Forschung zum Michael Kipf/Kipp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Machdeburjer
    Benutzer
    • 21.01.2019
    • 24

    Forschung zum Michael Kipf/Kipp

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1741-ca. 1800
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Rodenthal (Kreis Landsberg an der Warthe)
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo,
    Ich suche mehr Informationen zu meinem Ahnen Michael Kipf/Kipp.
    Er war Großgrundbesitzer in Rodenthal im Jahr 1777, ist als Kolonist dorthin gekommen (vermute Württembergsche Herkunft). Geboren ist er um 1741, leider habe ich keine weiteren Informationen über ihn (Ehefrau, Heirat, Tod), hat aber einen Sohn namens Michael Kipf und sein Vater hieß Georg Kipf/Kipp.
  • DaveMaestro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.03.2012
    • 1622

    #2
    Kartenemeister

    Hallo,

    Kartenmeister spuckt folgendes aus:

    German NameRodenthalPolish/Russian NamePradocinKreis/CountyLandsbergGerman ProvinceBrandenburgToday's Province WielkopolskieLocationEast 15°13' North 52°40'Google MapGoogle Maps (Rodenthal)Map Number66Location DescriptionThis village/town is located 6.1 km and 267 degrees from Dechsel, which is known today as DeszcznoLutheran Parish Eulam 1905Catholic ParishLandsberg an der Warthe, Stadt 1905Standesamt/Civil Registry Leopoldsfahrt 1905Gemeindelexikon/Town IndexIII-19-96Population By Year/Einwohner1905: 151

    Damit weißt Du welche Kirche zuständig ist.

    Gruß Dave


    Kommentar

    • clarissa1874
      Erfahrener Benutzer
      • 07.10.2006
      • 2249

      #3
      Kipf

      Der Name KIPF ist mir verstärkt in den Standesamtsregistern von Damerau (Dombrowken), Kreis Kulm aufgefallen, kostenlos und ohne Anmeldung auf www.genealogiawarchiwach.pl einsehbar. Möglicherweise handelt es sich um Nachfahren der gesuchten Person.
      FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
      FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
      FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
      FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

      Kommentar

      • Machdeburjer
        Benutzer
        • 21.01.2019
        • 24

        #4
        Ich konnte nun endlich mehr über meinen Vorfahren in Erfahrung bringen.
        Dieser soll um 1764 aus dem Ort Auernheim zu Pappenheim (heutiger Stadteil der Gemeinde Treuchtlingen in Mittelfranken) mit seiner Familie in die Neumark ausgewandert sein.
        Es handelt sich hier um folgende Auftsellung der Familienmitglieder, welche bei ihrer Ankunft in der Neumark als Kolonisten gelistet wurden (aus dem Neumärker, Bd. 3):
        - Kipf, Georg, senior, 1 Mann, 1 Frau, 1 Tochter, „aus dem Reich“ (Vater)
        - Kipf, George, junior, 1 Mann, 1 Frau, 1 Sohn „aus dem Reich“ (Sohn, Geburt vor 1756)
        - Kipf, Martin, 1 Mann, 1 Frau, „aus dem Reich“ (Sohn, Geburt vor 1756)
        - Kipf, Michael, 1 Mann, 1 Frau, 1 Sohn, „aus dem Reich“ (Sohn, Geburt vor 1756)

        Wie oben beschrieben ist eine solche Familie aus Auernheim mit dem Ziel Neumark ausgewandert.
        Ich konnte auch schon die Kirchenbuchbestandsliste des LAELKB durchsuchen, es soll die Buchreihe mit der Registernummer 402 sein, welches Taufen, Heiraten und Bestattungen aus dem Dekanat Pappenheim enthält.
        Hat jemand von euch die Möglichkeit, diese Dokumente zu durchuchen nach Einträgen der Familienmitglieder Kipf bzw. hat hier schon sich Einträge gemacht? Laut Archion sind diese schon digitalisiert.

        Über jeden Hienweis und Hilfe wäre ich sehr dankbar,
        Sascha Kipf.
        Zuletzt geändert von Machdeburjer; 09.07.2021, 11:47.

        Kommentar

        • Machdeburjer
          Benutzer
          • 21.01.2019
          • 24

          #5
          Hallo mal ein kleines Status-Update. Ich konnte über dieverse Genealogen die Angaben etwas konkretisieren:

          Vater:
          Johann Georg /Hanß Jörg Kipf (*1705-1722, oo 29.07.1740 in Heidenheim (bei Ansbach))
          Frau: Anna Maria Attmannspacher (*07.10.1712 Ursheim (Heidenheim)
          Kinder:
          Anna Barbara Kipf (*12.09.1740 Auernheim)
          Hans Jörg Kipf (*20.02.1743 Auernheim)
          Jörg Michael Kipf (*20.02.1743 Auernheim) Gesuchter im Start-Beitrag
          Johann Martin Kipf (*19.10.1748 Auernheim)
          Hans Jacob Kipf (*30.04.1751 Auernheim, +06.06.1751 Auernheim)
          Hans Andreas Kipf (*11.07.1756 Auernheim, +26.08.1758 Auernheim)

          Die Einträge konnten durch Kirchenbucheinträge in Auernheim und Heidenheim (Nähe heutigem Ansbach) belegt werden.

          Die Familie ist 1764 nach Rodenthal in der Neumark ausgewandert und die Kinder hatten wahrscheinlioch größtenteils bereits ihre Partner zu dem Zeitpunkt gehabt.

          Sollte jemand in diesem Bereich forschen würde ich mich freuen, hierrüber mehr von den genannten Personen zu erfahren.

          Mit freundlichen Grüßen,
          Machdeburjer

          Kommentar

          Lädt...
          X