Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete - Besitzt jemand dieses Buch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44
    • Heute

    Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete - Besitzt jemand dieses Buch?

    Guten Tag,

    ist zufällig jemand im Besitz dieses Buches und könnte für mich einen kurzen Blick hineinwerfen:

    Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin
    Gesamtverzeichnis für die ehemaligen deutschen Ostgebiete, die besetzten Gebiete und das Generalgouvernement

    In diesem Werk können Standesbeamte und die interessierte Öffentlichkeit nachschlagen, von welchen Standesämtern aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und für welche Zeiträume Standesregister und Personenstandsbücher auch bei dem früheren Standesamt I (Ost) unter der bekannten Anschrift "1054 Berlin, Rückerstraße 9" vorlagen. Seit dem 3.10.1990 werden sie zusammen mit den Beständen des ehemaligen Standesamts I in Berlin (West), die ebenfalls in dem Verzeichnis enthalten sind, von dem wiedervereinigten Standesamt I in Berlin fortgeführt.

    1992, XII, 212 Seiten
    30,00 EUR
    ISBN 978-3-8019-5645-5

    Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße,
    Gabi
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    Ich habe dieses Buch [ganz normal beim Verlag bezogen]. Dieses hat nicht jeder Standesbeamte, nur die größeren Standesämter haben es.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #3
      Bitte

      Guten Tag Herr Pfeiffer,
      verstehe ich Sie richtig, dass Sie dieses Buch haben? Und wären Sie auch so freundlich, etwas für mich nachzuschlagen?

      Mit freundlichen Grüßen,

      G. Sklarski

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 02.02.2006
        • 5053

        #4
        Ja, selbstverständlich. Um was für [einen] Orte handelt es sich denn?
        MfG
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Klingerswalde39_44

          #5
          Zuerst noch einmal vielen Dank Herr Pfeiffer,

          ich suche nach diesen Orten:
          Lauterwalde
          nach meiner Recherche Standesamt Wolfsdorf (Stadt- u. Amtsbezirk Wolfsdorf)
          Klingerwalde
          Standesamt Eschenau (Stadt- und Amtsbezirk Roßberg)
          Rosengarth
          Standesamt Rosengarth (Stadt- und Amtsbezirk Queetz)
          alle Orte im Kreis Heilsberg

          Ich bin mir nicht sicher, ob die Angaben so stimmen, da ich auch bei WIKIPEDIA schon Fehler festgestellt habe.

          Wenn davon etwas im Standesamt I in Berlin zu finden wäre, würde mir das sehr helfen, da ich mich mit der Thematik noch nicht sehr lange beschäftige.

          Ich versuche im Zusammenhang mit der Suche nach meinem 1945 in Russland verschollenen Großvater auch unsere Ahnengeschichte aufzuarbeiten.

          Herzliche Grüße, Gabi

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 02.02.2006
            • 5053

            #6
            Lauterwalde, Kreis Heilsberg, gehört zum Kirchspiel und gehörte zum Standesamtsbezirk Wolfsdorf. Das Standesamt I in Berlin hat von Wolfsdorf keine Standesamtsunterlagen. Diese werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1938 mit Ausnahme der Geburtsregister 1912-1921, 1924-1925, 1927-1933, der Heiratsregister 1914-1915, 1920, 1923, 1926-1927, 1929-1930. 1933-1938 und der Sterberegister 1910-1919, 1924-1930, 1932-1935, 1937 beim Standesamt Heilsberg = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Lipowa 21, PL-11-100 Lidzbark Warminski, soweit sie älter sind, ab 1874 mit Lücken im Staatsarchiv Allenstein = Archiwum Panstwowe w Osztynie, ul. Partyzantów 18, PL-10-521 Olsztyn, aufbewahrt. Das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg hat Filme der Kirchenbücher: ~ 1630-1883, oo keine, # 1666-1776, 1802-1846.
            Klingerswald, Kreis Heilsberg, gehört zum Kirchspiel und gehörte zum Standesamtsbezirk Noßberg. Das Standesamt I in Berlin hat von Noßberg keine Standesamtsunterlagen. Diese werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1937 mit Ausnahme der Geburtsregister 1910-1918, 1920-1928, 1935, der Heiratsregister 1910-1912, 1915-1921, 1931, 1933-1937 und Sterberegister 1928-1932, 1935, 1937 beim Standesamt Heilsberg, soweit sie älter sind, ab 1974 mit Lücken im Staatsarchiv Allenstein verwahrt. Das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg hat Filme der Kirchenbücher: ~ 1568-1880, oo 1569-1611, 1708-1906, # 1683-1876.
            Rosengarth, Kreis Heilsberg, gehörte bis 1895 zum Kirchspiel Queetz und hat seit 1895 ein eigenes Kirchspiel und einen eigenen Standesamtsbezirk. Das Standesamt I in Berlin hat von Rosengarth keine Standesamtsunterlagen. Siese werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1944 mit Ausnahme der Geburtsregister 1910-1912, 1914-1930, 1939-1944, der Heiratsregister 1911-1928, 1931, 1933-1935, 1937, 1939-1944 und der Sterberegister 1911-1912, 1915, 1917-1931, 1933-1935, 1937, 1939-1943 beim Standesamt Heilsberg, soweit sie älter sind, im Staatsarchiv Allenstein mit Lücken verwahrt. Das Bischöfliche Zentralarchiv Regensburg hat Filme: Queetz ~ 1691-1864, oo 1707-1890, # 1683-1882. Von Rosengarth sind vor Ort: ~ ab 1864, oo und # ab 1895.
            Sie geruhen, sich mit Angaben über Ihren Großvater Zurückhaltung angelegen sein zu lassen. Sollte diese Sklarski heißen, sind Angaben bei der Deutschen Kriegsgräberfürsorge zu finden über:
            Eduard Sklarski, * 05.11.1913, + 16.03.1943
            Ernst Sklarski, * 21.02.1915, + 03.11.1944
            Johann Sklarski, * 02.06.1910, verm. seit April 1944
            Johannes Sklarski, * 21.11.1916, + 14.05.1942
            Josef Sklarski, * 28.08.1924, + 12.03.1945
            Josef Sklarski, * 24.01.1897, + 28.02.1945
            Leo Sklarski, * 12.07.1922, + 22.07.1943
            Paul Sklarski, * 28.12.1920, + 01.12.1942

