Kopenhagen/Bigot | Neustadt Westpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MelanieK
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2018
    • 131

    Kopenhagen/Bigot | Neustadt Westpreußen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1781-1833
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Rheda, Neustadt, Pelzau, Klein Schlatau, Bohlschau
    Konfession der gesuchten Person(en): Kath. und Evang.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): PTG, Metryki, Ancestry, Familisearch, Google
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Staatsarchiv Danzig



    Hallo,

    ich brauche mal wieder Schwarmwissen oder auch spekulativen Input
    Vorab, ich komme zu diesem Ehepaar über den Sohn Johann, den ich lange für den unehelichen Sohn von der Frau hielt, der nur bei der Heirat vom Mann dessen Namen erhielt. Irgendwann fand ich noch weitere Geschwister, die die Lücke zum Erstgeborenen schlossen, ebenfalls unehelich. Da schon vorher die Vermutung aufkam (auch hier im Forum) dass diese Familie Kopenhagen evangelisch war, gehe ich inzwischen davon aus dass dies der Grund der späten Heirat sein könnte. Also der Vater Evangelisch und die Mutter Katholisch.
    Ich bin immer noch und wieder etwas ratlos. Die Taufen der Eltern konnte ich nicht finden wobei der Vater ggf. in Bohlschau schlummern könnte, ich hadere noch mit Archion, falls er eben nicht dort findbar ist, hab ich den Pass umsonst geordert.
    Es wurden Kinder evangelisch beerdigt und auch getauft. Kurzum, ich habe das Gefühl mich zu verrennen und brauche Rat.
    Hier die Daten:

    Franz Kopenhagen
    * um 1781 (Q: Tod) vermtl. Evang. evtl. Bohlschau
    * um 1785 (Q: Heirat) s.o.
    oo 13.02.1825 Pelzau Marianna Bigot (KB Rheda, Kath.)
    + 26.05.1838 Kreislazarett Neustadt (KB Neustadt, Evang.)
    [] 28.05.1838

    10.1814-01.12.1821 Soldat
    Evtl. Westpreußische Brigade?

    Marianna Bigot * um 1785, Kath.
    + 25.01.1853 Klein Schlatau (KB Putzg, Kath.)

    Kinder:
    1. Johann Kopenhagen ~ 12.01.1816 Rheda Kath.
    2. Franz Kopenhagen *17.05.1821 Pelzau ~ 20.05.1821 Rahmel, Kath.
    3. Martin Kopenhagen * um 1824 + 10.08.1831 Pelzau, Neustadt Evang.
    4. Anna Martianna *03.09.1825 Pelzau ~ 04.09.1825 Rheda, Kath.
    5. Carl Kopenhagen * 30.03.1828 Pelzau ~ 31.03.1828 Rheda, Kath.
    6. August Kopenhagen *22.11.1830 Pelzau ~ 28.11.1830 Neustadt, Evang. + 19.02.1833 Pelzau [] 22.02.1833 Rheda, Evang.

    Wer bis hier unten gekommen, Danke
    Viele Grüße, Melanie
    Zuletzt geändert von MelanieK; 21.05.2021, 19:10. Grund: Vertipper
  • MelanieK
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2018
    • 131

    #2
    Ich habe noch eine nachträgliche Frage, mir kam da aus dem Gedächtnis noch etwas in den Sinn: War es nicht einmal so dass Soldaten nicht oder nicht ohne Genehmigung heiraten durften?
    Also noch ein möglicher Grund als Hindernis?

    Kommentar

    • Pommerellen
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2018
      • 1811

      #3
      Hallo,

      eine kleine Korrektur:
      Bei der Heirat am 13- 02-1835 in Rheda
      heißt es:https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,80907,36
      Franz Kopenhagen Witmann 40 Jahre
      Marianne Bilot Witwe 40 Jahre
      Damit keine unehelichen Geburten sondern schon eine vorhergehende Ehe.

      Die Taufe 1816 kath. in Neustadt kann nicht dort gefunden worden sein. Das Kirchenbuch ist erst seit 1826 erhalten. Es gibt in Neustadt leider die große Lücke T 1732-1826 H 1723-1853 und S nichts vor 1826

      Mit vielen Grüßen
      Zuletzt geändert von Pommerellen; 21.05.2021, 17:58.

