Prüfert und Kurschat aus Memel/Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Convictolitavis
    Benutzer
    • 12.03.2007
    • 17

    Prüfert und Kurschat aus Memel/Ostpreußen

    Hallo an alle Familienforscher,


    Ernst PRÜFERT
    *04.01.1904 in Memel, Ostpreußen
    +30.04.1970 in Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
    verheiratet mit
    Lotte KURSCHAT
    *09.03.1913 in Memel, Ostpreußen
    + in Rostock
    3 Kinder

    Die Eltern von Ernst PRÜFERT:
    Vater:
    Emil PRÜFERT
    *01.04.1874 in Memel, Ostpreußen
    +1950
    Mutter:
    Emma STOLZ
    *in Saugen, Kreis Memel, Ostpreußen

    Die Eltern von Lotte KURSCHAT:
    Sie war ein uneheliches Kind von:
    Vater:
    Paul STRUWE aus Memel, Ostpreußen
    Mutter:
    Marie KURSCHAT
    +1960
    Lotte und ihre Mutter trugen später den Nachnamen des Stiefvaters
    Jakob SELDERS.

    Die Eltern von Emil PRÜFERT:
    Vater:
    Ernst Heinrich PRÜFERT
    *04.05.1843 in Memel, Ostpreußen
    Mutter:
    Karoline Henriette HEIDECK
    *01.07.1852 in Zagatpurwen, Ostpreußen

    Der oben genannte Emil PRÜFERT hatte neben Ernst PRÜFERT noch weitere
    Kinder:
    Walter PRÜFERT (Schmied)
    Hedwig PRÜFERT ("Stütze")
    Paul PRÜFERT (Arbeiter)
    Willi PRÜFERT (Arbeiter)
    Richard PRÜFERT (Schlosser)
    Otto PRÜFERT
    Kurt PRÜFERT
    Helene PRÜFERT

    Emil, Ernst, Walter, Hedwig, Paul, Willi und Richard wohnten zeitweise zusammen in der Mühlenstraße 106 in Memel, bzw. Paul und Richard bezogen später jeweils eine eigene Wohnung in der Nähe.
    Zuletzt geändert von Xtine; 03.09.2019, 20:16. Grund: Bezüge zu lebenden Personen entfernt
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    RE: Prüfert und Kurschat aus Memel/Ostpreußen

    Hallo,
    von Memel hat das Staatsarchiv Leipzig verfilmte Kirchenbücher: ev. ~ und oo 1614-1858, # 1685-1874, ref. ~ 1675-1870, oo 1692-1919, #1727-1781. Das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat noch Kirchenbücher: ~ 1772-1944, oo 1773-1944, # 1805-1944.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • froe
      Benutzer
      • 13.09.2007
      • 56

      #3
      RE: Prüfert und Kurschat aus Memel/Ostpreußen

      Hallo, ich habe heute durch Zufall Ihre Frage gelesen. Seit längerer Zeit versuche ich auch meine Großeltern ausfindig zu machen.
      Meine Großmutter hieß Charlotte Froese, geborene Kurschat.
      Sie war verheiratet mit meinem Großvater Gustav Albert Froese. Gelebt haben sie in Tilsit. Es gibt bei der Volkszählung 1939 allerdings nur noch einen Eintrag von dem Großvater und von ihr nicht. Da meine Mutter mir nicht viele Informationen hinterlassen hat, suche ich überall. Es gibt verschiedene Geschichten, Charlotte Kurschat soll zuletzt in Weißenfels oder Heilsberg gewesen sein, auf der Flucht soll sie fremde Kinder mitgenommen haben. Vielleicht haben Sie ja auch etwas gehört. Über eine Nachricht würde ich mich freuen.

      Kommentar

      • Convictolitavis
        Benutzer
        • 12.03.2007
        • 17

        #4
        RE: Prüfert und Kurschat aus Memel/Ostpreußen

        Hallo,

        Meine Marie Kurschat weiß ich inzwischen, dass sie in Krottingen (litauisch Kretinga), Kreis Krottingen in Litauen geboren ist. Über ihre Verwandten weiß ich weiter nichts. Kurschats sind aber nicht gerade selten in Ostpreußen.

        Kommentar

        • Szillis-Kappelhoff
          Erfahrener Benutzer
          • 08.03.2006
          • 346

          #5
          RE: Prüfert und Kurschat aus Memel/Ostpreußen

          Hallo,
          wir Memelländer haben eine interne Familienforschungsgruppe. Anmeldung unter memelland-subscribe@yahoogroups.de

          Beate

          Kommentar

          • froe
            Benutzer
            • 13.09.2007
            • 56

            #6
            RE: Prüfert und Kurschat aus Memel/Ostpreußen

            Hallo, vielen Dank für Ihre Antwort. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass Kurschat eigentlich aus dem Litauischen kommt. Nur leider habe ich keine Spuren, die zu dieser Charlotte Kurschat führen, weder ein Geburtsdatum noch einen Geburtsort. Eine wirklich geheimnisvolle Großmutter. Sie muss sich im Raum Tilsit aufgehalten haben, da hat sie jedenfalls meinen Großvater geheiratet. Leider war die Gründlichkeit der deutschen Behörden nicht zu gründlich, denn alles ohne Geburtsangaben auch im Familienbuch. Ist Ihnen der Name Froese schon irgendwo begegnet bzw. haben Sie etwas über diese Zellstofffabrik in Tilsit gehört? Viele Grüße, E. Froese

            Kommentar

            • Joachim v. Roy
              • 01.04.2007
              • 787

              #7
              Die Mennonitenfamilien FROESE in Ost- und Westpreußen

              Die ursprünglich mennonitischen Familien FROESE (auch FROES, FRESE, FROESEN, VREESS, FRESS und FRIESEN geschrieben) waren in Ost- und Westpreußen weit verbreitet. Sie erscheinen zuerst in den Kirchenbüchern der Mennonitengemeinde Danzig-Neugarten ab 1667 und Danzig-Stadtgebiet ab 1679, in Montau b. Neuenburg a.d. Weichsel ab 1672, darüber hinaus in Thiensdorf, Orlofferfelde, Tragheimerweide usw.

