Hallo.Frage zu zwei Orten: gab es in Ostpreussen einen Ort namens Seefeld? Wo gehörte der dazu? Und es gab mind. zwei Orte namens Brandenburg in Opr.,stimmt das? Grüsse aus Oberbayern, Lars
Orte Seefeld und Brandenburg in Opr.
Einklappen
X
-
Orte in Ostpreußen
Hallo lajobay,
der Ort Seefelden Lag im Kreis Goldap /Ostpreußen.
Brandenburg gab es im Frischen Haff, Kreis Heiligenbeil und im Kreis Elchniederung.
Aber warum siehst du nicht selbst unter
www.gemeindeverzeichnis.de
nach?
Viele Grüße - GunterNMeine Ahnen_________________________________________
-
-
Zitat von lajobay Beitrag anzeigenHallo.Frage zu zwei Orten: gab es in Ostpreussen einen Ort namens Seefeld? Wo gehörte der dazu? Und es gab mind. zwei Orte namens Brandenburg in Opr.,stimmt das? Grüsse aus Oberbayern, Lars
ja, das stimmt.
Beste Auskünfte findest Du bei M. Rademacher:
Freundliche Grüße
Laurin
Kommentar
-
-
Danke für eure Antworten.Dann gabs also auch Seefeld mind. 2x in Ostpreussen,nämlich im Kreis Braunsberg und im Kreis Fischhausen.Und Brandenburg im Kr.Heiligenbeil war sogar was Grösseres,ca.1500 Ew. Problem bei mir ist,dass ich erstmal nicht weiss,welches Seefeld konkret "mein" Seefeld ist.Beide Orte ( S. und B.) habe ich nur als "letzten Wohnort" aus histor.Passagierlisten. Da die benannten Personen aber unseren sehr seltenen ostpreuss. Familiennamen haben, liegt jedenfalls nahe,dass die entspr.Orte in Opr. gemeint sind. Darüberhinaus gibts ja beide Ortsnamen sehr viel öfters ,sowohl im Deutschland bis 1945, als auch heute...Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
Eweleit,Graef,Willuhn
aber auch Jodjahn und Erdmann
(soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)
Kommentar
-
-
1835 gab es im Staate Preußen 12 - in Worten: zwölf - Seefeld, darunter 3 - in Worten: drei - im Regierungsbezirk Königsberg.
Seefeld, Kreis Braunsberg, Kirchspiel Plauten
Seefeld, Kreis Fischhausen, Kirchspiel Kuhmehnen
Seefeld, Kreis Fischhausen, Kirchspiel Palmnicken
Mit freundlichen Grüßen
Friedhard Pfeiffer
Kommentar
-
-
Was? Zwei Seefeld allein im Kreis Fischhausen?? Es wird immer bunter.Vor allem wenn man ausser der Ortsnamen nix Sonstiges parat hat.Kreis ist keiner angegeben in dieser Hamburger Passagierliste. Trotzdem erstmal wieder danke, Herr Pfeiffer. mfG, Lars JodscheitGrossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
Eweleit,Graef,Willuhn
aber auch Jodjahn und Erdmann
(soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)
Kommentar
-
-
Daten zu Fam.Jodscheit aus "Brandenburg"
Sorry,bin erst jetzt wieder in diesen thread geraten.Ich habe aus den Passagierlisten der Kanadischen Einwanderungsbehörde folgende Daten:Am 06.10.1901 kamen an Bord des Dampfschiffes MS Lake Manitoba (von GB-Liverpool kommend) folgende Personen in Quebec an
Hermann JODSCHEIT, 29Jahre (d.h. ca.*1872) mit Ehefrau Auguste,26Jahre samt Kindern Minna 4 Jahre und Paul, 2 Monate.
Last residence war "Brandenburg". Ich tippe einfach auf Brandenburg in Opr., weil alle Jodscheits dieser Welt letztlich aus der selben kleinen Ecke im nördl.Opr. kamen.
Die Nachfahren dieser Einwanderer (zogen von CDN weiter auf dem Landweg nach USA,Chicago) habe ich längst gefunden,die wissen auch nur,dass der Urgrossvater "Hörmänn":-) aus "Eastern Prussia" kam,alles andere ist verschütt gegangen im Laufe der Jahrzehnte.Aber Fotos gibts noch etliche.
Die Frage ist nun, a)welches Brandenburg i.Opr und b)ob da noch Kirchenbücher von 1872 und später verfügbar sind...Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
Eweleit,Graef,Willuhn
aber auch Jodjahn und Erdmann
(soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)
Kommentar
-
-
Hallo Lars !
Habe alle Bücher und Listen über Brandenburg , Kr. Heiligenbeil ab 1600 durchgesehen , eine FN Jodscheit ist nicht festzustellen , auch nicht in abgewandelter Form .