            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • Klingerswalde39_44

              #7
              Hallo Herr Pfeiffer,
              nein, mein "Großvater" heisst nicht Sklarski. Obwohl dies mein Nachname ist und auch der meines Vaters. Mein Vater wurde nach seiner Geburt in Allenstein im Kinderheim von seiner Mutter abgegeben. Warum weiss er nicht. Meine "wirklichen"Großeltern hießen Hedwig und Emil Blank, die ihn 1940 aus dem Kinderheim holten und adoptierten, da sie selbst keine Kinder bekommen hatten (sie waren zum dem Zeitpunkt bereits 42 bzw. 40 Jahre alt). Das sind die einzigen Eltern, die mein Vater je kennengelernt hat. Und auch für mich war meine Oma, die tollste Oma die man sich vorstellen konnte. Deswegen habe ich mich vor kurzer Zeit auf die Spurensuche gemacht. Mein Vater ist mittlerweile 70 und weiß nicht, was es inzwischen gerade durch das www für Möglichkeiten gibt. Seine Erinnerungen sind für mich der Grund zu suchen.
              Ich finde ihr Engagement sehr bemerkenswert und kann Ihnen nur sagen, dass ich Ihnen außerordentlich dankbar bin.

              Viele herzliche Grüße aus einem winterlichen Berlin.

              Gabi

              Kommentar

              • Klingerswalde39_44

                #8
                Hallo Herr Pfeiffer,
                ist das mit dem Kirchspiel Wolfsdorf für Lauterwalde sicher?
                In diesem Forum wird Regerteln als zuständige kath. Kirche angegeben.



                Ich will nur sicher gehen, dass ich da keinen Denkfehler habe. Als Atheistin kenn ich mich da nicht so aus.

                Dank Ihrer Hinweise, habe ich heute meine Anfragen nach Polen fertig gemacht. An das Bischöfliche Zentralarchiv in Regensburg hatte ich letzte Woche schon geschrieben, müsste dann aber vielleicht dieses Änderung im Kirchspiel noch durchgeben.

                Herzliche Grüße,
                Gabi
                Zuletzt geändert von Gast; 15.02.2010, 14:50. Grund: Rechtschreibung

                Kommentar

                • Friedhard Pfeiffer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.02.2006
                  • 5053

                  #9
                  Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
                  Hallo Herr Pfeiffer,
                  ist das mit dem Kirchspiel Wolfsdorf für Lauterwalde sicher?
                  In diesem Forum wird Regerteln als zuständige kath. Kirche angegeben.
                  Ich will nur sicher gehen, dass ich da keinen Denkfehler habe. Als Atheistin kenn ich mich da nicht so aus.
                  Jedenfalls war 1835 das zuständige Kirchspiel für Lauterwalde und Regerten "Wolfsdorf". Das zuständige Kirchspiel sehe ich nicht etwa in kirchlichen Verzeichnissen, sondern in allgemeinen weltlichen Ortsverzeichnissen nach. Die Pfarrei Regerten wurde erst 1874 gegründet. Das ist auch das Jahr, in welchem in Preußen am 1. Oktober Standesämter eingeführt wurden. Die Kirchenbücher von Regerten sind übrigens vernichtet.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Friedhard Pfeiffer

                  Kommentar

                  • Klingerswalde39_44

                    #10
                    Guten Abend,
                    vielen Dank. Ihr Wissen ist wirklich beeindruckend (nicht nur in meinem "Fall"). Ich werde die Information gern übernehmen.

                    Herzliche Grüße,
                    Gabi

                    Kommentar

                    • Minna23
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.12.2011
                      • 305

                      #11
                      Guten Abend Gabi,

                      dein Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich hoffe, dass du mir vielleicht helfen kannst.
                      Du hast geschrieben, dass dein Großvater in Allenstein im Heim war, weißt du zufällig in welchem?

                      Würde sehr über eine Antwort freuen.

                      Liebe Grüße
                      Alexandra
                      Suche nach Schulz(e), Li(e)bmann, Büttner, Kirchmeier, Schlickeiser, Grunwald
                      In Berlin, Jüterbog und Neumark

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X