Junger Ahnenforscher braucht Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • super-ritter
    Benutzer
    • 27.01.2010
    • 5

    Junger Ahnenforscher braucht Hilfe

    Hallo,
    ich bin ein junger Ahnenforscher (15 Jahre jung) aus der Nähe von Hamburg (Rellingen) Mit Ahnenforschung meine ich zu Versuchen, wie meine Vorfahren hießen, bis wann sie gelebt haben, usw.
    Meine Großmutter stammt aus Prawten, einem kleinen Dorf in Ostpreußen in der Nähe von Königsberg und hieß
    Elly Ehlert
    Ihren Vater August Karl Ehlert, der im Krieg gefallen ist, habe ich sogar schon im deutschen Gräberverzeichnis gefunden. Er ist anscheinend mitten in Russland gestorben. Da meine Großmutter noch lebt , konnte und kann sie mir viele Namen und Daten geben.
    Ihre Mutter hieß Auguste Ida Mathilde Ehlert war geborene
    Deptuller!
    Wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Durch die Flucht im 2. Weltkrieg sind viele Unterlagen verloren gegangen oder hinterblieben.
    Falls Bedarf besteht, schreibe ich noch mehr Daten, oder Namen, wie etwa die der Geschwister auf.
    Wo muss ich anfangen zu forschen? Prawten war wohl ein sehr kleines Dorf! Gibt es da Listen, oder sonstiges?

    Vielen Dank im vorraus!

    Yannick Ritter


  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3266

    #2
    Hallo Yannick,

    ich möchte Dich hier sehr herzlich willkommen heißen. Und hoffe, daß es Forenteilnehmer gibt, die Dir helfen können.
    Ich habe zu dem von Dir gesuchten Gebiet leider überhaupt keine Verbindung.
    Mich freut, daß Du schon so früh mit der Forschung beginnst, jetzt lebt Deine Oma noch und das ist das wichtigste. Deine Oma weiß noch viel und kann Dir viel aus der Familiengeschichte erzählen.
    Schreib Dir alles auf, was Deine Oma erzählt. Auch wenn es Dir im Moment nicht wichtig erscheinen sollte.
    Hast Du Dir schon ein Programm für die Forschung zugelegt? Probiere jetzt am Anfang Deiner Forschung verschiedene Programme aus und nimm das, das Dir am besten liegt.

    Viel Glück beim Puzzlespiel-Familienforschung
    wünscht
    Gudrun

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29967

      #3
      Hallo Yannik,

      auch von mir herzlich willkommen hier im Forum!

      Hast Du das hier schon durchgelesen?
      So beginne ich meine Familienforschung

      Vielleicht helfen Dir ja auch diese Seiten
      Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF)
      Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen
      Karten von ehem. dt. Ostgebieten
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • super-ritter
        Benutzer
        • 27.01.2010
        • 5

        #4
        Erstmal danke für die schnellen Antworten!
        Im Moment tippe ich alles noch bei www.verwandt.de ein! Sehr übersichtlich, wie ich finde. Ich gedenke mir, aber bald mal ein Programm zuzulegen, damit ich die Daten auf meiner eigenen Festplatte abspeichern kann. Könnt ihr mir irgendwelche empfehlen?
        Die Links haben mir sehr geholfen danke!
        Noch irgendwelche Tipps, oder direkte Treffer? Ehlert war wohl auch ein ziemlich häufiger Name in Ostpreußen!

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3266

          #5
          Hallo Yannick,

          es gibt auch Programme zum Runterladen und ausprobieren.
          Achte nur darauf, daß die Eingabe der Personen nicht begrenzt ist, ist mir mal passiert. Bei einer bestimmten Anzahl Personen ging mit dem Programm überhaupt nichts mehr. Kaufen wollte ich mir allerdings die Vollversion auch nicht.
          Hier im Forum gibt es irgendwo Beschreibungen von Programmen. Da ich mit meinem Programm zufrieden bin, hab ich mich dafür noch nicht interessiert.
          Mein Programm gibt es leider nicht mehr zum Kaufen.

          Viele Grüße
          Gudrun

          Kommentar

          • willifreter

            #6
            Hallo Yannik,

            gib doch mal deinen Familiennamen Ehlert oben rechts in SUCHEN ein und du wirst dich wundern, was du alles findest.............

            Vielleicht ist ja etwas für dich dabei ?!

            Kommentar

            • anika
              Erfahrener Benutzer
              • 08.09.2008
              • 2612

              #7
              Junger Ahenforscher

              Hallo Yannik
              Herzlich Willkommen .
              Hast du dir mal Ahnenblatt angesehen? Damit arbeiten
              viele, es ist kostenlos und wie ich finde sehr übersichtlich.
              Frage in der Verwandschaft nach alten Fotos und lasse sie beschriften, in einigen Jahren weiß niemand mehr wer darauf
              abgebildet ist.
              anika
              Ahnenforschung bildet

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29967

                #8
                Hallo Yannik,

                eine Liste von Programmen (kostenlose, Testversionen, Kaufversionen) findest Du unter:
                Genealogie Programme Übersicht

                Was für Dich das Beste ist, mußt Du wohl selbst herausfinden

                Vielleicht hilft Dir dabei auch diese Liste / Umfrage:
                Welche Programme nutzen unsere Mitglieder?
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • Genealoge
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 1153

                  #9
                  Moin, habe auch noch ma nen Link für dich http://www.ahnenforschung.net/tipps/
                  Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

                  Kommentar

                  • super-ritter
                    Benutzer
                    • 27.01.2010
                    • 5

