Familie Kornatzki, Gem. Prostken, Kreis Lyck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pavlvs4
    Erfahrener Benutzer
    • 25.05.2020
    • 226

    Familie Kornatzki, Gem. Prostken, Kreis Lyck

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1870-1918
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Gemeinde Prostken, Kreis Lyck
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch-lutherisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Kirchenbuch Ostrokollen 1832-1874


    Meine im Jahr 1902 geborene Urgroßmutter war eine geborene Kornatzki und stammte aus dem ostpreußsischen Prostken im Kreis Lyck. Kurz nach dem ersten Weltkrieg war sie mit ihrer Mutter wohnhaft in Leipzig geworden und heiratete dann im Jahre 1926 meinen im Kreis Torgau wohnhaften Urgroßvater. Meine Uroma hatte zwei Vollbrüder Robert und Otto Kornatzki, über die ich abgesehen von deren Namen aber nicht mehr weis.

    Der Vater meiner Urgroßmutter war ein Johann Kornatzki, vom Stand Rampenarbeiter (bei der Bahn) und wird im Trauschein meiner Uroma von 1926 als "zuletzt wohnhaft in Prostken" bezeichnet. Ich gehe davon aus, dass mein UrUropa in seiner ostpreußsisch Heimat gestorben ist. Tatsächlich hatte dessen Frau sich mit einen Herrn Laborge wiederverheiratet, dessen Familie ebenfalls im Kreis Lyck anzutreffen war. Meine Mutter hatte mir berichtet, dass ihre Oma nur deswegen nach Leipzig gekommen ist, weil "deren Vater" von der Reichsbahnverwaltung dorthin versetzt worden sei. Später war sich meine Mutter nicht mehr so sicher, ob es sich bei diesem Vater um den leiblichen Vater (also Joh. Kornatzki) oder den Stiefvater (Hr. Laborge) gehandelt hat.

    Ich versuche seit geraumer Zeit die genealogische Lücke zwischen meiner Uroma und der in Prostken ansässigen Familie Kornatzki zu schließen. Duch die Sichtung des Kirchenbuches von Ostrokollen 1832-1874 habe ich eine vier Generationen umfassende Genealogie dieser Familie im 19. Jahrhundert rekonstruieren können, die vor allem in den Ortschaften Gorczytzen (Gorczyce) und Langsee (Długochorzele) aufzufinden waren. Als potentielle Väter meiner Uroma bin ich dabei auf zwei Personen mit dem Namen Johann Kornatzki (geb. 1867 und 1869) gestoßen, beides väterlicherseits Cousins ersten Grades.

    Da die Aufzeichnungen des Kirchspiels Ostrokollen nach dem Jahr 1874 enden und das nächste mir greifbare Datum das Jahr 1902 ist, habe ich ein schwarzes Loch von fast 30 Jahren vor mir, in denen mein UrUropa meine UrUroma geheiratet und ihre Kinder bekommen haben müssen. Leider sind im Trauschein zu meiner Uroma von 1926 zu ihrem Vater keine Datumsangaben zu Geburt oder gar Tod gemacht wurden.

    An der Kirche von Ostrokollen wird auf einer Erinnerungstafel ein Johann Kornatzki zu den Gefallenen des ersten Weltkrieges geführt. Tatsächlich habe ich in den Verlustlisten einen Johann Kornatzki aus Prostken gefunden, der im Spätjahr 1915 als verschollen gemeldet wurde, allerdings sind auch zu dieser Person keine weiteren Angaben (Geburtsdatum) gemacht wurden.

    Gibt es hier im Forum vielleicht welche, die in diese Richtung schon einmal geforscht haben und mir weiterhelfen könnten? Im Web bin ich so auf einige Kornatzkis aus Prostken gestoßen, die spätestens nach 1945 in den Westen gekommen sind.
  • Pavlvs4
    Erfahrener Benutzer
    • 25.05.2020
    • 226

    #2
    Ich habe heute vom sächsischen Staatsarchiv je einen Eintrag aus dem Melderegister der Stadt Leipzig zu meiner Altmutter Maria Bozniatzki (geb. 28.10.1880 in Prostken, Lyck) als auch zu deren zweiten Ehemann Johann Laborge (geb. 23.03.1888 in Goldenau, Lyck) erhalten. Im Eintrag zu ihr ist auch eine Anmerkung zu deren ersten Ehemann, meinem Altgroßvater, Johann Kornatzki getätigt wurden, demnach dieser am 25. November 1911 in Prostken gestorben ist. Zu meinem Unglück wurde zu ihm kein Geburtsdatum genannt (wiso hat man damals daran nicht gedacht ), so das seine Einordnung zu den älteren Kornatzkis weiterhin unklar bleibt.

    Maria Bozniatzki hat ihren zweiten Ehemann, der ein Eisenbahner war, im April 1914 in Prostken geheiratet. Ihr erster gemeinsamer wurde noch hier geborben. Nach Leipzig umgezogen sind sie 1926, eben im selben Jahr als meine Urgroßmutter Friederike Kornatzki meinen Urgroßvater geheiratet hatte. In Leipzig wurden der Familie Laborge dann noch zwei weitere Söhne geboren.

    Kommentar

    Lädt...
    X