Suche die Hintergründe des Gutes Abrahamsruh Goldap

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eastpriesserin
    Benutzer
    • 08.10.2014
    • 36

    Suche die Hintergründe des Gutes Abrahamsruh Goldap

    Suche schon seit längerem die Hintergründe und Geschichte des Gutes Abrahamsruh, Goldap.

    Wikipedia
    Der Ort Abrahamsruh[1] wurde 1836 als ein Gutsdorf gegründet, wurde aber bereits wenige Jahre später mit der Stadt Goldap verbunden und teilte bis 1945 seine Geschichte mit ihr.

    Nach den Urkunden meiner Familie Blohm muss das Gut in irgendeiner Weise mit Ihnen verbunden gewesen sein. Das einzige was bekannt ist das die Fam. Mittelstädt das Gut 1900 gekauft hat und bis 1945 in Ihren Besitz war.
    Das ist auch mit dem weiterem meiner Familiengeschichte passend, denn es gab da wichtige Veränderungen.

    Im Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiches
    I Das Königsreich Preußen III. Lieferung
    die Provinz Ostpreußen Berlin 1879
    ist das Gut nicht verzeichnet.

    Trotzdem ein Gutsdorf ja ein Gut meist hatte und dieses Gutsdorf gab es 1836 nachweislich ja. Ich weiß das manche Güter irgendwann teilgesiedelt wurden. Außerdem hat Abrahamsruh nachweislich Abbauten gehabt.
    Wer hat Ideen wo ich suchen kann, über Antworten würde ich mich freuen.

    Lg. Eastpriesserin

    Die Kreisgemeinschaft Goldap ist keine Hilfe und hat mir höchstens Wissen und Adressen verwehrt. Warum weiß kein Mensch, aber es ist bekannt das es dort kompliziert ist.
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,


    1854 wurde der in der Feldmark der Stadt Goldap belegenen Besitzung des Gutsbesitzers Koch der Name Abrahamsruh amtlich beigelegt.
    Vermutlich auch mit dem Gut zu tun hatte ein Georg Bornemann * 1852 Almenhausen Ostpreußen + 1909 Insterburg ( als Rentier ), denn einige seiner Kinder wurden in den 1880ern in Abrahamsruh geboren. https://genealogie.von-alemann.de/in...77&ged=alemann



    Frdl Grüße


    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 09.12.2018, 17:50.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Eastpriesserin
      Benutzer
      • 08.10.2014
      • 36

      #3
      Suche die Hintergründe des Gutes Abrahamsruh Goldap

      Hallo Thomas,

      ja auch meine ganze Linie H. Blohm wurde in Abrahamsruh geboren ab 1900,

      außerdem hat mein Urgroßvater dort 2 x geheiratet. Aber warum ist das Gut 1879 nicht eingetragen in das Verzeichnis der Güter. Das Gut wurde nie mit dem Besitzer Koch irgendwie erwähnt oder eingetragen. Außerdem muss es schon seit 1836 bestanden haben, denn ein Gutsdorf hat ein Gut (siehe Wikipedia). Auch die Alemann/Bornemanns wissen nichts über die Besitzerlage, leider..

      Weißt Du wo die Mittelstädt abgeblieben sind, Goldap will da nichts rausgeben. hat aber den Kontakt. Oder auch wie der Gutsbesitzer Koch mit Vornamen hieß.


      erstmal Danke


      Liebe Grüße


      Angie

      Kommentar

      • Kleinschmid
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2013
        • 1243

        #4
        Die genannte Reihe zum Deutschen Grundbesitz ist nicht vollständig. Zumindest kann ich das für schlesische Verhältnisse feststellen. In Ostpreußen scheint es also ähnlich zu sein.
        Abrahamsruh steht NICHT im Handbuch des Grundbesitzes, hier Ostpreußen, Jg. 1879 und 1903, sondern erst im Jg. 1907: A., Gut, Rudolf Mittelstaedt, 766 RM Grundsteuer, 147 ha usw.
        Dafür aber auch in der 'besseren' Reihe von Niekammer, hier Jg. 1922:
        A., Gut zur Stadt Goldap gehörig, Rudolf Mittelstaedt, 147 ha groß, 107 Acker, 7,5 Wiesen, 30 Weiden, 2.5 Umland, Hof u. Wege usw.
        1932: dito.

        Später gehörte es vermutlich einem Wener Mittelstaedt. Zwei Eintragungen gibt es im poln. Archivsystem dazu - siehe hier und hier.
        Zuletzt geändert von Kleinschmid; 10.12.2018, 18:46.

        Kommentar

        • Eastpriesserin
          Benutzer
          • 08.10.2014
          • 36

          #5
          Suche die Hintergründe des Gutes Abrahamsruh Goldap

          Hallo Herr Kleinschmid,

          ich bin ja ein Fan Ihrer Recherche, doch dieses Mal muß ich auf Wikipedia verweisen, das Gut muss mindestens ab 1836 bestanden haben.
          Ich weiß so viel von den Mittelstädt, das sie es von einem Gutsbesitzer gekauft haben, also muss es einen oder mehrere Gutsbesitzer gegeben haben. Die Daten von Niekammer kenne ich, doch ich brauche die Zeit vor 1900 und da gab es noch kein Niekammer.

