Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Hallo zusammen,
Ich versuche gerade heraus zu finden, ob die im 3. Reich ausgestellten Abschriften "zusammen passen".
Als gesicherten Fakt haben wir:
Johann Skubowius und Louise Faber sind Eltern von Eduard Skubowius.
Dieser ist am 01.10.1858 in Vierzighufen geboren worden und am 10.10.1858 in Marwalde getauft worden.
Die Ehe der Eltern war am 14.03.1857 in Marwalde zu dem Zeitpunkt war Johann Skubowius angeblich 40 Jahre alt und Wittwer. Daraus ergibt sich ein ca. Geburtsjahr von 1817
Als der Sohn Eduard am 12.10.1880 in Wronowo heirattete war der Vater Johann Skubowius Schmied und lebte in Klein Koslau. Die Mutter war bereits verstorben.
Nun habe ich folgende Sterbeurkunde vorliegen (Lesehilfe):
Laut dieser war Johann zum Zeitpunkt des Todes 76 Jahre alt, also ca. 1812 geboren. Angeblich in Johannisdorf, Kreis Osterode geboren. Seine Eltern sollen der Schullehrer Christian Skubowius und Gottliebe Meckelnburg gewesen sein.
--> wo liegt Johannisdorf? Oder ist Jonasdorf gemeint?
Dann habe ich folgenden Taufschein vorliegen:
Dieser ist im Pfarramt in Raudnitz ausgestellt worden und zeugt von einer Taufe eines Johann Skubowius in Stenkendorf 1812. Die Eltern sollen der Schullehrer Johann Skubowius und Maria Sierozycki(?) sein.
Die angebliche Taufe findet man hier bei Ancestry:
Jedoch scheint er hier wieder zu sterben:
Somit scheidet der Taufschein eigentlich für mich aus. Das passt doch niemals zusammen, oder? Ich meine - OK wir wissen nicht
a) wer den Tod angezeigt hat
b) ob die Mutter (Maria) von Johann evtl. früh verstarb und der Vater ein weiteres mal heirattete (Gottliebe)
Daher:
- den Tod würde ich akzeptieren. Nachprüfbar ist es scheinbar nicht mehr da keine StA Unterlagen zu Klein Koslau mehr existieren? Kirchenbücher auch nicht.
- Wo soll Johannisdorf sein - mir gehts um die Frage nach dem Kirchspiel.
Wie seht ihr das?
Kommentar