Kirchenspiel im Kr. Schwetz und Kr. Schubin vor 1874 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maurice
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2008
    • 173

    Kirchenspiel im Kr. Schwetz und Kr. Schubin vor 1874 gesucht

    Hallo!
    zu welcher Kirche gehörte vor 1874 Ludwigsthal bzw. Louisenthal /WP?
    Nach 1874 war es StA Bankau Kr. Schwetz, Ort Lindenbusch.

    Irgendwie habe ich noch nicht die richtigen Filme bei den Mormonen erwischt.

    Das gilt ebenso für Thurmühle /OP?
    Durchgesehene Filme Samokleski, Exin, Labischin, Szubin.

    Wer kann helfen?

    Danke
    Brigitte
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2260

    #2
    Hallo Brigitte,
    vielleicht kann Dir ein Blick in das Ortsverzeichnis auf www.westpreussen.de weiterhelfen. Dort gibt es u.a. umfangreiche Informationen zu Kirchengemeinden, Standesämtern und Archiven. Evtl. hilft auch eine Anfrage im Forum weiter. Zur Ortssuche empfiehlt sich auch www.kartenmeister.com.
    Viel Erfolg!
    Willi
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #3
      Wenn es von den vielen Ludwigsthal das war, das im Kreis Schwetz, ab 1939 Kreis Tuchel, liegt, so gehörte dieses zum Standesamtsbezirk Lonsk und zum ev. wie zum kath. Kirchspiel Groß Schliewitz.
      Louisenthal, Kreis Schwetz, gehörte zum Standesamtsbezirk Lonsk und zum ev. wie kath. Kirchspiel Groß Schliewitz.
      Thurmühle, Kreis Schubin, lag in der Provinz Posen und nur von 1920 bis 1945 in WESTpreußen. Es gehörte zum [kath.] Kirchspiel Groß-Samosklensk, ab 1795 auch ev. Kirchspiel Schubin.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • Maurice
        Erfahrener Benutzer
        • 24.10.2008
        • 173

        #4
        Vielen Dank Herr Pfeiffer,
        das wollte ich wissen.

        Danke auch Willi,
        aber Westpreussen.de bzw. Kartenmeister hatten mich da nicht weitergebracht.

        Brigitte

        Kommentar

        Lädt...
        X