Grundbucheinträge Kreis Osterode/Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eifeler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2011
    • 1253

    Grundbucheinträge Kreis Osterode/Ostpreußen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1945
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Ohmengrund/Niederwolla
    Konfession der gesuchten Person(en): ...
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): div.
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine


    Werte Forumsteilnehmer,

    ich suche Hinweise, wo eventuell Grundbucheinträge der Ortschaft (eher Heimstätte, da nur 2 Anwesen)
    Ohmengrund, bis 1936 Niederwolla

    im Kreis Osterode archiviert sind. Er gehörte wohl zum Gut Groß Pötzdorf


    Eventuell hat ja Jemand einen Tipp für mich!!??

    Gruß
    der Eifeler
    Zuletzt geändert von eifeler; 24.03.2018, 09:52.
  • diebro
    Erfahrener Benutzer
    • 11.04.2010
    • 408

    #2
    Hallo Eifeler,

    unter dem nachfolgenden Link solltest du Hinweise zu zwei Grundbuchakten von Ohmengrund finden.



    Allerdings gibt es bis auf die Namen der Eigentümer keine weiteren Hinweise.
    Aber vielleicht helfen dir die Namen ja schon weiter.

    Für die Namen bei der jeweiligen Grundbuchakte die Registerkarte anklicken.

    Viele Grüße
    diebro

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 22414

      #3
      Hallo,
      sind das wirklich Grundakten? Oder ist es, wie die Titel vermuten lassen, das Grundbuch?
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • diebro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.04.2010
        • 408

        #4
        Das müssten Grundbuchakten sein. Wenn man Glück hat findet man in den Grundbuchakten Hinweise, die einem weiterhelfen können. In den Orten, in denen ich suche, waren dort auch schon mal Sterbeurkunden und Heiratsurkunden abgeheftet.

        Viele Grüße
        diebro

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 22414

          #5
          Hallo,
          überzeugt bin ich noch nicht. Die Seitenzahlen sprechen doch dafür, dass es sich um die Grundbücher eines ganz kleinen Ortes handelt.
          Grundakten sind meist wesentlich umfangreicher.
          Akta = Akten.
          Ksiega = Buch.
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 24.03.2018, 18:10.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • diebro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.04.2010
            • 408

            #6
            Jetzt muss ich nachfragen. Gibt es einen Unterschied zwischen Grundbüchern und Grundbuchakten?
            Für mich waren/sind das bisher nur zwei unterscheidliche Begriffe für ein und dieselbe Sache.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 22414

              #7
              Hi,
              aber sowas von.
              Grundbücher sind Bücher mit den Besitzerfolgen, ortsweise, sortiert nach Grundbuchnummern.
              Die Grundakten sind Akten zur einzelnen Grundbuchnummer.
              So jedenfalls im nördlichen Niederschlesien.
              Wie es in Ostpreußen war, det wees ick nich.
              Das Grundbuch ist fest gebunden, die Akte eine Loseblattsammlung. Die Blätter sind natürlich zum Teil auch nummeriert. Nur "Deine" Sterbeurkunden passen ja zum Nachweis des Erbfalles oder der Löschung des Ausgedinges nur in die Akten.
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 24.03.2018, 18:16.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • diebro
                Erfahrener Benutzer
                • 11.04.2010
                • 408

                #8
                In den Grundbuchakten die mir vorliege, wird u. a. der Besitzerwechsel dokumentiert.
                Auch Testamente, Aufteilung des Nachlasses, "Gedinge" der Altsitzer u. ä. können darin enthalten sein.
                Eine Grundbuchakte kann durchaus aus mehreren Blättern bestehen.
                Der Umfang der Akte ist abhängig davon wie lange sie geführt wurde.
                Akten jüngeren Datums haben weniger Seiten.
                Zuletzt geändert von diebro; 24.03.2018, 18:21.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 22414

                  #9
                  Hi,
                  im Grundbuch stehen (in Abteilung I) die Besitzer.
                  In den Grundakten sind die Dokumente dazu abgelegt.


                  Für ein Dorf, in dem einige meiner Vorfahren lebten, ist keine einzige Grundakte (das Dorf hatte 16 Hausnummern) erhalten geblieben, aber das Grundbuch.
                  Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 24.03.2018, 18:38.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • diebro
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.04.2010
                    • 408

                    #10
                    Dann wird es sich, so wie es da auch steht, um Grundbücher handeln und nicht um Akten in denen Dokumente abgelegt worden sind.
                    Danke für die Erklärung. Man lernt nie aus.

                    Kommentar

                    • eifeler
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.07.2011
                      • 1253

                      #11
                      Hallo Diebro,

                      dank für den Hinweis.
                      Leider fand ich nur einen Namen und dazu den, der nicht zu dem einem von ZWEIEN Eigentümern gehört, den ich suchte.

                      Ob dieses Archiv in Ostroda besuchbar ist, sollte ich vor Ort sein?

                      Nochmals Danke schön.

                      der Eifeler

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X