Personenstandsregister Danzig, Weichselmündung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolzi
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2015
    • 884

    #16
    Hallo Juergen,

    ich weis gar nicht wie ich Dir danken soll. Es ist einfach toll, was ich unter die Hinweise finde.

    Vielen Dank

    Wolf

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6223

      #17
      Hallo Wolf,

      Vielleicht hast Du es Dank der genannten Datenbank auch schon gefunden.

      Johann STOBINSKI starb 1906 und zwar nicht in Schönau sondern in Schwetz, 44 Jahre alt. (bei geneteka steht 46 J.)
      Scan 187 ( StA. Nr. 186).
      In Schwetz war er dann Steinsetzer (vermutlich beim Bau).

      --> https://www.genealogiawarchiwach.pl/...ig&query.query

      Geneteka hat dagegen wohl das KB ausgewertet, welches nicht online ist.

      Das war es meinerseits.

      Schönen Sonntag
      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 30.01.2022, 16:09.

      Kommentar

      • wolzi
        Erfahrener Benutzer
        • 15.09.2015
        • 884

        #18
        Hallo Juergen,

        vielen Dank für Deinen Hinweis, den Sterbefall hatte ich noch nicht gefunden. Bin noch beim Abarbeiten der Informationen aus diesem Thema. Habe auch die AB Danzig ab 1914 bis 1924 zu Stobinski durchgeackert und finde Franz St. ab 1924 in der Mastensr. 10, später Fischer Str. 2. Mit den Heiratsreg. von Schönau werde ich mich anschließend befassen. Die Heirat von Franz und Martha Müller müsste hier um 1918/19 oder in Schwetz gewesen sein, vermutlich war Kurt Peter(*1919) das erste geborene Kind.

        Schönen Abend

        Wolf
        Zuletzt geändert von wolzi; 30.01.2022, 19:41.

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6223

          #19
          Hallo Wolf,

          jetzt habe ich mir noch den Spaß gemacht die Heirat ds Franz STOBINSKI mit
          der Martha MÜLLER zu suchen, du hast Glück, diese erfolgte im StA. Schwetz 1919,
          wie Du vermutete hattest, nicht in Weichselmünde

          Nr. 54 https://www.genealogiawarchiwach.pl/...ig&query.query

          Martha MÜLLER ist in Staßfurt Kreis Calbe geboren worden, wohnte aber in Schwetz.
          Sie war Witwe, also zuvor schon verheiratet.
          Tochter der Elise MÜLLER jetzt verheiratete ????? HILL.

          Franz war angeblich Bergmann.
          Zeuge ua. Max STOBINSKI 25 Jahre alt.

          Gruß Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 30.01.2022, 22:24.

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #20
            Das Datum wäre interessanter gewesen, unter Nr 51 finde ich nichts.

            ahja 54 stimmt jetzt?

            Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6223

              #21
              Sorry Thomas, Nr. 54 ist richtig.
              Sie geboren am 31. Mai 1895 ? in Stassfurt.

              Diese blöde Web-Seite keine Verlinkung zum Scan möglich.

              Sie war wohl zuvor mit einem JENNAT ? verheiratet.

              Gruß Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 30.01.2022, 22:34.

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #22
                Der Gatte von Frau Müller war Invalide......, aber was? Vom Beruf des Max, Gatterschneider, hatte ich bisher auch noch nichts gehört.

                1938 im Adressbuch Staßfurt nichts Passendes an Hill, eine Witwe Berta und ein Melker Walter.

                Thomas
                Zuletzt geändert von Kasstor; 30.01.2022, 22:44.
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • wolzi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.09.2015
                  • 884

                  #23
                  Hallo Juergen und Thomas,


                  danke für eure Mühe, unfassbar wo ihr die Hinweise auskramt. den Vornamen vom Ehemann der Elise(Elisabeth) Müller *ca. 1870 lese ich als Caspar Hill(*ca. 1870), er war ein Berginvalide in Staßfurt. Elise brachte zwei uneheliche Kinder mit in die Ehe.
                  Max Stobinski 25 Jahre alt(*1894) war ein Bruder von Franz Stobinski.
                  Bei https://geneteka.genealodzy.pl/index...pp1=50&rpp2=50
                  konnte ich noch weitere Geschwister und Vorfahren finden.


                  Grüße

                  Wolf
                  Zuletzt geändert von wolzi; 31.01.2022, 19:07.

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6223

                    #24
                    Hallo Wolzi,

                    wo Du dir auch die Scans der Geburten online ansehen kannst, habe ich Dir gezeigt.

                    Max STOBINSKI ist am 20. August 1894 in Schönau geboren worden, und hat seinen FN 1942 in STOBBE ändern lassen (laut Randvermerk).

                    Scan Nr. 40 --> https://www.genealogiawarchiwach.pl/...ig&query.query

                    Aus Staßfurt ist leider nichts an StA. Registern online so Du die MÜLLER Linie auch erforschen willst.

                    Gruß Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 31.01.2022, 19:52.

                    Kommentar

                    • wolzi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.09.2015
                      • 884

                      #25
                      Guten Abend Juergen,

                      danke für den Scan. Die Änderung des FN in den Ostgebieten nach 1939 habe ich schon mehrmals bei meiner Suche festgestellt. Der FN klang dann wohl mehr Deutsch.

                      Grüße

                      Wolf

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X