Hochzeitsfoto meiner Oma Gertrud Butschkau aus Groß Mischen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wonnie1980
    Benutzer
    • 07.11.2008
    • 51

    Hochzeitsfoto meiner Oma Gertrud Butschkau aus Groß Mischen

    Hallo, wer kannte meine liebe Oma "Gertrud Butschkau + gesamte Familie"? Ihr Vater war wohl Gärtner, ein Onkel war Schmied. Sie war beim Erntefest oft in Zielkeim dabei. Ihre Cousine hieß Ursula Butschkau. Wer erkennt auf dem folgenden Foto sie + Vater od. evtl. andere Personen? Bitte um Infos wenn vorhanden. Das 2. Foto zeigt meine Oma als Kind in Ostpreußen. Weiß jemand wer der Mann und das andere Mädchen waren - ihr Vater? Onkel? Bekannter? Für Infos wär ich sehr dankbar. Lg Yvonne
    Angehängte Dateien
  • Andreas Krüger
    Erfahrener Benutzer
    • 03.12.2006
    • 260

    #2
    Butschkau

    Hallo,

    bei uns im Dorf gab es mal eine Familie Butschkau. Die Tochter Frau Vogel ist heute über 80 Jahre alt. Es hieß die Familie Butschkau kommt aus Ostpreußen. Mehr weiß ich auch nicht.

    Falls Du weiter forschen willst, kann ich Dir direkt über Mail die Telefonnummer raus suchen.

    Es grüßt
    Andreas
    Brandenburg Havelland

    Kommentar

    • Wonnie1980
      Benutzer
      • 07.11.2008
      • 51

      #3
      Hallo!

      Hallo, ja das wäre super. Wie heist denn Dein Ort? Von Erzählungen her weiß ich das der Bruder meiner Oma, verheiratet war und mehrere Kinder hatte. Die waren wohl alle sehr kirchlich! Und die lebten nicht im Zerbster Raum! Ein Versuch wär's mal wert. Würde mich freuen. Danke im Voraus ;-) Ich weiß ja nicht, ob sie zu der Familie Kontakt haben - evtl. könnten sie ja meine Fotos ausdrucken und jemanden aus der Familie vorweg zeigen. Wichtig ist, dass die Familie aus der Ecke_Rauschen/Groß mischen-evtl. Zielkeim kam. (also russ. Seite) Sie lebten wohl auf einem großen Gut. Lg aus Hannover - Yvonne

      Kommentar

      • Blümi
        Neuer Benutzer
        • 30.06.2011
        • 4

        #4
        Hallo Wonnie,
        ich bin durch Zufall auf diesen Forenbeitrag gestoßen bei der Google-Suche nach dem Ort Großmischen.

        Meine Mutter (84 Jahre) kennt nicht Ihre Oma, sondern den Vater Ihrer Oma.
        Er war als Gärtner auf einem Gutshof in Großmischen beschäftigt. Dort versorgten sich meine Großeltern und meine Mutter mit frischem Gemüse wie Tomaten uind Gurken, die in einem Treibhaus angebaut wurden.
        Meine Mutter und ihre Eltern wohnten und arbeiteten in Kleinmischen (ein großer Gutshof), das heute nicht mehr existiert.

        Kommentar

        • Schlüter
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2010
          • 249

          #5
          Hallo Yvonne,

          Du kannst in historischen Adressbüchern online suchen:



          Anbei das Ergebnis. Die Namen sind verlinkt, oft bekommt man noch mehr Informationen.

          Orte, die heute ggf. nicht mehr unter den gleichen Namen gibt, kannst du unter http://gov.genealogy.net/ suchen. Unter http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/index.html.de kannst du den Ort und den Gutshof (!) auf einer historischen Karte suchen.

