Hallo Zusammen,
ich habe heute einmal folgendes Anliegen zu meiner Königsberg Linie, ich habe eine Heiratsurkunde aus dem Jahr 1933.
Die Braut Getrud Eveline geborene Maleike geboren 1905 in Königsberg, ist mit dem Geburtsregistereintrag 333/1905 auf der Eheurkunde verzeichnet. Die Ehe wurde 12.1933 im heutigem Amtsbereich Gartz geschlossen. Hier habe ich auch entsprechende Eheurkunde her.
Mir gehen folgende Fragen durch den Kopf:
Wo muss man die Geburtsurkunde beantragen bzw. wo könnte man schauen ?
Wurde die Geburtsurkunde aufgrund der Registernummer sogar vorgelegt ? Werden diese dann trotz anderer Zuständigkeiten aufbewahrt ? (Eine Rückinfo aus Gartz erwarte ich noch)
Ich habe im Berliner Landesarchiv nachgefragt, hier bekam ich nur die Antwort: " die Geburtsurkunde 333/1905 der Standesämter 1 und 2 befinden sich nicht in unserem Bestand. Über deren Verbleib liegen mir keine Informationen vor.".....
Nachdem ich den geschichtlichen Abriss nachgelesen habe.....(falls ich falsch informiert bin, wäre ich auch hier über Wissen dankbar)...das, noch im Jahr 1905 Königsberg in Preußen auch bspw. eine "Landgemeinde bzw Dorf" zu Königsberg gehörend, als tatsächlicher Geburtsort zählen könnte. Welches einige Jahre später mit der Zuteilung der Standesämter 1 bis 3 und den dazugehörigen Straßen/Orten geändert wurde.
Leider komme ich so gar nicht voran und würde mich über Eure Hilfe sehr freuen.
ich habe heute einmal folgendes Anliegen zu meiner Königsberg Linie, ich habe eine Heiratsurkunde aus dem Jahr 1933.
Die Braut Getrud Eveline geborene Maleike geboren 1905 in Königsberg, ist mit dem Geburtsregistereintrag 333/1905 auf der Eheurkunde verzeichnet. Die Ehe wurde 12.1933 im heutigem Amtsbereich Gartz geschlossen. Hier habe ich auch entsprechende Eheurkunde her.
Mir gehen folgende Fragen durch den Kopf:
Wo muss man die Geburtsurkunde beantragen bzw. wo könnte man schauen ?
Wurde die Geburtsurkunde aufgrund der Registernummer sogar vorgelegt ? Werden diese dann trotz anderer Zuständigkeiten aufbewahrt ? (Eine Rückinfo aus Gartz erwarte ich noch)
Ich habe im Berliner Landesarchiv nachgefragt, hier bekam ich nur die Antwort: " die Geburtsurkunde 333/1905 der Standesämter 1 und 2 befinden sich nicht in unserem Bestand. Über deren Verbleib liegen mir keine Informationen vor.".....
Nachdem ich den geschichtlichen Abriss nachgelesen habe.....(falls ich falsch informiert bin, wäre ich auch hier über Wissen dankbar)...das, noch im Jahr 1905 Königsberg in Preußen auch bspw. eine "Landgemeinde bzw Dorf" zu Königsberg gehörend, als tatsächlicher Geburtsort zählen könnte. Welches einige Jahre später mit der Zuteilung der Standesämter 1 bis 3 und den dazugehörigen Straßen/Orten geändert wurde.
Leider komme ich so gar nicht voran und würde mich über Eure Hilfe sehr freuen.
Kommentar