KB Peterwalde - woher kommt die Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 3371

    KB Peterwalde - woher kommt die Braut

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1713
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Bisher kann ich diesen Ort nirgendwo zuordnen. Der Eintrag ist aus dem KB Peterswalde, ich denke zu weit sollte es davon wohl nicht entfernt sein.
    Hat jemand eine Idee?
    Angehängte Dateien
    Lieber Gruß
    Manfred
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3203

    #2
    Hallo Balle,

    um welches der zahlreichen Peterswalde/Peterwalde handelt es sich hier denn?

    Gruß
    Reiner

    Kommentar

    • Balle
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2017
      • 3371

      #3
      Oh, sorry....
      Das ist aus dem Kirchenbuch Peterswalde Kreis Heilsberg.
      Lieber Gruß
      Manfred

      Kommentar

      • mesmerode
        Erfahrener Benutzer
        • 11.06.2007
        • 2727

        #4
        hallo,
        ich lese Maueren
        es wird wohl der Ort Mauern gemeint sein

        Uschi
        Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
        Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
        NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
        Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

        Kommentar

        • Balle
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2017
          • 3371

          #5
          Maraun ist der FN.
          ex Setauen ?
          Wo soll das sein...oder ist das Litauen...?
          Lieber Gruß
          Manfred

          Kommentar

          • mesmerode
            Erfahrener Benutzer
            • 11.06.2007
            • 2727

            #6
            vielleicht ist es Settau im Krs. Heilsberg ?

            Uschi
            Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
            Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
            NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
            Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 3203

              #7
              Hallo,

              beim Heiratsort (Locus) dürfte es sich um MAWREN etwas nordnordwestlich von Peterswalde und beim Herkunftsort der Braut um SETTAU nordnordöstlich von Heilsberg handeln. Siehe hier: https://www.meyersgaz.org/place/20466008 (zur Karte auf Map klicken).

              Gruß
              Reiner

              Kommentar

              • Balle
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2017
                • 3371

                #8
                Ich danke Euch, ich habs gefunden.
                Ich hätte auch selbst drauf kommen können, dass man Setauen auch mal mit zwei t schreiben könnte.
                In den KB von Roggenhausen sind sie eingetragen.
                Copulation am 28. 10. 1702 in Settauen.
                Und Elisabeth ist eine geb. Silberbach von p.d. Joannis Silberbach aus Mawren.
                Das finde ich dann in den KB von Guttstadt.

                Es fehlte nur ein T....
                Lieber Gruß
                Manfred

                Kommentar

                Lädt...
                X