          Beste Grüße

          André
          Angehängte Dateien
          Ich suche in Ostpreußen:

          FN S(ch)imanski(y), Stanislaus, Ort: Woritten, vor 1800
          FN Gillmann, Ort: Dietrichswalde
          FN Lettmann, Ort: Schlitt vor 1800
          FN Nitschmann, Ort:Waltersmühl
          FN Foremny(i), Poschmann, Kalinowski, Henrich, Sobetzki, Ort: Stadt Allenstein vor 1800
          FN Krauledat und Kemsies, Ort: Stadt Memel
          FN Rip(p)ert, Wulf, Zuchowski, Laskovski, Kraneth Ort: Wartenburg, vor 1761
          FN Mater(a), Braun Ort: Wiese bei Mohrungen, ca. 1830

          Kommentar

          • Wonnie1980
            Benutzer
            • 07.11.2008
            • 51

            #6
            @Schlüter

            Vielen lieben Dank! Ich werde mich mal wieder schlau machen :-)

            Kommentar

            • Wonnie1980
              Benutzer
              • 07.11.2008
              • 51

              #7
              Butschkau-Groß Mischen

              Hallo, vielen Dank, dass Sie mir geschrieben haben. Es ist immer wieder erstaunlich, was sich nach Monaten bzw. Jahren noch alles ergibt. Die Beschreibung passt genau auf meinen Uropa :-) Er hieß wohl Fritz, kann aber auch sein, d. er noch einen 2. Namen hatte - so wie es damals üblich war. :-) Kann ihre Mama sich noch an irgendwelche Geschichten bzw. weitere Informationen erinnern? Oder gibt es noch Fotos von dem Ort bzw. Gutshof etc.? Laut d. Aussage meiner Mutter, hatte ihr Opa ein Glasauge. Es war ein Unfall in der Schmiede d. Onkels. Kannte sie evtl. auch meine Uroma? Was hatte Sie für einen Eindruck von ihnen. Waren sie nett u. höflich oder eher reserviert? Würde mich freuen von Ihnen + Mama zu hören :-) Gibt es evtl. auch noch irgendwelche Infos über die Flucht? Wie war das Leben dort?

              LG aus Hannover sendet ihnen Yvonne

              Kommentar

              • sgrichter
                Neuer Benutzer
                • 27.04.2012
                • 1

                #8
                Hallo,
                habe bestimmt einige Informationen für Dich über Deine Oma. Der Lebensgefährte meiner Schwiegermutter stammt auch aus Groß Mischen, er wurde da 1923 geboren und lebte dort bis zur Einberufung zur Wehrmacht (1941). Er kannte Deine Oma, deren Bruder Helmut und die gesamte Familie. Der Vater der Oma war, wie schon im Forum gesagt, Gärtner auf dem örtlichen Gutshof, der Onkel der Oma war Schmied in Zielkheim. Werde ihm demnächst die Fotos zeigen, mal sehen, wen er noch erkennt.
                Ulrich

                Kommentar

                • Wonnie1980
                  Benutzer
                  • 07.11.2008
                  • 51

                  #9
                  @sgrichter

                  Guten Morgen,
                  vielen lieben Dank! Das ist ja erstaunlich :-) Meine Mutter u. ich haben uns sehr über d. Nachricht gefreut. Wäre über weitere Infos sehr dankbar od. evtl. könnte man mal Adressen/Tel.Nr austauschen. Gibt es von Ihrer Seite evtl. noch weitere Fotos? Am meisten interessieren uns Infos über ihre Mutter, also die Mutter meiner geliebten Omi - da wir über sie keine Infos haben. :-( Wir wissen nur, d. sie damals mit Gertrud gefüchtet ist u. sie verstarb auf der Flucht ... Ich weiß noch nicht mal ihren Vornamen :-( Ich denke sehr oft an meine Vorfahren, auch wenn ich nur Gertrud kennen lernen konnte. Auch wenn ich erst 9 Jahre damals war, als sie gestorben sind - aber ich weiß, d. wir uns sehr nahe waren. Ich habe sie geliebt u. bis über den Tod hinaus, geht unsere Verbindung - wenn auch auf eine andere Art und Weise :-) Würde mich über weitere Nachrichten freuen ... Bis dahin - LG aus Hannover

                  Kommentar

                  • traum1964
                    Benutzer
                    • 05.05.2009
                    • 78

                    #10
                    Groß Mischen - Zielkheim

                    Hallo Ulrich,

                    kennt der Lebensgefährte Deiner Schwiegermutter eventuell auch die Familien

                    KEDING ; RIEMANN ;LINK ; GUBA ; KAUTZ ;RODE ; ARNDT.
                    Meine Großeltern haben auch in Groß Mischen auf dem Gut gearbeitet und dann haben einige in Zielkheim und Schreitlacken gelebt bis Januar 1945.
                    Schönen Abend Katja

                    Kommentar

                    • Uta65
                      Neuer Benutzer
                      • 21.11.2013
                      • 1

                      #11
                      Hallo

                      Bin durch Zufall hier gelandet.

