Eydtkulmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benpaetz
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2006
    • 531

    Eydtkulmen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1850-1910
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: nördliches Ostpreussen
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): 3
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Genwiki, Kreis Heydekrug


    Hallo liebe Forschergemeinde,
    ich suche den Ort Eydtkulmen. Leider kann ich diesen Ort nicht finden. Ich vermute er lag im Kreis Heydekrug oder Elchniederung.
    Kann mir jemand helfen?

    Vielen Dank im Vorraus
    BenPaetz
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4808

    #2
    Es könnte auch Eydtkuhnen heißen: https://de.wikipedia.org/wiki/Tschernyschewskoje
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Benpaetz
      Erfahrener Benutzer
      • 09.10.2006
      • 531

      #3
      Ich denke deine 1. Übersetzung ist schon richtig, da ich den Ort in einer Ostpreussen Zeitung gefunden habe.
      Da es sich um eine Grosstante handelt, gehe ich eher davon aus das es im nördl. Ostpreussen liegt.
      Lg

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Zitat von Benpaetz Beitrag anzeigen
        Ich denke deine 1. Übersetzung ist schon richtig, da ich den Ort in einer Ostpreussen Zeitung gefunden habe.
        Da es sich um eine Grosstante handelt, gehe ich eher davon aus das es im nördl. Ostpreussen liegt.
        Lg
        Da vermute ich aber einen ähnlichen Übertragungsfehler von -kuhnen in -kulmen. Als Ort mit Eyd- in Heydekrug spuckt Meyers gazetteer nur Eydaten aus . und das kann man ja nun wirklich nicht herauslesen, sh aber auch meinen geänderten Beitrag No 4 im Lesehilfe-Forum.

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • DoroJapan
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2015
          • 2530

          #5
          Hallo,

          ich glaube es geht um diesen Eintrag (siehe Anhang) von 1975

          Die Person feierte in Ohio am 14. März 1975 den 75. Geburtstag.

          ---

          lt. historischen Adressbüch (Adreßbuch für Gumbinnen 1895, Seite 13), lebte in Eydtkuhnen ein Barbier mit Namen Petrat.

          Quelle

          liebe Grüße
          Doro
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von DoroJapan; 04.11.2020, 13:56. Grund: Rechtschreibung
          Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
          Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
          Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
          Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

          Kommentar

          • Benpaetz
            Erfahrener Benutzer
            • 09.10.2006
            • 531

            #6
            Eydtkulmen

            Hallo Doro, ja diesen Eintrag habe ich auch gelesen u. daher glaube ich auch dass es diesen Ort gab u. das in nördl. Ostpreussen. Zumal auf der Aufenthaltsgenehmigung auch Ostpr. stand.
            Lieben Dank

            Kommentar

            • DoroJapan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2015
              • 2530

              #7
              Hallo Benpeatz,

              der Ort Eydtkuhnen lag damals auch in Ostpreußen.

              liebe Grüße
              Doro
              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

              Kommentar

              • Benpaetz
                Erfahrener Benutzer
                • 09.10.2006
                • 531

                #8
                ja bei Gumbinnen wohl. Jetzt muss ich nur noch herausfinden welcher Kreis.
                LG

                Kommentar

                • DoroJapan
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2015
                  • 2530

                  #9
                  Hi,

                  hier - Frau Emma Bendiks (welche in "Rucken" wohnte) suchte wohl in verschiedenen Landkreisen.
                  https://archiv.preussische-allgemein...5_02_13_07.pdf
                  • Landkreis Elchniederung und
                  • Landkreis Schlossberg,
                  • Landkreis Tilsit-Ragnit sowie früheres
                  • Memelgebiet

                  Dann wäre da noch eine Bertha Bendiks - Landkreis Tilsit-Ragnit

                  Ich vergleiche gerade einige Landkarten.

                  Hab gerade noch was schönes gefunden


                  Kirchenbücher von Eydtkuhnen gibt es bei Archion

                  Liebe Grüße
                  Doro
                  Zuletzt geändert von DoroJapan; 04.11.2020, 19:57.
                  Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                  Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                  Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                  Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                  Kommentar

                  • Benpaetz
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.10.2006
                    • 531

                    #10
                    Hallo Doro ,
                    ich denke nicht dass diese Bendiks meine gesuchten sind.
                    Trotzdem ganz herzlichen Dank
                    lg Michaela

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X