Ortssuche Kreis Rastenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mautz
    Benutzer
    • 15.03.2015
    • 17

    Ortssuche Kreis Rastenburg

    Suche nach den Geburtsorten der Großeltern meiner Frau. In den Sterbeurkunden sind folgende Daten eingetragen:
    1.Ferdinand Pöhl, Landwirt, geb.28.03.1905 in Winezolwice, Krs. Rastenburg / Ostpreußen.
    2.Nathalie Pöhl geb. Meyer am 12.12.1904 in Dombrow
    Wer kann Infos zu den Orten Winezolwice und Dombrow geben?
    Wo könnten die Geburtsurkunden zu finden sein ?
    Vielen Dank für die Mithilfe
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin,

    stell doch bitte die zwei Seiten hier rein.
    Entweder als Link oder Dokument.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Gerd_AN
      Erfahrener Benutzer
      • 27.10.2012
      • 322

      #3
      Hallo Mautz,

      es gibt einen Ferdinand Pöhl, geb. an genau dem von dir angegebenen Datum. Als (Wohn-?) Ort ist Swiatniki, Kr. Lask, Polen aufgeführt beim Lastenausgleichsarchiv. Kr. Lask wäre so in der Nähe Lodz.

      Die Angabe mit Krs. Rastenburg ist schwierig, da allerhöchstens eine Försterei Dombowo im Kr. Rössel gleich neben Kr. Rastenburg existierte. Aber Dombrow im Krs. Rastenburg kann ich momentan nicht finden. Ebenso wenig kann ich momentan Winezolwice finden.

      Viel Glück bei der weiteren Suche.


      Viele Grüße
      Gerd
      Zuletzt geändert von Gerd_AN; 09.09.2020, 11:35.
      Meine Suche gilt den Familiennamen Gawlik/Gawlick/Gablick aus Dimmernwolka/Pfaffendorf, Skrotzki/Skrodzky aus Dimmernwolka/Pfaffendorf und Gorski/Gorsky/Gurski aus Olschöwken, alles Kr. Ortelsburg. Bin für jeden Hinweis dankbar.

      Kommentar

      • Mautz
        Benutzer
        • 15.03.2015
        • 17

        #4
        Vielen Dank für eure Antworten. Leider gelingt es mir nicht die Sterbeurkunden hier einzustellen. ich könnte die Urkunden an die private Mail Adresse schicken.
        Ferdinand Pöhl und Natalie Mayer haben am 30.01.1924 in Drengfurt / Ostpreußen geheiratet.

        Viele Grüße

        Kommentar

        • jacq
          Super-Moderator

          • 15.01.2012
          • 9744

          #5
          Moin Mautz,

          du kannst die Bilder auch extern hochladen und den Link hier posten:
          z.B. https://de.imgbb.com/
          oder einfach bei Google nach "Bilder hochladen" suchen.
          Viele Grüße,
          jacq

          Kommentar

          • Mautz
            Benutzer
            • 15.03.2015
            • 17

            #6


            Hallo jacp
            ich hoffe das ist der Link für die Bilder

            Viele Grüße

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              dass das maschinengeschriebene Einträge sind, hättest Du ja erwähnen können, da wäre ein Einstellen nicht sooo wichtig gewesen.
              Bei den polnischen Namen für ostpreußische Orte komme ich auch nicht so recht weiter, wobei Dombrow ja noch eher wie schon ein alter Name ( aus Vorkriegszeit ) aussieht, da wäre eben an so etwas wie Dambrowa oder -wo bzw Dombrowa oder -wo zu denken. Aber eben nicht im Krs Rastenburg zu finden.

              Der von Gerd gefundene Eintrag ist wohl einschlägig, insofern hat wohl nach der Besetzung Polens ein Umzug von Ostpreußen nach Świątniki ( heute Kreis Pabianice ) stattgefunden ( wenn denn Ostpreußen stimmt, wovon ich mal ausgehe ).


              Grüße


              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 09.09.2020, 23:17.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Lock
                Erfahrener Benutzer
                • 07.04.2016
                • 538

                #8
                Moin

                Da die Heirat in Drengfurt(heute Srokowo) war, würde ich erstmal da die Umgegend absuchen. Hier gibt es ein umfangreiches Ortsverzeichnis.

                Hier sind ostpreussische Ortsnamen, alphabetisch gelistet, zu finden. Die Aktualisierungen der letzten drei Jahre sind in diesen Listen noch nicht nachgezogen worden, so dass bei der direkten Ortssuche (im Mitgliederbereich) noch weitere Namen gefunden werden können.


                Auf die Ortsangaben in den Sterbeeinträgen von 1984/95 würde ich mich nicht verlassen, da die Anzeigen vom Bestatter und dem Krankenhaus waren und die wiederum Ihre Informationen wahrscheinlich nach hören sagen bekommen haben.

                Die Originalheiratsurkunde sollte mit etwas Glück noch in Standesamt Srokowo vorhanden sein. Eventuell stehen da konkretere Angaben drin. Das zuständige Archiv wäre Allenstein

                hier findest du den Bestand zu Drengfurt, der sich im Archiv befindet


                jüngere Jahrgänge sind noch im Sta Srokowo vorhanden.
                Ich habe da zumindest die Geburtsurkunde meines Vaters (1936) und Sterbeurkunden meiner Großeltern gefunden.
                Ich war aber vor drei Jahren persönlich dort, da meine Großeltern gleich neben Drengfurt (Fürstenau/Lesniwo) gelebt haben und meine Tante den Ort ihrer Kindheit noch einmal sehen wollte.

                v.G.Gerhardt

                Kommentar

                • conny-mario
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.11.2007
                  • 240

                  #9
                  Hallo,
                  Eine kleine Ergänzung zum Archiv Allenstein.
                  Es befinden sich neuerdings auch das Sterbebuch von 1924 und das Geburtenbuch von 1914 in deren Besitz. Vielleicht hilft das jemanden.

                  v.G.Mario
                  Gruß conny-mario

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X