                      Meine Schwiegermutter stammte aus Groß Mischen und hat öfter den Namen Gertud Butschkau erwähnt. Sie müssten zusammen zur Schule gegangen sein.
                      Ihr Mädchenname war Edith Link geb. 1924 gest. 2010, nach der Heirat ihrer Eltern hieß sie Lepsien . Ihre Eltern waren Ernst und Frieda Lepsien geb. Link .
                      Ihr Vater hat auf dem Gut als Kutscher gearbeitet .

                      Kommentar

                      • Bina46
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.03.2008
                        • 191

                        #12
                        Hallo Yvonne,

                        ich hätte da folgendes: In Groß Mischen Butschkau Ewald *1900, Gärtner, nach 45 erschossen worden. verheiratet mit einer Anna, Kinder Gertrud, sie hat auf dem Bürgermeisteramt gearbeitet und lebte nach dem Krieg in Dresden. und Sohn Helmut.

                        In Zielkeim: Ewald Buschkau*1902 (ich denke die beiden Brüder hatten noch einen weiteren Namen, denn zweimal Ewald stimmt sicher nicht so), verheiratet mit Minna, nach dem Krieg Dresden Kinder Ursula*1925 und Erich*1928, vermißt 1945

                        Als Beruf von Ewald 1902 habe ich Schneidermeister.

                        Kommentar

                        • Bina46
                          Erfahrener Benutzer
                          • 29.03.2008
                          • 191

                          #13
                          Hier habe ich auch noch einen kurzen Bericht gefunden über Groß Mischen:

                          29.1.45: Von Osten und Süden schwere Granatwerfer, leichte Artillerie und Infanterie, durch Infanterie am Abend des 29.1. Nebelwerfer.Räumung nicht angeordnet da sämtliche Männer inklusive Ortsgruppenleiter und Bürgermeister im Volkssturm eingesetzt waren und erst am 29.1. Mittags entlassen wurden. Eine planmäßige Räumung ist so nicht erfolgt und über die Hälfte der Einwohner verließ am Abend des 29. und verschiedene auch erst am Morgen des 30.1. die Heimat. Jeder auf eigene Faust Richtung Pillau. Zielkeim, zur Gemeinde Groß Mischen gehörig: Vier Familien aus Zielkeim landeten auf einen Bauernhof in Mandtkeim, in Zielkeim sämtliche Scheunen abgebrannt, viele Familien entschieden sich zu bleiben da es für eine Flucht zu spät zu sein schien. Die Familien die flüchteten sind ohne Plan in Richtung Pillau. Die Familien die geblieben sind und von den Russen überrollt wurden, mußten ihre Häuser in kurzer Zeit verlassen. 139 Personen blieben in der Heimat, davon sind 64 tot, davon vier Männer beim Einfall der Russen erschossen worden, 8 Personen verschleppt worden. Ein großer Teil der Einwohner ist im Lager Schloßberg gewesen und viele sind auch dort verstorben.

                          Kommentar

                          • gudrun
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.01.2006
                            • 3266

                            #14
                            Hallo,

                            ich hoffe "Wonnie" liest das hier. Sie war seit dem 19.5.2012 nicht mehr im Forum.
                            Leider.

                            Viele Grüße
                            Gudrun

                            Kommentar

                            • Bina46
                              Erfahrener Benutzer
                              • 29.03.2008
                              • 191

                              #15
                              Hallo Gudrun,
                              na darauf hatte ich garnicht geachtet, schade. Na vielleicht nützt es mal jemanden anderen.
                              LG Bina

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X