                    #10
                    Danke für die vielen Antworten!
                    Alle Wohnorte, die ich jetzt habe sind Bulitten, Wolfsdorf, Legitten, Schönwalde und Prawten!
                    Gibt es hierfür Einwohnerbücher, bzw. sind noch irgendwo alta Urkunden, usw. hinterlegt?
                    MfG. Ritter

                    Kommentar

                    • Friedhard Pfeiffer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.02.2006
                      • 5053

                      #11
                      Zitat von super-ritter Beitrag anzeigen
                      Alle Wohnorte, die ich jetzt habe, sind Bulitten, Wolfsdorf, Legitten, Schönwalde und Prawten! Gibt es hierfür Einwohnerbücher, bzw. sind noch irgendwo alta Urkunden, usw. hinterlegt?
                      Bulitten, Kreis Königsberg, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Neuhausen. Standesamtsregister existieren keine mehr. Das Evangelische Zentralarchiv Berlin hat verfilmte Kirchenbücher von 1822 bis 1874.
                      Wolfsdorf, Kreis Königsberg, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Arnau. Es gab aber noch mehr Wolfsdorf, 2 im RegBez Königsberg [Kreis Heilsberg und Kreis Rastenburg].
                      Schönwalde, Kreis Königsberg, hatte ein eigenes Kirchspiel und einen eigenen Standesamtsbezirk. Es gab aber noch mehr Schönwalde, 4 im RegBez Königsberg [Kreis Fischhausen, Kreis Friedland, Kreis Heiligenbeil und Kreis Labiau].
                      Legitten, Kreis Königsberg, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Arnau, Im RegBez gab es noch ein Legitten [Kreis Labiau].
                      Prawden, Kreis Königsberg, gehörte zum Kirchspiel und zum Standesamtsbezirk Neuhausen [s. o.!].
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Friedhard Pfeiffer

                      Kommentar

                      • super-ritter
                        Benutzer
                        • 27.01.2010
                        • 5

                        #12
                        Vielen Dank!
                        Und wie genau kann ich mich jetzt an die Standesämter der jeweiligen Bezirke wenden, bzw. wo ist dies alles hinterlegt?
                        Mfg. Ritter

                        Kommentar

                        • Vorfahren
                          • 17.03.2008
                          • 175

                          #13
                          Bevor du alles bei einem kommerziellem Unternehmen wie www.verwandt.de eingibst, würde ich mir mal überlegen, was passiert, wenn diese ihre Server abschalten.
                          Und ich denke, das kurz über lang die Eingaben der Forscher gegen Gebühr abgerufen werden können. Datensammeln ist ein Geschäft.
                          Bei www.familysearch.org kannst du dir das Programm PAF umsonst herunterladen und hast durch die universelle DedKom Dateien die möglichkeit in jedes Genealogieprogramm zu transferieren. Dann liegt es an dir, sich um deine Datensicherheit zu kümmern.

                          Wilhelm
                          mit sehr kritischer Grundhaltung auch gegen soziale Netzwerke

                          Kommentar

                          • Friedhard Pfeiffer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.02.2006
                            • 5053

                            #14
                            Zitat von super-ritter Beitrag anzeigen
                            Und wie genau kann ich mich jetzt an die Standesämter der jeweiligen Bezirke wenden, bzw. wo ist dies alles hinterlegt?
                            Zunächst einmal sind die Orte [welches von mehreren] zu klären. Im russischen Teil Ostpreußens gibt es überhaupt keine Standesamtsunterlagen!!!!!! Das Standesamt I in Berlin hat solche vereinzelt, z. B. aus Königsberg.
                            Also zunächst einmal klären!!!
                            MfG
                            Friedhard Pfeiffer

                            Kommentar

                            • super-ritter
                              Benutzer
                              • 27.01.2010
                              • 5

                              #15
                              Zitat von Vorfahren Beitrag anzeigen
                              Bevor du alles bei einem kommerziellem Unternehmen wie www.verwandt.de eingibst, würde ich mir mal überlegen, was passiert, wenn diese ihre Server abschalten.
                              Und ich denke, das kurz über lang die Eingaben der Forscher gegen Gebühr abgerufen werden können. Datensammeln ist ein Geschäft.
                              Bei www.familysearch.org kannst du dir das Programm PAF umsonst herunterladen und hast durch die universelle DedKom Dateien die möglichkeit in jedes Genealogieprogramm zu transferieren. Dann liegt es an dir, sich um deine Datensicherheit zu kümmern.

                              Wilhelm
                              mit sehr kritischer Grundhaltung auch gegen soziale Netzwerke
                              Bei verwandt.de kann man die Dateien auch als Gedcom exportieren, bzw. importieren, was ich jetzt auch gemacht habe!
                              Ich finde verwandt.de ist sehr übersichtlich und einfach gemacht!

                              @ Friedhard Pfeiffer:

                              Bei den Orten, wo es mehrere sind, handelt es sich immer um den Ort im Kreis Königsberg, habe die Orte schon auf einer Landkarte mit meiner Großmutter besprochen, es ist alles richtig. Ich habe ihr sogar von ihrem letzten Wohnort eine Landkarte ausgedruckt, sie hat sich sehr gefreut.
                              In all diesen Orten sind jeweils Geschwister von ihr geboren worden.
                              Wie gehe ich denn nun weiter vor? An wen genau muss ich mich in Berlin wenden.
                              Als Geburtsort für meinen Urgroßvater habe ich übrigens noch Mandeln!

                              Liebe Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X