Hallo Leon,
die Diskussion hier hat mir sehr geholfen, etwas Licht in die Familien unserer eigenen Vorfahren zu bringen, daher möchte ich das für mich Relevante des hier Geschriebenen nochmals zusammenfassen (ob ich alles richtig verstanden habe) und mit den mir vorliegenden Informationen ergänzen; wir haben Vorfahren aus Unter Eißeln, Tilsit-Ragnit und die Familien SCHNEIDEREIT, LORAT und WOWERIES sind hier für unsere Forschungen von Interesse. Auf Basis einer Fotografie im Familienbesitz ist belegt, dass die Schwester unserer Vorfahren in die Familie HENSEL eingeheiratet hat - über diese Verbindung bin ich in dieser Forumsdiskussion gelandet.
LORAT-Geschwister:
Mutmaßliche Eltern der LORAT-Geschwister:
(die Geschwister waren gegenseitige Taufpaten; für die Eltern ist die einzigen Spur deren direkte Nachbarschaft, das passende Alter, und dass der Sohn Fritz später in Unter Eißeln 1944 ein Grundstück ungefähr gleicher Größe wie Parzelle 6 besaß):
Lageplan 1921 und 1944 (https://wiki.genealogy.net/Untereiss...1_mit_Besitzer):
Quellen zu Julius HENSEL (junior):
Im Landwirtschaftlichen Adressbuch von 1932 wird Julius Hensel (jun.) als Rittergutsbesitzer aus Kannehlen-Pesseln aufgeführt, mit 212ha (135ha Acker, 28ha Wiesen, 38ha Weiden, 1ha Holzungen, 5ha Wasser), 30 Pferden, 110 Rindern, 20 Schafen und 12 Schweinen.
Für Julius Hensel (senior?) als Gutsbesitzer in Unter Eißeln wiederum werden dort 42ha (17ha Acker, 6ha Wiesen, 15ha Weiden, 3ha Holzungen), 10 Pferde, 23 Rinder und 12 Schweine angegeben.
Zu Julius HENSEL (senior) schreibt Ernst Hofer in seinem Buch "Am Memelstrom und Ostfluss" auf S.98 folgendes:
Die Angaben weiter oben in der Diskussion zu Geburt, Taufe und Ehe von Caroline HENSEL, geb. GUDRAT ergänzen sich m.E., es sollte sich um die selbe Person handeln.
Zu den anderen oben aufgefürhrten HENSEL-Geschwistern (Otto, August, Anna, Minna, Gudel, Helene Frieda) habe ich keine weiteren Informationen, dies ist allerdings auch nicht Gegenstand meiner Nachforschungen (hingegen würde ich mich über weitere Informationen zu SCHNEIDEREIT, LORAT und WOWERIES aus der Gegend um Unter Eißeln sehr freuen).
Viele Grüße
Daniel
die Diskussion hier hat mir sehr geholfen, etwas Licht in die Familien unserer eigenen Vorfahren zu bringen, daher möchte ich das für mich Relevante des hier Geschriebenen nochmals zusammenfassen (ob ich alles richtig verstanden habe) und mit den mir vorliegenden Informationen ergänzen; wir haben Vorfahren aus Unter Eißeln, Tilsit-Ragnit und die Familien SCHNEIDEREIT, LORAT und WOWERIES sind hier für unsere Forschungen von Interesse. Auf Basis einer Fotografie im Familienbesitz ist belegt, dass die Schwester unserer Vorfahren in die Familie HENSEL eingeheiratet hat - über diese Verbindung bin ich in dieser Forumsdiskussion gelandet.
LORAT-Geschwister:
Maria Martha LORAT (geb. 14.6.1884 in Unter Eißeln, gestorben vermutlich März 1945 auf der Flucht in Westpreußen)
oo 11.8.1905 mit Christoph SCHNEIDEREIT (geb. 1881 in Unter Eißeln, gestorben 24.12.1936 in Unter Eißeln)
7 Kinder, Willy Franz (17.12.1906-5.1.1907), Hanna Emma (18.2.1908-6.12.1908), Oscar _Albert_ (geb. 3.9.1909), Lisbeth _Meta_ (26.8.1910-27.11.1952), Erika _Elsa_ (geb. 26.7.1913), Arno (21.5.1920-24.8.1983) und Elfriede _Gerda_ (14.8.1924-5.5.1944)
Maria LORAT (geb. 1887 in Unter Eißeln, gest. 1971 in Albersdorf)
oo 23.5.1913 mit Rudolf DOWIDEIT (geb. 13.5.1887 in Kamschen, gest. nach 1967 in Albersdorf)
Ein Kind, Lisbeth Gertraud (geb. 17.5.1917 in Kamschen)
Christoph Fritz LORAT (geb. 20.12.1890 in Unter Eißeln)
oo mit Anna KLIMAND
Mindestens ein Kind, Willi Horst (geb. 14.11.1923, gest. 19.12.2010 in Quickborn)
Emma LORAT (geb. 27.3.1895 in Unter Eißeln)
oo 14.10.1921 mit Julius HENSEL (geb. 18.8.1893 in Unter Eißeln, gest. nach 1967 in Külz/Hunsrück)
2 Kinder: Hildegard (geb. 17.8.1922 in Unter Eißeln) und Artur _Gerhard_ (geb. 21.8.1923 in Unter Eißeln)
oo 11.8.1905 mit Christoph SCHNEIDEREIT (geb. 1881 in Unter Eißeln, gestorben 24.12.1936 in Unter Eißeln)
