Ja, diese meine ich. Welche Linie der Ahnen verfolgst Du? Da Henriette die erste Frau war, gehe ich davon aus, dass Du die Linie aus der zweiten Ehe verfolgst.
Grundsätzlich verfolge ich (fast) alles, was damit zusammen hängt. Die zweite Ehe von Friedrich Wilhelm ist naturgemäß die besser bekannte und nachvollziehbarere, da ich dieser Linie entstamme. Das heißt aber nicht, dass die erste Ehe uninteressant wäre, zumal laut Überlieferung kein wirklich schlechtes Verhältnis zwischen den (Stief-) Geschwistern herrschte.
Hast Du eine konkrete Information zu Henriettes erstem Mann?
Hallo Ernst August,
ich habe Deinen alten Eintrag hier gefunden und dachte mir, dass ich Dir nachfolgendes mitteile auch wenn die Daten Dir schon bekannt sein sollten.
Quednau, Catharina Frl. z. Zt. Tratzen Krs. Lyck
Befugnis als Hauslehrerin erhalten. 1871
Qu.: Vffow So Nr. 70 Amts-Blatt der Kgl. Pr. Reg. Gumbinnen 1811-1870 S.426
Quednau, Kanzlei Diätar, als Kanzlist beim Kriegsgericht Ragnit angestellt. 1856
Qu.: Auszug aus dem Amtsblatt der Kgl. Pr. Reg. Gumbinnen für das Jahr 1856 (46Jg.)
Quednau, George aus Smulken (Magg., o.A.) ? Bedeutung anm. Peter (Schweizer?)
Qu.: %0 Jahre Vffow 1975 APG S. 257
Gerne mehr zu anderen Namen.
ZUu Kohse habe ich fogendes:
Kohse, Johann Berittschulze Vw Alt-Lappönen im Kirchspiel Aulowönen (sh. Gen-Wiki/Alt-Lappönen u.a. Peter) Lappönen Nr. 916 S.168 1756
Qu.: Vffow SO Nr.71 Die Untersuchung der Ämter des lit. (Gumb.) u. ostpr. (Kbg. Kammerdepartments 1777
hab Deinen Eintrag jetzt erst gesehen und möchte herzlich danke sagen. Die Quednau-Namen sagen mir vorerst nicht wirklich viel.
Der Kohse ist mir bekannt, wahrscheinlich sogar passend, obschon mir eindeutige Belege zu diesem Stammbaumteil (eben die Zeit um 1850-1900) fehlen, um die richtigen (nicht nur Familien-gerüchteweise behaupteten) Verknüpfungen herzustellen.
Ich bin noch relativ neu in dieser Form der Ahnenforschung, daher bitte ich um Nachsicht, wenn ich etwas übersehen habe.
Die Suchabfrage dieses Forums lieferte jedoch keine Anhaltspunkte, daher hier meine Frage:
Ich bin auf der Suche nach der Familie meines Urgroßvaters mütterlicherseits, Herrn Friedrich Wilhelm Kohse, geb. 03.04.1899 in Groß Warkau, Ksp. Aulowönen (Aulenbach).
Gibt es irgendwo noch Kirchenbücher von Aulowönen um 1900 ? Teile der älteren Jahrgänge sind im Archiv in Leipzig, auch über die Mormonen habe ich es schon versucht (aber nie eine Antwort erhalten).
Friedrich Wilhelm hatte mind. zwei Brüder (Otto, geb. 1898, Gustav Adolf (?), geb. 1890, gefallen 1918 in Verdun) und zwei Schwestern (Ida, geb. 1902 (?) verh. Busies, Mathilde (geb. 190x?), verh. Bindzus). Sein Vater müsste Ludwig geheißen haben (evtl. geb 1857 in Abschruten, gest. ca. 1943 in Insterburg), die Mutter ist mir unbekannt. Vorfahren der Kohses sollen im Insterburgischen eine Mühle besessen haben.
Friedrich Wilhelm selbst war in zweiter Ehe verheiratet mit Klara Frieda Schneidereit (geb. 1907 in Dwarehlischken, Ksp. Neukirch, Elchniederung).
Beide haben bis 1944 in Kuckerneese (Kaukehmen) gewohnt.
Die erste Ehe war die Frau seines gefallenen Bruders, meines Wissens nach eine Henriette Pierags (oder Pyrags).
Zu Quednau: Aus dem hier vorhandenen Adressbuch von Gumbinnen habe ich Franz Quednau, Gartenstr.20, Gumbinnen gefunden, von dem ich weiß, dass er zur Familie gehört. Seine Schwester, Ida Helene, ist meine Urgroßmutter väterlicherseits.
Vielen Dank vorerst.
Ernst August (EA)
Hallo Ernst August,
meine Vorfahren stammen auch aus Warkau - Klein Aulowönen und tragen den Namen Kohse, ich habe die gesamten Kirchenbücher von Aulowönen und die vom Steueramt und die Literatur durchgearbeitet....
wenn Du möchtest - ich bin zu einem Datenaustausch gerne bereit,
zu erreichen bin ich über meine Homepage:
Kommentar