Jodscheit ist eine Abwandlung von Joczeit (littauischen Ursprungs) , diesen Namen findest Du im Kreis Labiau im Gebiet um Memel , schau mal in die vorhandenen Ortsfamilien Bücher , den einzigen den ich in meinen Unterlagen gefunden habe ist : Sonderschrift 55 Band 1 , Amtsblatt der köngl.preuß.Regierung Königsberg , Seite 266 = Jodscheit , Carl , aus Kelladen (Kr.Labiau) hat am 24.6.1845 am Schullehrer-Seminar Karalene die Prüfung bestanden .
Also , Brandenburg , Kr.Heiligenbeil kann nicht in Frage kommen , höchstens als Durchgangsort weil sie hier vielleicht an Bord eines Auswanderer-Schiffes gegangen sind , mir sind aber keine Schiffsabgänge von dort bekannt , dafür kommt eher Elbing oder Danzig in Frage , denn von dort fuhren Schiffe über Dänemark , Norwegen nach England .
Wie gesagt , schau mal im Kreis Labiau vorbei , da mußt Du fündig werden .
Gruß , Joachim
Kommentar
-
-
Hallo Joachim,Danke für die Mühe! War dann also kein Treffer im konkreten Fall.Wo unser FN her kommt (incl.der früheren Schreibweisen litauischer Herkunft),weiss ich bereits seit 3 Jahren,auch den von dir genannten Carl J. (aus der APG) "kenne" ich und konnte seinen Geburtseintrag im Kirchenbuch Laukischken,Kr.Labiau ermitteln.Der hiess z.B. bei Geburt noch "Jozeit".Andere Schreibweisen gabs auch,je nach Gutdünken des zuständ.Pastors:-) Unseren FN in seiner jetzigen Schreibweise gibts erst seit den 1840ern.Und Ja,die kamen seinerzeit eigentlich alle aus den Kreisen Labiau und Niederung. mfG, Lars J.Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
Eweleit,Graef,Willuhn
aber auch Jodjahn und Erdmann
(soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)
Kommentar
-
-
Jozeit - Jotzeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
durch Zufall bin ich auf den Namen Jozeit gestoßen. Mein Vater selbst stammte aus Ostpreußen - (Sokaiten) und hat früher berichtet, dass die Namen Jotzeit und Jozeit (evtl. auch Gut(T)zeit) zusammenhingen. Für die unterschiedlichen Schreibweisen seien wohl die Pfarrer verantwortlich, meinte er.
Können Sie mir da eventuell weiterhelfen?
Vielen Dank für Ihre Bemühungen im Voraus.
Mit freundlichem Gruß
Detlef Peter Jotzeit
Kommentar
-
-
Hey,endlich meldet sich mal ein JOTZEIT bei mir. Die Namensträger die ich bisher diesbezüglich per Post oder mail kontaktiert hab,haben sich nie zurück gemeldet.
Ich kenn da aus meiner eigenen Familienforschung noch viel mehr Schreibweisen:Joczeit,Jozeitis,Jozat/is etc.
Ja,das ging nach Gutdünken (und ethn.Herkunft) der Pfarrer. Ich hab in meiner Sammlung eine Familie (aus dem Kirchspiel Gilge,Kr.Labiau),wo sich in den KB-Einträgen vier verschiedene Schreibweisen finden. Für Leute ein und derselben Familie.
Ach so, Jodzeit gibts auch und ebenfalls (ein letzter noch lebender Mohikaner) Jodszeit.
All diese Namen haben (hat mir die Koriphäe auf dem Gebiet vor drei Jahren versichert) denselben Namensstamm.Mein Familienname JODSCHEIT taucht erstmals 1845 auf.Der Namensträger wurde aber nachweislich 1823 (Kirchenbucheintrag KB Laukischken,Kr.Labiau) als JOZEIT geboren!!!
Die Version mit "Gutzeit" hab ich auch schon mal gehört,glaube ich aber nicht.Meine bisherigen Erkenntnisse mittels Kirchenbuchrecherchen belegen dies in keiner Weise.
Wir müssen unbedingt in Kontakt bleiben:-)
Übrigens gibts "Jozeit" in allen mir bekannten Kirchenbüchern des Kreises Labiau,an Jotzeit kann ich mich nicht konkret erinnern.Heisst aber nichts...
Schöne Grüsse aus Südostbayern
Lars
PS.: Weiteres per PN gesendet.Zuletzt geändert von lajobay; 15.06.2010, 20:37.Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
Eweleit,Graef,Willuhn
aber auch Jodjahn und Erdmann
(soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)
Kommentar
-
Kommentar