      Kommentar

      • MelanieK
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2018
        • 131

        #4
        Hallo,

        lieben Dank für den Augenöffner, ich hab tatsächlich bisher völlig übersehen dass die beiden verwitwet waren, das lässt ja einiges wieder neu betrachten.

        Allerdings habe ich das mit den unehelichen Taufen nicht nur spekuliert sondern aus den Kirchenbüchern, was die Sache leider nur noch seltsamer macht.

        Ich hänge die Taufe von Johannes und Franz mal an. Langsam machen die mich echt irre

        Viele Grüße

        Nachtrag: Es war Rheda, Entschuldigung
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von MelanieK; 21.05.2021, 19:11. Grund: Anhang war verlustig

        Kommentar

        • Pommerellen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.08.2018
          • 1811

          #5
          Hallo,

          das ist ja wirklich seltsam.
          Es steht neben der Taufe von 1816 etwas von legitimiert und der Namen des Vaters wurde wie der Zusatz in anderer Tintenfarbe, vermutlich später eingefügt.
          Es kann sein, dass beide die gemeinsamen Kinder hatten und aufgrund der Konfessionsverschiedenheit erst später katholisch geheiratet haben. Deshalb die Legitimation. Evt. gab es auch einmal eine ev. Trauung?? oder Hypothese der Pfarrer hat einen Kunstgriff gemacht und über die Witwer/Witwe die bisher nicht vorhandene Ehe "legitimiert". Was aber merkwürdig wirkt, da sonst im Kirchenbuch bei allen Taufen eine Illegitimität vermerkt sein müsste, was nicht bis auf die erste Taufe nicht geschrieben steht.
          Ansonsten habe ich auch keinen weiteren Ansatz. Die Kirchenbücher von Neustadt fehlen. Bohlschau ist die einzige noch offene Option. Oder taucht der Name Kopenhagen vor 1816 in Rahmel oder Rheda im Kirchenbuch auf? Im Moment kann nicht auf ptg zugegriffen werden. Es wäre zu prüfen wie vollständig dort die Indexierung ist. Ggf. ist der Johann Kopenhagen aber von außerhalb gekommen. Die Treffer bei Ancestry zeigen bei dem Familiennamen sowohl nach Pommern, Ostpreussen oder auch Westpreussen z.B. Marienwerder oder das Werder. Da eine Verbindung hinzubekommen ist mit den dürftigen Daten aus den Kirchenbüchern fast ausgeschlossen.

          Viele Grüße

          Kommentar

          • MelanieK
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2018
            • 131

            #6
            Hey

            Gut diese Überlegungen auch mal von jemand anderem zu lesen. Ich habe da mehrere "Theorien". Eigentlich hatte ich ja den Zweig schon komplett abgehakt aber manchmal ist ruhen lassen und wieder hingucken ja doch noch lohnend.

            Abgesehen davon dass es ja unsicher ist, ob der Johannes Kopenhagen überhaupt der richtige ist, hätte ich in Erwägung gezogen dass die Eltern nicht heiraten konnten wegen der Konfession und/oder dem Stand etc. So wäre es aber immerhin wieder möglich dass Franz Kopenhagen sogar der leibliche Vater ist, was ich ursprünglich ausgeschlossen hatte bevor ich den Sohn Franz und die Tochter fand und die Lücke zu August und Carl nicht mehr so klaffte. Meine erste Idee war auch gerade erstmal sofort bei PTG zu gucken ob herauszufinden ist wann die beiden denn vorher verheiratet und/oder dann verwitwet waren. Natürlich funktioniert es gerade nicht.

            Alles recht aussichtslos das wirklich zu klären aber die Neugier treibt mich um und ich werde wohl noch ein wenig kramen bevor ich aufgebe. Evtl. findet sich die Taufe von Franz ja doch evangelisch in Bohlschau, wenn die Neugier größer wird als der Geiz suche ich doch bei Archion. Wie ich mein Glück kenne, finde ich die Taufe, es steht darin die Herkunft der Eltern aber kurz darauf sichte ich auch einen Hinweis dass Johann(es) nicht sein Sohn ist oder gar komplett der Falsche.
            Fest steht für mich auch, wie angemerkt, dass die Kopenhagen von woanders kamen.

            Die Taufe von dem Sohn Martin ist auch nicht zu finden, vielleicht liegts an der Lücke der Bücher oder am Ort. Eine frühere evangelische Heirat würde ich auch nicht ausschließen.
            Auf jeden Fall einen Dank fürs Mitüberlegen.

