Ort Muttersegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elke58
    Benutzer
    • 30.09.2018
    • 50

    Ort Muttersegen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1912
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Muttersegen
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): alles, was online gefunden wurde
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo und guten Abend,
    ich suche die Geburtsurkunde der Oma meines Mannes Marta Lenz, geb. am 13.11.1912 in Muttersegen. Diesen Ort gibt es lt. Kartenmeister 2mal, einmal im Kreis Rosenberg und ein weiteres Mal im Kreis Preußisch Holland.
    Bislang bin ich noch nicht fündig geworden. Gibt es jemanden, der Vorfahren in der gleichen Gegend hat und fündig geworden ist? Bin dankbar für jeden Tipp.
    LG und einen schönen Abend.
    Elke
  • Kuschi
    Erfahrener Benutzer
    • 15.06.2011
    • 137

    #2
    Wahrscheinlich unterliegt die Geburtsurkunde noch dem Datenschutz. Deswegen wirst du sie online nicht finden. Am besten besorgst du dir die Sterbeurkunde der Frau. Dort sollte Geburtsort und der entsprechende Kreis vermerkt sein. Damit dann das entsprechende Standesamt in den ehemaligen Ostgebiet anschreiben.
    Ostpreussen

    Kreise: Lötzen, Angerburg, Johannisburg
    Familienname: Kuschmierz, Byczek, Polixa, Saffranski, Brzezinski, Seroka, Hein, Rams, Jenko, Badzio

    Pommern

    Kreise: Neustettin,Kolberg-Körlin,Buetow,Lauenburg
    Familienname: Perlick, Freiberg, Kaufmann, Malschitzky, Kormann

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13436

      #3
      Hallo,

      für den einen Ort war Schlobitten das StA, hiernach http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu...9Fisch-Holland keine bekannten Bestände. für den anderen Ort Finckenstein , danach hier https://namensindex.org/bestand.php?aid=42&id=313 etwas für 1874-1879, Folgejahre?

      Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Elke58
        Benutzer
        • 30.09.2018
        • 50

        #4
        Ich danke euch...
        Die Namen der Eltern wurden früher, sofern bekannt, in den Sterbeurkunden vermerkt.
        Aber aus Erfahrung, eigene Eltern, Großeltern, weiß ich, dass das wohl nicht mehr so gehandhabt wird. Ich werde mich als nächstes mal um die Sterbeurkunde bemühen.
        Nochmals danke und viele Grüße
        Elke.
        Zuletzt geändert von Elke58; 19.08.2021, 11:07.

        Kommentar

        • Andre_J
          Erfahrener Benutzer
          • 20.06.2019
          • 2050

          #5
          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
          für den anderen Ort Finckenstein , danach hier https://namensindex.org/bestand.php?aid=42&id=313 etwas für 1874-1879, Folgejahre?
          Dürfte im Staatsarchiv Marienburg liegen unter Az 9/725/0
          Urząd Stanu Cywilnego w Kamieńcu
          GHT 1880-1936

          aber natürlich nicht online.
          Gruß,
          Andre

          Kommentar

          Lädt...
          X