              Quelle: Horst Penner, Ansiedlung mennonitischer Niederländer im Weichselmündungsgebiet von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn der preußischen Zeit (= Dissertation Techn. Hochschule Danzig 1940), und Gustav E. Reimer, Die Familiennamen der westpreußischen Mennoniten, beide Arbeiten in einem Band herausgegeben vom Mennonitischen Geschichtsverein, Weierhof i.d. Pfalz, 2. Auflage 1963 (auszuleihen im Wege der Fernleihe).

              Im übrigen wird weltweit (vor allem in den Vereinigten Staaten und in Kanada) nach mennonitischen FROESE-Vorfahren geforscht.

              Freundliche Grüße vom Rhein

              Kommentar

              • Szillis-Kappelhoff
                Erfahrener Benutzer
                • 08.03.2006
                • 346

                #8
                RE: Die Mennonitenfamilien FROESE in Ost- und Westpreußen

                Hallo,
                der Name Kurschat ist nicht litauisch. Er besagt ganz einfach, dass es sich um einen ethnischen Kuren handelt, in diesem Fall um den Sohn eines Kuren (Kursch-at).

                Bei den memelländischen Froese kann es sich um die von J.v.Roy beschriebenen Danziger Mennoniten handeln, es kann aber auch sein, dass sie über Riga gekommen sind. Denn dort gab es unter den Kaufleuten ebenfalls Froeses.

                Beate

                Ergänzung:
                * http://www.naanoo.com/freeboard/boar...&forumid=13549

                Weiter oben steht "Krottingen in Litauen". Das ist falsch. Der Name ist kurisch und beschreibt eine Örtlichkeit. Es gibt 2 Orte Krottingen, nämlich Deutsch-Krottingen im Memelland und jenseites der Grenze Litauisch-Krottingen (Kretingale).
                * http://www.naanoo.com/freeboard/boar...&forumid=13550

                Beate

                Kommentar

                • froe
                  Benutzer
                  • 13.09.2007
                  • 56

                  #9
                  RE: Die Mennonitenfamilien FROESE in Ost- und Westpreußen

                  Hallo, vielen Dank für die Informationen. Da ich noch ziemlich am Anfang bin, ist das alles sehr hilfreich und vor allen Dingen auch sehr interessant. Es ist manchmal wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen. Man übersieht auch Kleinigkeiten. Viele Grüße von der Spree

                  Kommentar

                  • kurschats
                    Neuer Benutzer
                    • 05.12.2010
                    • 2

                    #10
                    kurschat

                    ...schon lange suche ich auf jede Spuhr von irgendein Kurschat aus Ostpreußen .Mein Opa(Adam kurschat aus Heidekrug,Sohn von Martin Kurschat) ist von Ostpreußen mit Frau(Natalie geb.Biskup) nach Brasilien in 1939 mit 4 kinder ausgewandert.Johannes,Ruth Edith(ungf.16 Jahrealt) Herbert Erich(12 Jahre und mein Vater)und Benno Kurschat 8 Jahre alt.Sie wohnten in Genslack an der Pregel.Jede information ist wilkommen.Ich bin in Brasilien geboren und wohne in Niedersachsen.Danke sehr.

                    Kommentar

                    • kurschats
                      Neuer Benutzer
                      • 05.12.2010
                      • 2

                      #11
                      Kurschat

                      Zitat von Szillis-Kappelhoff Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      der Name Kurschat ist nicht litauisch. Er besagt ganz einfach, dass es sich um einen ethnischen Kuren handelt, in diesem Fall um den Sohn eines Kuren (Kursch-at).

                      Bei den memelländischen Froese kann es sich um die von J.v.Roy beschriebenen Danziger Mennoniten handeln, es kann aber auch sein, dass sie über Riga gekommen sind. Denn dort gab es unter den Kaufleuten ebenfalls Froeses.

                      Beate

                      Ergänzung:
                      * http://www.naanoo.com/freeboard/boar...&forumid=13549

                      Weiter oben steht "Krottingen in Litauen". Das ist falsch. Der Name ist kurisch und beschreibt eine Örtlichkeit. Es gibt 2 Orte Krottingen, nämlich Deutsch-Krottingen im Memelland und jenseites der Grenze Litauisch-Krottingen (Kretingale).
                      * http://www.naanoo.com/freeboard/boar...&forumid=13550

                      Beate
                      PS(mein Vater (Herbert Erich Kurschat erzälte immer das unser Nahme Stammt von Kurischenhaffen oder Kurischenährung,jedenfall ich als Späteinsidlerin, geborene Brasilienerin kann noch nicht richtig Deutsch schreiben,sie kammen aus Ostpeußen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X