Germanisierung von Ostpreußen Nachnamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hicklin
    Benutzer
    • 13.10.2014
    • 12

    Germanisierung von Ostpreußen Nachnamen

    Germanisierung von Nachnamen

    Meine Vorfahren stammen aus Litauen aus den 1300er Jahren. Sie zogen in den späten 1500er bis 1600er Jahren nach Loyen, Kreis Goldap, Ostpreußen. Ich habe ein Grundsteuerdokument aus dem Geheimen Preußischen Archiv in Berlin von 1720. Der Name meines direkten Vorfahren ist als Petras Skubina aufgeführt. Eine litauische Schreibweise, wie sie heute üblich ist und auch in Polen so geschrieben wurde.

    In einem zweiten Dokument aus derselben Quelle von 1730 wird mein Vorfahre als Peter Skubinna aufgeführt. Offenbar muss in den 10 Jahren, die zwischen den Dokumenten liegen, eine Art "Germanisierung" der Namen stattgefunden haben. Ich wusste, dass die Nazis 1938 alle litauischen Ortsnamen eingedeutscht hatten.

    Hat jemand Informationen über königliche Beamte in Kőnigsberg, die in den frühen 1700er Jahren eine Eindeutschung anordneten? Oder könnte das "nn" in Skubinna eine Entscheidung einiger ehrgeiziger Beamter in der Regierungs-Bezirke Gumbinnen gewesen sein?

    Ich habe mich oft gefragt, warum der Name von 1 "n" auf 2 "nn" geändert wurde. Danke für alle Meinungen und Ratschläge. Ich weiß es zu schätzen!

    Danke,
    Todd Hicklin
    U.SA.

    English Original: Germanization of Surnames

    My ancestors originated in Lithuania in the 1300s. They moved to Loyen, Kreis Goldap, Ostpreussen in the late-1500s to 1600s. I have a land tax document from the Secret Prussian Archives in Berlin dated 1720. My direct ancestor’s name is listed as Petras Skubina. A Lithuanian spellings as it is today and also spelled the same was in Poland.

    A second document from the same source dated 1730 lists my ancestor as Peter Skubinna. Apparently some sort of “Germanization” of names must have taken place during the 10 years between documents. I knew the Nazis had Germanized all Lithuanian town names in 1938.

    Does any one have information on royal officials in Kőnigsberg ordering a Germanization in the early 1700s? Or might the “nn” in Skubinna have been a decision on some ambitious officials in the Regierung-Bezirke Gumbinnen?

    I’ve often wondered why the name went from 1 “n” to 2 “nn”. Thanks for any opinions and advice. I appreciate it!
  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 1949

    #2
    Hallo Herr Hicklin,

    ich glaube nicht, dass die Änderung von n auf nn eine Germanisierung war.

    In der Zeit vor 1800 gab es noch keine Personalausweise, und die meisten Bewohner des Landes konnten weder lesen noch schreiben. Die Beamten und Pastoren haben deshalb in den meisten Fällen die Namen nach Gehör aufgeschrieben. Das konnte aber auch innerhalb eines Dokumentes schon mal mehrere Versionen eines Vor-oder Nachnamens zur Folge haben.

    Wenn Sie Kirchenbücher aus dieser Zeit nach Geschwistern durchsuchen, gibt es bei jedem Kind eine andere Schreibweise des Familiennamens.

    Das änderte sich erst ab 1874 durch die Einführung der Personenstandsregister. Dann mussten bei Heiraten die Geburtsurkunden vorgelegt werden, damit der Name korrekt eingetragen wurde.

    Hello Mr. Hicklin,

    I do not believe that the change from n to nn was a Germanization.

    In the time before 1800 there were no identity cards and most of the inhabitants of the country could neither read nor write. Therefore, in most cases, the officials and pastors wrote down the names by ear. However, this could sometimes result in several versions of a first or last name within one document.

    If you search church records from this time for siblings, there is a different spelling of the family name for each child.

    This did not change until 1874 with the introduction of civil registration. Then the birth certificates had to be presented for marriages so that the name was entered correctly.

    Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
    Gruß,
    Andre

    Kommentar

    Lädt...
    X