Schulpflicht ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benpaetz
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2006
    • 527

    Schulpflicht ?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800-1945
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Elchniederung
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch lutherisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Standesamt Skirwieth
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): ancestry


    Guten Abend.
    Bei meiner Recherche von Personenstandsdaten Standesamt Skirwieth ist mir aufgefallen, dass bei gezeichnet öfter 3 x statt einer Unterschrift vorhanden waren, die anzeigen, dass die Person nicht schreiben kann.

    Bedeutet das, nicht jeder hat eine Schulbildung genossen, z.B. einfache Leute wie Familienmitglieder von Losmänner-bzw. frauen?

    Wer weiss etwas darüber?
    Vielen Dank
    hutwelker
  • * felizitas *
    Erfahrener Benutzer
    • 21.08.2011
    • 1507

    #2
    Wikipedia schreibt:

    Hi,
    "Seit 1919 schrieb die Weimarer Verfassung die allgemeine Schulpflicht für ganz Deutschland fest, von 1938 bis 1945 galt das Reichsschulpflichtgesetz, das Menschen mit komplexer Behinderung als bildungsunfähig einstufte. Erst 1978 kam die allgemeine Schulpflicht, unabhängig von Art und Intensität der Behinderung."

    https://de.wikipedia.org/wiki/Schulpflicht_(Deutschland)#Geschichte

    Viele Grüße von der Spree :-)

    * felizitas *
    Zuletzt geändert von * felizitas *; 16.06.2020, 09:13. Grund: Kommentar entfernt. s. u.
    Abram|Behrendt|Brodoel|Bröcker|Bröker|Brügmann|Fen tsch|Gauer|Gersch|Giersch|Gronowski|
    Haase|Hase|Halweg|Hehmke|Hoppe|Janke|Karnowski|Kor th|Koz|Latzke|Maltich|Maltych|Mittelstädt|
    Moldenhauer|Musiol|Musolf|Musolph|Muzolf|Muzlof|Pa gel|Persicke|Persike|Podgorska|Redmann|Reinke|
    Remus|Rhode|Risop|Schulz|Schepler|Szepler|Schwemin |Schweminski|Semrau|Slomski|Steinborn|
    Stoltmann|Thiede|Tid|Tiede|Tyde|Theil|Tuschik|Wies e|Wilczynski|Will

    Kommentar

    • Benpaetz
      Erfahrener Benutzer
      • 09.10.2006
      • 527

      #3
      Schulpflicht

      Vielen Dank aus der Prignitz.

      Kommentar

      • inse und umzu
        Benutzer
        • 29.01.2009
        • 52

        #4
        in früheren jahren fand man das noch häufiger, oftmals von der stellung abhängig (losmann oder besitzer) aber dann verstärkt vom alter. die meisten jungen leute konnten mindestens ihren namen schreiben. habe aber auch mal gesehen,dass eine frau bei heirat kreuze gemacht hat und einen eintrag jahre
        später unterschrieben hat und auch andersherum der heiratseintrag wurde unterschrieben und jahre später "wegen schreibensunkunde unterkreuzt"
        Online Ortsfamilienbuch Inse auf www.online-ofb.de/inse
        Daten aus der Verkartung der Kirchenbücher des Kirchspiel Inse (Orte: Inse, Tawe, Loye), Kreis Elchniederung

        außerdem Online Ortsfamilienbuch Gilge, Kreis Labiau www.online-ofb.de/gilge (Orte insbesondere Gilge, Nemonien/Elchwerder)
        und Online Ortsfamilienbuch Karkeln, Kreis Elchniederung (insbesondere die Orte Karkeln und Kallningken/Herdenau) www.online-ofb.de/karkeln

        Kommentar

        • Mathem
          Erfahrener Benutzer
          • 01.12.2013
          • 568

          #5
          Hallo,

          durch die eigene Forschung und Erzählungen aus der Familie ist mir bekannt, dass die Kinder in Ostpreußen trotz gesetzlicher Schulpflicht - besonders die aus ärmeren Familien - nicht immer zur Schule geschickt wurden, vor allem die Mädchen nur wenige Jahre. Diese mussten der Mutter zu Hause viel helfen, denn es war meist neben der Wirtschaft eine große Kinderschar vorhanden. In Erntezeiten blieben sogar die Jungen der Schule fern. Dadurch blieb das Wissen und Können oft recht lückenhaft.

