Ortssuche in Westpreussen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ingrid
    Erfahrener Benutzer
    • 14.01.2008
    • 110

    Ortssuche in Westpreussen

    Verschiedene Personen sind aus Losdowo, Kulm, Westpreussen nach Bessarabien ausgewandert. Da ist in den Kirchenbüchern vermerkt: geboren in Losdowo. Wo liegt dieser Ort? Liegt der Ort in einer anderen Gegend oder ist er falsch geschrieben worden?
    An anderer Stelle ist vermerkt "Losdowo bei Weneretzlaff" Wo liegt Weneretzlaff?
    Mit freundlichen Grüßen, Ingrid
  • JuHo54
    Erfahrener Benutzer
    • 27.12.2008
    • 1094

    #2
    Losdowo

    Hallo Ingrid,
    ich habe mal ein bisschen gegooglet, außer auf den Auswanderungslisten taucht der Ort nicht auf. Er soll bei Kulm liegen, die Schreibweise ist auch Wenerotzlaff. Ich war auf: www.Kartenmeister. com , die haben eine sehr genaue Karte von der Gegend Bromberg ( Kulm), aber dort ist auch nicht ein nur ähnlicher Ort zu finden. Hast du den Originalkirchenbucheintrag? Wenn ja , dann stell ihn doch mal ein. Das ist wahrscheinlich ein Lesefehler.

    Es könnte aber auch das Kulm südlich von Guben gemeint sein... bist du sicher , dass es Westpreußen ist?

    Hier ist mal ein Link ehemals deutsche Orte und deren polnische Bezeichnung:


    Iich wünsch dir viel Spaß bei der Suche...

    JuHo54
    Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
    nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
    nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
    was den größten Genuss gewährt.
    Carl Friedrich Gauß


    FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
    FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

    IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

    Kommentar

    • GunterN
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2008
      • 7969

      #3
      ???

      Hallo Ingrid,

      vielleicht liege ich richtig. Aber eben nur vielleicht. Ohne Originaleinsicht mit allen Lesefehlern und ohne Zeitangabe ist es eben nicht einfach.

      In Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder, im Landkreis Briesen findet sich der Ort Lobdowo - er wurde 1905 in Lobedau umbenannt.

      Zu Weneretzlaff, hier könnte es sich um Wrotzlawken im Kreis Kulm (ebenfalls RB Marienwerder) handeln.

      Viele Grüße - GunterN
      Meine Ahnen
      _________________________________________

      Kommentar

      • Ingrid
        Erfahrener Benutzer
        • 14.01.2008
        • 110

        #4
        Losdowo

        Hallo, Gunter M.
        Den Sterbeeintrag habe ich angefügt. Der Ort könnte auch Losdowter heißen?
        Ingrid
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • clarissa1874
          Erfahrener Benutzer
          • 07.10.2006
          • 2253

          #5
          Losdowo > LOBDOWO in Westpreußen

          Zitat von Ingrid Beitrag anzeigen
          Verschiedene Personen sind aus Losdowo, Kulm, Westpreussen nach Bessarabien ausgewandert. Da ist in den Kirchenbüchern vermerkt: geboren in Losdowo. Wo liegt dieser Ort? Liegt der Ort in einer anderen Gegend oder ist er falsch geschrieben worden?
          An anderer Stelle ist vermerkt "Losdowo bei Weneretzlaff" Wo liegt Weneretzlaff?
          Mit freundlichen Grüßen, Ingrid
          Hallo Ingrid,

          es scheint so, als ob hier ein Übertragungs- oder Lesefehler vorliegt. Ein Losdowo ist weder auf www.kartenmeister.com noch im Ortsverzeichnis auf www.westpreussen.de zu finden. Es gab/gibt ein Lobdowo im Kreis Straburg, später durch Kreisreform im Kreis Briesen. Angaben hierzu gibt es auf den genannnten Seiten. Ein Weneretzlaff habe ich ebenfalls nicht gefunden; auch ein ähnlicher Name ist mir nicht geläufig.
          Um welche Namen handelt es sich denn? Vielleicht findest Du ja in der umfangreichen Einwohnerdatenbank auf www.westpreussen.de die Ausgewanderten.

          Viel Erfolg und schöne Grüße,
          Willi
          FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
          FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
          FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
          FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

          Kommentar

          • GunterN
            Erfahrener Benutzer
            • 01.05.2008
            • 7969

            #6
            Briesen

            Hallo Ingrid,

            mit Briesen habe ich doch gut gelegen.

            Ich muss nochmals meine Karten durchsehen. Vielleicht gibt es da ein Vorwerk oder so.

            Freundliche Grüße - GunterN

            Nachtrag: Außer Spesen nichts gewesen. Die Frage ist, weche Angaben wurden in dieser Spalte vorgenommen? Vielleicht keine Orts- sondern Namensangaben - ...zeugen? Weil zum Schluss steht in Briesen. Briesen war damals eine Stadt, wenn auch eine kleine.
            Zuletzt geändert von GunterN; 06.02.2010, 23:23.
            Meine Ahnen
            _________________________________________

            Kommentar

            Lädt...
            X