Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1850
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Konraden, Ortelsburg
Konfession der gesuchten Person(en): ev
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Konraden, Ortelsburg
Konfession der gesuchten Person(en): ev
Hallo zusammen,
vor einem Monat war ich im Archiv in Allenstein und konnte dort Grundbücher einsehen. Ich hätte nie gedacht, dass ich so viele Namen und Daten erhalte, da vieles an Unterlagen und vor allem Kirchenbüchern in Ostpreußen ja verbrannt bzw. verschollen ist. Nun habe ich die erste Familie Ferrarius/Kipar ausgewertet. Sie lebten in Konraden (Konrady) im Kreis Ortelsburg und durch „geerbt von seinen Eltern“, „Ausgedinge des Vaters“, etc. konnte ich einige Verwandtschaftsverhältnisse herstellen. Leider fehlt immer ein Geburts- oder ggf. Todeseintrag zur Verbindung mit meinem vorhandenen Baum, da genau dort nur noch angegeben wurde, dass das Grundstück verkauft wurde, aber nicht, wie die Menschen im Verhältnis standen. Genau dort kommt auch die große Kirchenbuchlücke auf. Wer kann mir Tipps geben, wie ich die Verbindung hinbekomme?
Mein bisheriger Endpunkt:
Tietz, Wilhelm oo 27. 12 1869 in Konraden mit Marie Ferrarius
- Keine Eltern bei der Trauung angegeben, keine Geburten oder Todeseinträge vorhanden
Das Grundbuch vom neusten Eintrag zum ältesten:
1874: Tietz, Wilhelm und Marie Ferrarius übernehmen den Rest des Grundstücks von Gottlieb Ferrarius & Karoline geb. Kipar
1869: Marie Ferrarius übernimmt 11 Morgen des Grundstücks von Gottlieb Ferrarius & Karoline geb. Kipar
1841: Die 18 Jährige Karoline Kipar (Nachtrag: die mit Gottlieb Ferrarius in ehelicher Gütergemeinschaft lebt) übernimmt das Grundstück von ihren Eltern Adam Kipar & Catharina geb. Kopatz; gefundene Kinder aus noch vorhandenen KB: 1850-1866
1814: Adam Kipar (jetzt in ehelicher Gemeinschaft mit Catharina Kopatz) übernimmt das Haus von seinen Eltern Albrecht Kipar und geb. Regine Pryzgodda
Inwiefern kann ich noch herausfinden, ob Marie Ferrarius das Haus ihrer Eltern übernommen hat? Einfach davon ausgehen kann man ja nicht, aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit?
Ich freue mich über zahlreiche Denkanstöße

Jana
Kommentar