          Vor der Schulpflicht beschränkte sich die Bildung von Mädchen wohl eher auf Haushaltsführung, Gartenarbeit, Handarbeiten u. ä.

          Und ich muss noch zu diesem Satz von *felizitas* eine Bemerkung machen:

          Zitat von * felizitas * Beitrag anzeigen
          Wie es in Russland aussah, weiß ich nicht.*
          Ostpreußen, insbesondere das nordöstliche, gehörte während des Zeitraums von 1800 - 1945 zu keiner Zeit zu Russland! Es war ein Teil Preußens, ab 1871 gehörte es zum Deutschen Reich. Wenn jemand es genauer weiß, lerne ich gerne dazu...

          Gruß von
          Mathem

          Kommentar

          • AKocur
            Erfahrener Benutzer
            • 28.05.2017
            • 1411

            #6
            Hallo,

            in dem Zeitraum den du genannt hast, gab es große Veränderungen, was das Schulwesen betraf. Generell kann man aber sicherlich sagen, dass das Vorhandensein einer Schule noch lange nicht bedeutet, dass die im Einzugsbereich lebenden Kinder auch wirklich alphabetisiert werden. Auch nicht, wenn es eine Schulpflicht gibt.
            Und das gilt bis heute. Sobald z.B. Kinder mit arbeiten müssen, um der Familie ihren täglichen Lebensunterhalt zu ermöglichen, fällt die Schule hintenan. Das gilt nicht nur für Landarbeit, sondern auch in den Städten und für Mädchen genauso wie für Jungen.
            In der Familie meines Mannes z.B. ist die Geschichte überliefert, dass sein Großvater mit 13 Jahren die Schule verließ um auf der Zeche anzufangen. Der Kommentar seiner Mutter dazu: "Jetzt müssen wir endlich nicht mehr frieren." Eine ähnliche Gewichtung Schulbildung vs. Familienunterhalt wird es in den meisten finanziell nicht besonders gut gestellten Familien gegeben haben.

            Dieses Essay über Die preußische Elementarschule im 19. Jahrhundert bietet mMn einen guten Überblick über die Situation in Preußen.

            LG,
            Antje

            Kommentar

            • * felizitas *
              Erfahrener Benutzer
              • 21.08.2011
              • 1507

              #7
              Hi, Mathem,

              Zitat von Mathem Beitrag anzeigen
              Ostpreußen, insbesondere das nordöstliche, gehörte während des Zeitraums von 1800 - 1945 zu keiner Zeit zu Russland! Es war ein Teil Preußens, ab 1871 gehörte es zum Deutschen Reich. Wenn jemand es genauer weiß, lerne ich gerne dazu...
              Danke, dann nehme ich den Kommentar raus; kenne mich in der Ecke nicht so aus, ich bin eher "in Westpreußen" unterwegs.

              Have a nice day :-)

              * felizitas *
              Abram|Behrendt|Brodoel|Bröcker|Bröker|Brügmann|Fen tsch|Gauer|Gersch|Giersch|Gronowski|
              Haase|Hase|Halweg|Hehmke|Hoppe|Janke|Karnowski|Kor th|Koz|Latzke|Maltich|Maltych|Mittelstädt|
              Moldenhauer|Musiol|Musolf|Musolph|Muzolf|Muzlof|Pa gel|Persicke|Persike|Podgorska|Redmann|Reinke|
              Remus|Rhode|Risop|Schulz|Schepler|Szepler|Schwemin |Schweminski|Semrau|Slomski|Steinborn|
              Stoltmann|Thiede|Tid|Tiede|Tyde|Theil|Tuschik|Wies e|Wilczynski|Will

              Kommentar

              Lädt...
              X