7 Kinder, Willy Franz (17.12.1906-5.1.1907), Hanna Emma (18.2.1908-6.12.1908), Oscar _Albert_ (geb. 3.9.1909), Lisbeth _Meta_ (26.8.1910-27.11.1952), Erika _Elsa_ (geb. 26.7.1913), Arno (21.5.1920-24.8.1983) und Elfriede _Gerda_ (14.8.1924-5.5.1944)
Maria LORAT (geb. 1887 in Unter Eißeln, gest. 1971 in Albersdorf)
oo 23.5.1913 mit Rudolf DOWIDEIT (geb. 13.5.1887 in Kamschen, gest. nach 1967 in Albersdorf)
Ein Kind, Lisbeth Gertraud (geb. 17.5.1917 in Kamschen)
Christoph Fritz LORAT (geb. 20.12.1890 in Unter Eißeln)
oo mit Anna KLIMAND
Mindestens ein Kind, Willi Horst (geb. 14.11.1923, gest. 19.12.2010 in Quickborn)
Emma LORAT (geb. 27.3.1895 in Unter Eißeln)
oo 14.10.1921 mit Julius HENSEL (geb. 18.8.1893 in Unter Eißeln, gest. nach 1967 in Külz/Hunsrück)
2 Kinder: Hildegard (geb. 17.8.1922 in Unter Eißeln) und Artur _Gerhard_ (geb. 21.8.1923 in Unter Eißeln)
Mutmaßliche Eltern der LORAT-Geschwister:
(die Geschwister waren gegenseitige Taufpaten; für die Eltern ist die einzigen Spur deren direkte Nachbarschaft, das passende Alter, und dass der Sohn Fritz später in Unter Eißeln 1944 ein Grundstück ungefähr gleicher Größe wie Parzelle 6 besaß):
Christoph LORAT
oo Enutte WOWERIES (geb. 1858, gest. 14.12.1922 in Unter Eißeln)
oo Enutte WOWERIES (geb. 1858, gest. 14.12.1922 in Unter Eißeln)
Lageplan 1921 und 1944 (https://wiki.genealogy.net/Untereiss...1_mit_Besitzer):
- Das Ehepaar LORAT/WOWERIES lebte 1921 auf Parzelle 6 im Katasterplan von Unter Eißeln-Trakas
- Unsere Vorfahren SCHNEIDEREIT/LORAT lebten auf den Parezellen 9+10 in Unter Eißeln
- Das Ehepaar Julius HENSEL (senior?) und Caroline GUDRAT lebte auf Parzelle 1.
Quellen zu Julius HENSEL (junior):
- Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv ZLA 1/15334904, AZ 140-76/32,
- https://invenio.bundesarchiv.de/inve...-b4432bc056c3/
- http://www.territorial.de/ostp/angerapp/skirlack.htm
- Preußische Allgemeine vom 17.8.1868, https://archiv.preussische-allgemeine.de/1968/1968_08_17_33.pdf
Im Landwirtschaftlichen Adressbuch von 1932 wird Julius Hensel (jun.) als Rittergutsbesitzer aus Kannehlen-Pesseln aufgeführt, mit 212ha (135ha Acker, 28ha Wiesen, 38ha Weiden, 1ha Holzungen, 5ha Wasser), 30 Pferden, 110 Rindern, 20 Schafen und 12 Schweinen.
Für Julius Hensel (senior?) als Gutsbesitzer in Unter Eißeln wiederum werden dort 42ha (17ha Acker, 6ha Wiesen, 15ha Weiden, 3ha Holzungen), 10 Pferde, 23 Rinder und 12 Schweine angegeben.
Zu Julius HENSEL (senior) schreibt Ernst Hofer in seinem Buch "Am Memelstrom und Ostfluss" auf S.98 folgendes:
"Vom Deputanten zum Gutsbesitzer: Der Großvater von Julius war Deputant auf dem Hof Gottschalk in Ober-Eißeln. Der Vater von Julius war Platzmeister im Sägewerk in Karlsberg und kaufte das Grundstück von Bildat (später Kuckling) von etwa 2,5 ha. Danach verkaufte er dieses und kaufte das Nachbargrundstück Schneidereit (zuletzt Szagun) von etwa 7,5 ha und verkaufte es nach einigen Jahren und erwarb stattdessen in Ackerbach eines von etwa 38 ha. Noch vor dem Ersten Weltkrieg verkaufte er dieses und kaufte in Unter-Eißeln an der Chaussee ein Grundstück von Haas (zuletzt Helm) mit etwa 50 ha [mit Gaststätte Haas?], verkaufte dies wiederum zugunsten eines noch größeren. Ab dieser Größe galt er als Gutsbesitzer und verblieb dort bis zu seiner Vertreibung 1944."
Und zu Ernst HENSEL:"Ernst Hensel, aktiver Soldat bei den Husaren, erhielt im 1. Weltkrieg bei einem Reitergefecht mit russischer Kavallerie eine Anzahl Lanzenstiche und litt infolgedessen an epileptischen Anfällen. Bei einem dieser Anfälle auf dem väterlichen Hof stürzte er im Weidegarten in den Teich und ertrank dabei."
Laut ev. Kirchenbuch Groß Lenkeningken ist er am 8.2.1925 an "Fallsucht" (d.h. Epilepsie) gestorben.Die Angaben weiter oben in der Diskussion zu Geburt, Taufe und Ehe von Caroline HENSEL, geb. GUDRAT ergänzen sich m.E., es sollte sich um die selbe Person handeln.
Zu den anderen oben aufgefürhrten HENSEL-Geschwistern (Otto, August, Anna, Minna, Gudel, Helene Frieda) habe ich keine weiteren Informationen, dies ist allerdings auch nicht Gegenstand meiner Nachforschungen (hingegen würde ich mich über weitere Informationen zu SCHNEIDEREIT, LORAT und WOWERIES aus der Gegend um Unter Eißeln sehr freuen).
Viele Grüße
Daniel
Kommentar