Heinrich Wilhelm Schliewack, Züllichau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mnpuetz
    Benutzer
    • 05.08.2017
    • 50

    Heinrich Wilhelm Schliewack, Züllichau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1906
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Züllichau
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): archiwum.zgora.pl, szczecin.ap.gov.pl


    Ich bin auf der Suche nach meinen Ahnen mütterlicherseits schon so oft gegen eine Wand gelaufen, daß ich mir jetzt hier Hilfe bei den weiteren Nachforschungen erhoffe.

    Mein Großvater mütterlicherseits hieß Heinrich Wilhelm Schliewack und wurde laut meiner Mutter am 02.10.1906 in Züllichau geboren.
    Gestorben ist er 1963 in Köln
    Seine Frau (meine Großmutter) Sophie geb. Schönewerk hat er auch in Köln geheiratet (das Datum ist mir nicht bekannt).
    Gearbeitet hat er in Köln als Konstrukteur, wozu ich auch in einem Kölner Adressbuch von 1950 einen Eintrag gefunden habe.
    Das Stammbuch ist wohl bei einem Umzug verloren gegangen.

    An die beiden o. a. Mailadressen habe ich jeweils die Bitte geäußert, mir die Geburtsurkunde zukommen zu lassen.
    Dabei durfte ich die folgenden Erfahrungen machen:
    Züllichau-Schwiebus ist ein großes Gebiet und man muss schon präzise sein.
    Das eine Amt hat mir mitgeteilt, daß die Unterlagen bei ihnen nicht vorlägen.
    Das andere Amt meinte, die Geburtsurkunden würden in Frankfurt (Oder) archiviert, was ich nicht wirklich nachvollziehen kann.

    Wie würdet ihr weiter vorgehen?

    Lieben Gruß
    Marc
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23839

    #2
    Das Standesamtsregister ist verfilmt, aber noch nicht online gestellt:

    Also eine Mail ans Archiv schicken und um einen Scan des Eintrags bitten.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo, Marc,

      im Sterberegister StA Köln-Altstadt http://des.genealogy.net/search/show/6436552 findet man einen Friedrich Ernst Schliewack * 19.1.1885 + 27.12.64, der nach der bei ancestry einzusehenden Geburtsurkunde in Krauschow im Bezirk des StA Züllichau geboren ist. Eltern Arbeitsmann Wilhelm Schl. und Wilhelmine geb. Stein. Das sollte dann wohl ein ziemlich naher Verwandter gewesen sein.
      Die Geburtsregister von da liegen bei ancetry leider nur bis 1905 vor.

      Grüße


      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 20.08.2020, 20:10.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • mnpuetz
        Benutzer
        • 05.08.2017
        • 50

        #4
        Das Standesamtregister wurde durchsucht, aber der Name wurde nicht gefunden.
        Ich könne aber den Scan des gesamten Buches mit 280 Seiten für € 64,- haben...

        Kommentar

        • mnpuetz
          Benutzer
          • 05.08.2017
          • 50

          #5
          @Kasstor: Ich denke, daß ich dort einen Fehler mache, wenn ich dort selbst suche.
          Gebe ich nur Namen und Jahr ein, erhalte ich kein Ergebnis. ��*♂️

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23839

            #6
            Guten Tag,
            ich würde nicht ausschließen, dass der 1885 geborene Schliewack der Vater des Gesuchten ist und der Gesuchte vorehelich geboren wurde.
            Unter einem anderen Nachnamen, nämlich dem seiner Mutter.
            Und von daher bei der Suche nicht gefunden wurde.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Pommerellen
              Erfahrener Benutzer
              • 28.08.2018
              • 2123

              #7
              Hallo Marc,

              dieser Karl August Hermann Schliewack könnte als Vater passen da 1905 in Züllichau geheiratet. Sinnvoll wäre die Sterbeurkunde von 1963 aus Köln einzusehen (oder nur eine nicht beglaubigte Kopie zu erhalten).

              Heirat: Züllichau Nr. 77/1905 22.12.1905
              Zimmermann Karl August Hermann Schliewack (ev.)
              * 11.2.1881 Krauschow
              Sohn des Tagearbeiters Wilhelm Schliewack und Ehefrau Wilhelmine geb. Stein beide wohnhaft in Krauschow
              oo Schneiderin Pauline Auguste Berta Kurtzmann (ev.)
              *22.03.1881 Krauschow
              Tochter des Eigentümers August Kurtzmann und Ehefrau Louise geb. Vietz

              Auf Ancestry sind noch weitere Heiraten von Geschwistern zu finden wie:
              Heirat: Züllichau Nr. 74/1930 24.12.1930
              Karl Friedrich Nowak
              oo Auguste Klara Emma Schliewack (ev.)
              * 21.03.1907 Krauschow wohnhaft Krauschow 35
              Zeuge: Gemüsegärtner Hermann Schliewack, 49 Jahre wohnhaft Krauschow 35

              Auch auf
              http://poznan-project.psnc.pl/index.php?lang=de und

              könnte dann weiter gesucht werden.

              Viele Grüße

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23839

                #8
                Zitat von Pommerellen Beitrag anzeigen
                Auf Ancestry sind noch weitere Heiraten von Geschwistern zu finden wie:

                oo Auguste Klara Emma Schliewack (ev.)
                * 21.03.1907 Krauschow wohnhaft Krauschow 35

                Guten Tag,
                wenn das Geburtsdatum von Heinrich Wilhelm stimmt (*10/1906), dann kann diese Emma aber unmöglich seine Schwester sein (*3/1907 = 5 Monate Abstand).
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Pommerellen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.08.2018
                  • 2123

                  #9
                  Hallo, Danke für den kritischen Einwurf,

                  das stimmt natürlich mit den fünf Monaten!
                  Ich denke die Geburtsurkunde etc. wird näheres zeigen.
                  Ich würde zunächst mal die Kölner Quellen aufrollen und nicht die weiteren spekulativen Schritte gehen. Also Sterbeurkunde, Heiratsurkunde ggf. gibt es auch Einträge beim Einwohnermeldeamt und die Verwandtschaft befragen.

                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X