            Kommentar

            • benangel
              Erfahrener Benutzer
              • 09.08.2018
              • 4564

              #7
              Im Taufbuch von Bohlschau habe ich den Namen Kopenhagen von 1774 - 1796 nicht gesehen.
              Gruß
              Bernd

              Kommentar

              • MelanieK
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2018
                • 131

                #8
                Ach super, danke fürs Gucken!
                Dann wäre das auch abgehakt und ich bezahl das nicht völlig umsonst.

                Wenn ich den überbordenden Wandertrieb der Kop(p)enhagen Nachfahren betrachte, dann wundert mich sowieso nichts mehr.

                Kommentar

                • Pommerellen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.08.2018
                  • 1811

                  #9
                  Hallo,

                  habe die Daten nochmal durchgesehen und ergänzt.

                  Franz Kopenhagen
                  * um 1785
                  + 26.05.1838 Kreislazarett Neustadt (KB Neustadt, Evang.)
                  [] 28.05.1838 (nicht nachgesehen)
                  oo 13.02.1825 Pelzau; Marianna Bigot (KB Rheda, Kath.)
                  hier Witmann und Witwe beide 40 Jahre alt
                  im Kirchenbuch von Rahmel ist die Trauung auch verzeichnet. Hier werden beide mit einem + in der Spalte „Stand“ gekennzeichnet also unehelich (das heißt sie haben bisher unehelich zusammengelebt) hier auch beide 40 Jahre. Hinter der Marianna Bilot wird noch eine luth. vermerkt.

                  Marianna Bigot
                  * um 1785, Kath.
                  + 25.01.1853 Klein Schlatau (KB Putzg, Kath.) (hier: Marianna Kopenhagen geb. Bilot Wittwe und Einliegerin, 67 Jahre, vier Kinder Johann, Franz, Anna, Carl)

                  Damit scheint mir es sehr plausibel zu sein, dass das Ehepaar Kopenhagen erst 1825 im Alter von 40 Jahren geheiratet haben. Warum? Der Franz Kopenhagen wird Lutherischer Konfession gewesen sein. Die Familie Bigot stammt aus der Pfarrei Rahmel.
                  Bei der Taufe des Sohnes Franz Kopenhagen *17.05.1821 Pelzau ~ 20.05.1821 Rahmel, Kath. wurde der Eintrag auch mit + gekennzeichnet gleich unehelich und der Name des Vaters scheint später hinzugefügt. Somit waren die beiden ersten Taufen unehelich und wurden anschließend legitimiert.

                  Über die Herkunft des Franz Kopenhagen würde ich so spekulieren: In Lauenburg / Pommern sterben 1907 und 1910 vermutlich zwei Geschwister Kopenhagen. 1907 Wilhelmine Nawitzke geb. Koppenhagen ev. 78 Jahre geb. in Felstow. 1910 Friedrich Koppenhagen ev. 79 Jahre geboren in Felstow. Beide ohne Angabe der Eltern. Leider gibt es auf der Pommerschen Seite fast keine Kirchenbücher mehr, so das eine weitere Forschung nicht möglich ist. Zudem gab es in Bohlschau um 1830 einen Gottlieb Kopenhagen ev. Meine Vermutung ist, dass die Kopenhagen Anfang des 19. Jahrhunderts als Arbeiter auf die Güter nach Westpreußen gegangen sind. Die Gutsherren haben besonders um die deutschen Arbeiter aus Pommern geworben. Das Problem war, das diese evangelisch waren und es aber keine evangelische Infrastruktur gab. Es gab im nördlichen Teil nur die evangelischen Pfarreien Krokow und Bohlschau. Alles andere kam später. So wurden die Taufen, etc. in den kath. Kirchenbüchern erfasst.

                  Viele Grüße
                  Zuletzt geändert von Pommerellen; 22.05.2021, 20:42. Grund: ergänzt

                  Kommentar

                  • MelanieK
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.06.2018
                    • 131

                    #10
                    Hallo,

                    auch nochmal vielen Dank für die Mühe.
                    Das wird es dann wohl jetzt gewesen sein mit den Kop(p)enhagen.
                    Trotzdem ein gutes Brainstorming, was mit meinen Gedanken dazu auch zusammen passt.

                    Viele Grüße und einen schönen Tag

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X