          Außerdem ist das auch in meinen Urkunden vermerkt.

          Aus meinen Recherchen habe ich noch was anderes, das ganz oft Rittergüter auch später in 2 Güter oder Bauernhöfe weiterentwickelt wurden. Außerdem ist bei einer Zersiedelung in Gutsdorf, meist schon länger ein Gut oder Höfe vorhanden.


          Bin gerade dabei zu überlegen ob ich mir zu Weihnachten Adressbücher für Güter zu lege. Danke .

          Daten aus dem Herdbuch

          file:///C:/Users/Kühl/Documents/Arch...ttelstädt.pdf
          Zuletzt geändert von Eastpriesserin; 10.12.2018, 00:13.

          Kommentar

          • Kleinschmid
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2013
            • 1243

            #6
            Zitat von Eastpriesserin Beitrag anzeigen
            ... das Gut muss mindestens ab 1836 bestanden haben.
            Das mag sein, aber es ging doch eigentlich um die Reihe 'Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reich' und warum Abrahamsruh dort nicht enthalten ist. Die Reihe beginnt 1879. Ob es davor schon eine gedruckte Übersicht zum ostpr. Landbesitz gab, sollten die Ostpreußen hier wissen. Für Schlesien gab es dies bereits 1873 (Adreßbuch des Grundbesitzes) und 1870 (Güter-Adreßbuch).

            Wäre es aber nicht leichter in einer Bibliographie für Ostpreußen nach einem heimatkundlichen Artikel zu suchen, der dieses Gut und seine Geschichte behandelt? Solche Werke finden sich doch in größeren Bibliotheken. Das hier ist sicher bekannt, es stammt aus diesem Buch.

            Kommentar

            • Adea
              Erfahrener Benutzer
              • 17.10.2015
              • 588

              #7
              Grundbücher Kreis Goldap

              Hallo Eastpriesserin,

              vielleicht ist hier etwas zu finden?

              Grundleihenbücher 1824-1892
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


              Grundbuchindex und Privilegienabschriften 1824-1850
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


              LG Adea

              Dauersuche:

              - Eltern und Geschwister von Emma Niklaus (* 1866 in Groß Jahnen, Kirchspiel Szabienen, Kreis Darkehmen/Ostpreußen)
              - Herkunft von Christian Rausch, um 1811 als Soldat beim dänischen Militär in Warder (bei Segeberg/Holstein)
              - Alles über die Papiermacher-Familie Seidler (vor 1800 in Mecklenburg und Holstein)

              Meine Suchregionen: Mecklenburg, Ostpreußen, Holstein, Hamburg, Vogtland, Salzburger Land (vor 1732)


              Kommentar

              • Eastpriesserin
                Benutzer
                • 08.10.2014
                • 36

                #8
                Suche die Hintergründe des Gutes Abrahamsruh Goldap

                Hallo,

                erstmal die Antworten:
                zu Adea,
                Leider gibt es diese Bücher nicht in Europa und sie dürfen wohl nicht Europa gezeigt werden. Das war auch in Kumnehnen so, leider. Deshalb finde ich diese Family search nicht gut.

                zu Kleinschmidt:
                Danke mir ging vor allen Dingen um die Geschichte vor 1900, und wenn ein Gut 1836 bestanden hat muss es 1879 eigentlich drin stehen.

                habe mittlerweile das Herdbuch zur Hilfe genommen und weiß über die Abläufe der Mittelstädts Bescheid, nur was vor 1900 war ist immer noch nicht klar. Allerdings sieht es nach mehreren Höfen in Abrahamsruh aus. ´
                Auch unser letztes Gut in Insterburg, waren 2 Höfe oder Guter mit einem Namen. Habe jetzt auch über Internet noch mehr zur Familie Mittelstädt gefunden und 2 Ideen wie ich den Ort nach der Vertreibung finden kann.
                Witzig ist das ich in der Region wo sie sein sollen, einen Mittelstädt anrief, der mir sagte gestern hätten auch schon mehrere angerufen...……...zwinker er war es nicht und ich habe ihm die Hintergründe erklärt.
                Aber liebes G. des Rätsels Lösung gibt es nicht wie letztes Mal zum Abschreiben...………….

                Kommentar

                • Eastpriesserin
                  Benutzer
                  • 08.10.2014
                  • 36

                  #9
                  Zitat von Kleinschmid Beitrag anzeigen
                  Das mag sein, aber es ging doch eigentlich um die Reihe 'Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reich' und warum Abrahamsruh dort nicht enthalten ist. Die Reihe beginnt 1879. Ob es davor schon eine gedruckte Übersicht zum ostpr. Landbesitz gab, sollten die Ostpreußen hier wissen. Für Schlesien gab es dies bereits 1873 (Adreßbuch des Grundbesitzes) und 1870 (Güter-Adreßbuch).

                  Wäre es aber nicht leichter in einer Bibliographie für Ostpreußen nach einem heimatkundlichen Artikel zu suchen, der dieses Gut und seine Geschichte behandelt? Solche Werke finden sich doch in größeren Bibliotheken. Das hier ist sicher bekannt, es stammt aus diesem Buch.
                  Ich habe die Unterlagen zum Gut mittlerweile, das Gut gehörte meinem Urgroßvater Hugo Blohm, der es an die Mittelstädt verkaufte. ( zur Information)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X