Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1780-1820
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: preußisch-masowische Grenze
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch-augsburgisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Geneteka
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): diverse in Polen
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: preußisch-masowische Grenze
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch-augsburgisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Geneteka
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): diverse in Polen
Hallo liebe Forumsmitglieder,
Hier die Ausgangssituation:
Gottlieb Boss und seine Ehefrau Eva hatten mindestens zwei Kinder: Johann/Jan geb. ≈ 1769 und Gottlieb junior geb. ≈ 1770, beide Handwerker-Gerber, evangelisch-augsburgischer Konfession.
Jans (und Marianna Napierska) erstes Kind (Jan junior) wird 1802 in der katholischen Kirche von Brochow getauft, er selbst wohnt in der Kolonie Mizsory nebenbei. Es ist eine deutsche Siedlung in der Weichselniederung in Masowien.
Seit der dritten Teilung Polens ist diese Gegend königlich preußisch (1795–1807): nördlich der Weichsel liegt die Provinz Neuostpreußen, südlich – Südpreußen.
In Südpreußen, im Kalischer und Warschauer Kammer-Departement, waren nach dem „Generaltableau über den Fortgang des preußischen Kolonistenwesens vom 13. Februar 1806" 7885 Seelen. Zu gleicher Zeit ließen sich in den Städten der Provinz Neuostpreußen 778 Handwerkerfamilien mit 2654 Seelen nieder. In den mittelpolnischen Städten Südpreußens dürfte die Zahl der Einwanderer wenn nicht höher so doch bestimmt nicht geringer gewesen sein.
In Neuostpreußen, in der Gegend von Plozk, Wyszogrod, Plonsk, Lomza, Bialystok und im äußersten Norden der Provinz wurden im ganzen 32 Kolonien gegründet. Auf mehr als 1500 magdeb. Hufen siedelte man rund 600 Familien mit ungefähr 3500 Personen an, von denen 82 Familien mit annähernd 480 Personen aus dem Lande selbst kamen, während alle übrigen vor allem aus Württemberg und Mecklenburg stammten.
Nachweislich seit 1807 werden Kinder von Jan und seinem Bruder Gottlieb junior (und Katarzyna Jezkowska) direkt an der preußisch-masowischen Grenze geboren. Erst in Janowo, am Grenzübergang, und in der hiesigen Kirche getauft, ab 1819 in Duczymin. Als Wohnort wird das Dorf Wasiły-Zygny angegeben.
Jan stirbt 1829 in Wasiły, Gottlieb – 1838 in Janowo.
Jan junior heiratet 1824 in katholischer Kirche von Dąbrówka, in der Bugmündung, eine deutsche Kolonistentochter Christina Wilsdorf.
Beide werden hier zu Kolonisten und wohnen in Józefów.
Seine ersten Kinder kommen in Józefów zur Welt, sein letztes in der deutschen Kolonie Sadoleś noch weiter östlich am Bug.
Frage ist, wo kam die Familie her: aus den Weichselkolonien oder aus Ostpreußen?
Albert Breyer schreibt: Die Bewohner der nach 1750 entstandenen deutschen Weichseldörfer entstammen zum allergrößten Teil den Altsiedlungen nördlich der Städte Włocławek und Thorn, es sind echte Tochtersiedlungen.
Jedoch angesichts unüblicher Wohnstätte direkt an der preußisch-masowischen Grenze und der Handwerklichen Beschäftigung, tendiere ich eher zur Herkunft aus Ostpreußen.
Bitte helft mir die Herkunft der Familie genau zu bestimmen!
Gibt es vielleicht deutsche Datenbanken, wo man die Geburts- und Heiratseinträge von Gottfried und Eva finden kann?
Herzlichen Dank!
Martini
Kommentar