Personenstandsunterlagen Amtsbezirk Jucknaten, Kreis Pillkallen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schillenöhler
    Benutzer
    • 04.11.2021
    • 10

    Personenstandsunterlagen Amtsbezirk Jucknaten, Kreis Pillkallen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1880-1925
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Amtsbezirk Jucknaten/Meißnersrode (ab 1938), Kreis Pillkallen/Schloßberg (ab 1938), Reg.-Bez. Gumbinen
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ancestry, familysearch
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
    - eigenes Familienbuch

    Guten Abend!
    Ich suche Daten zu Rudolf Knocks und/oder Johanna Knocks geb. Donath. Sie hatten - dem Adressbuch und ehemaliger Ortsskizzen zufolge um 1930 einen Bauernhof in Schillenöhlen/Flußfelde und haben dem Familienbuch nach am 14.11.1918 in Jucknaten/Meißnersrode (Standesamt dort 14/1918 lt. Familienbuch aber die Urkunde liegt nicht vor) geheiratet.

    Mehr weiß ich im Moment nicht... weder deren Eltern noch Geburts- oder Todesdaten oder Orte.

    Wie könnte ich weiterkommen? Oder hat jemand Hilfe?
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22426

    #2
    Einen Antrag auf Lastenausgleich haben sie offenbar nicht gestellt.
    Invenio hatte zwar 36 Treffer, wohl alle aus Ostpreußen, aber keinen der genannten Vornamen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Schillenöhler
      Benutzer
      • 04.11.2021
      • 10

      #3
      Lastenausgleich und Invio?

      Lieber Forumsteilnehmer,
      bin ganz neu und bin auch etwas ratlos - was meinen Sie mit Lastenausgleich?

      Und... wie kann ich - auch für andere Fälle - invenio nutzen?
      Vielen Dank!

      Kommentar

      • DoroJapan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2015
        • 2530

        #4
        Zitat von Schillenöhler Beitrag anzeigen
        Lieber Forumsteilnehmer,
        bin ganz neu und bin auch etwas ratlos - was meinen Sie mit Lastenausgleich?

        Und... wie kann ich - auch für andere Fälle - invenio nutzen?
        Vielen Dank!
        Hallo

        Horst meint das Bundesarchiv. Du kannst z. B. über Suche (such dir aus ob mit Anmeldung oder ohne Anmeldung) nach Personen stöbern. Lastenausgleich konnte man nach dem 2. WK (nach Vertreibung/Flucht) in der BRD (nicht in der DDR) beantragen.

        Wichtig für deine Suche ist dieser Link zum Kr. Pillkallen.
        Dort findest du die "Zugehörigkeit" (zum Standesamt, zur evangel. bzw. katholischen Kirche).

        Dein gesuchter Ort: Jucknaten. Hatte damals ein eigenes Standesamt, die evangelische Kirche war in Lasdehnen und die katholische Kirche in Schillehnen.

        Hier ein Link zur Lage des Ortes, damit man auch den Ort heute noch findet.
        Weitere Links findest du in diesem Thread und auch die Ortsgeschichte könnte für dich Interessant sein.

        Vielleicht hilft das Archiv Allenstein weiter?

        liebe Grüße
        Doro
        Zuletzt geändert von DoroJapan; 06.11.2021, 14:04.
        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

        Kommentar

        • Joachim Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2011
          • 1194

          #5
          Moin und Hallo,
          am 24.September 1971 gratuliert das Ostpreußenblatt Rudolf Knox zum 84zigsten Geburtstag. Also am 24.09.1887 geboren!
          Die Adresse ist auch vorhanden und Du könntest dort nachfragen!
          Seite 16! Link!

          Gruß Joachim
          anderer Link 1969 und eine genaue Adresse:

          Suche Nach Knox Ostpreußenblatt
          Zuletzt geändert von Joachim Fischer; 06.11.2021, 18:11.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 22426

            #6
            Eine noch genauere Adresse dann hier zum 82. Geburtstag, erneut auf Seite 16:
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Joachim Fischer
              Erfahrener Benutzer
              • 15.07.2011
              • 1194

              #7
              da waren wir gleich schnell!

              Kommentar

              • Schillenöhler
                Benutzer
                • 04.11.2021
                • 10

                #8
                Vielen Dank!
                Das Ostpreußenblatt war ein guter Tipp - das ist der richtige Rudolf Knocks/Knox/Knoks.

                Aber die Standesamtsunterlagen sind wohl verloren oder?

                Kommentar

                Lädt...
                X