register befinden sich im Standesamt I zu Berlin oder im Landesarchiv Berlin.

                      Ich habe einige Geburtsurkunden von Königsberg bei Ancestry durchgehen. Da gibt es wenige Vermerke aus den 1950er und 1960er Jahren.

                      Du suchst den 23. November 1906. Es liegen Standesamtsregister von vier Königsberger Standesämtern vor:

                      K1, Band 24.10.1906-14.12.1906 ist vorhanden.
                      K2, Bände 16.10.1906 bis 26.05.1907 fehlen.
                      K3, erst seit 1920.
                      K4, erst seit 1937.

                      Wenn die Geburt im Standesamt Königsberg Nr 1 gemeldet wurde, hast Du Glück. Ob dann aber auch die erste und sogar zweite Ehe vermerkt ist, wäre dann sehr, sehr viel Glück.

                      Du kannst hier anfragen:


                      Geburtsurkunde für Kurt Erich Schmidt vom 23. November 1906 aus dem Standesamt Königsberg I.

                      Bonne chance!
                      Manni

                      Kommentar

                      • Weltenwanderer
                        Moderator
                        • 10.05.2016
                        • 4737

                        #12
                        Bonjour Fred,

                        Il est très difficile à obtenir informations si jeunes en Allemagne parce que les naissances sont protegé par loi pour 110 ans, les marriages pour 70 ans, et les décès pour 30 ans.

                        Où est-il mort? Si tu ne sais pas - où est-ce que le mariage eté dissous?

                        Michael
                        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                        Mein Stammbaum bei GEDBAS

                        Kommentar

                        • fredrena
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.02.2022
                          • 1146

                          #13
                          Bonjour michel
                          le divorce a eu lieu en 1950
                          ci joint le document
                          Bonne journée
                          Fred
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Manni1970
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.08.2017
                            • 2396

                            #14
                            Hallo!

                            0 Kurt (Erich) Schmitt, * 23.11.1906 Königberg in Ostpreußen, vor 1928 in Hamburg, 1928: Kaufmann i. Neuwied, Reckstraße 2, ooI. 9.10.1928 Neuwied am Rhein // Ehe geschieden am 7.2.1950, Alma (Johanna) Sauerbrey, * 25.8.1909 Duisburg, + 1980 Dinslaken (Grabenstr. 30), 1928: ohne Beruf, wohnte bei ihrer Mutter Elisabetha, geb. Monreal, wiederverehelichte Jodokus Röder, in der Reckstraße 2.
                            1) Erna, * 1934, + 2014 Duisburg.

                            Du könntest das Stadtarchiv in Neuwied befragen:

                            Landeshauptarchiv Koblenz
                            Außenstelle Rommersdorf mit Stadtarchiv Neuwied
                            Abtei Rommersdorf
                            56566 Neuwied
                            rommersdorf@landeshauptarchiv.de

                            Die haben eine Einwohnermeldekartei 1900-1970, Bestand 630,009. Dort anfragen, wann die Familie Schmidt-Sauerbrey [alle Daten angeben!] in Neuwied lebte und nach wo sie verzogen ist.

                            Falls das Ehepaar Schmidt-Sauerbrey 1950 in Duisburg lebte, könntest Du das Stadtarchiv Duisburg befragen:

                            Stadtarchiv Duisburg
                            Karmelplatz 5
                            47051 Duisburg
                            stadtarchiv@stadt-duisburg.de

                            Die haben eine Einwohnermeldekartei aus dem 20. Jahrhundert. Dort anfragen, ob es eine Karteikarte zu Kurt Schmidt, * 23.11.1906 Königsberg, gibt.

                            MfG
                            Manni

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X