Evangelische Kirchenbücher für Cziskowke bei Bromberg vor 1773

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleinschmid
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2013
    • 1243

    #31
    Vielleicht nochmals auf Anfang:
    Der Schreiber eines sächsischen Regiments, vermutlich selbst ein Sachse, schreibt auf Zuruf als Herkunfts- bzw. Geburtsort eines Soldaten 'Ziskoft bei Bromburg in Pohlnisch Preußen' auf. Nur mit diesem 'bei Bromburg' läßt sich der Ort mit Czuskowko identifizieren - etwas anderes kann hier schwerlich in Frage kommen. Sein Geburtsjahr sollte um 1757 liegen und er war evangelisch. Dieses Czuskowko (in vielen ähnlichen Schreibweisen!) ist heute ein Stadtteil von Bromberg. 1713 war es wüst. Erst in den 1720er Jahren fand eine ernsthafte Neubesiedlung statt. Anfang der 1770er Jahre war dort die Familie Dammer/Dommer vorherrschend. Sie hatte den Gutshof und die Mühle gepachtet. Bei Aufstellung des pr. Steuerkatasters lebten dort um 1772 64 evangelische Personen. Erst ab dieser Zeit gibt es ev. KB von Bromberg. Davor wurden die ev. Kinder entweder von den ev. Schullehrern oder kath. Pfarren getauft. Des weiteren kamen ev. Pfarrer aus Thorn und Lobsens hin und wieder vorbei, um Gottesdienst und vor allem das Abendmahl zu spenden und möglicherweise - aber vermutlich sehr selten - dann auch zu taufen oder zu trauen.

    Der Soldat nannte sich Peter Prange und war von 1778 bis 1785 in der pr. Armee. Er wurde demnach mit etwa 20 Jahren eingezogen. In Preußen bestand Wehrpflicht. Allerdings ist mir nicht bekannt, ob diese direkt 1772 in Bromberg galt. Später gehörte die Stadt jedenfalls zum pr. Artillerie-Kanton. Aber in 1778 wurde er vermutlich gezogen und nicht als Freiwilliger angeworben. Damit müßte er aber 1785 desertiert sein, um anschl. in die sächs. Armee einzutreten. Wobei er dann - so könnte man sich heute mit etwas Phantasie vorstellen - Name und Herkunft erfunden hat, damit ihn die Preußen nicht aufspüren. Dafür spricht, daß der Name Prange bei den Haushaltsvorständen für etwa 1772 in Czuskowko fehlt und seine Taufe im kath. KB von Bromberg nicht nachweisbar ist. Dieses Czuskowko liegt aber so nah an der kath. Pfarrkirche in Bromberg, daß hier kaum ein ander Ort für die Taufe in Frage kommt. Zumal sich ja die anderen Bewohner von Czuskowko dort nachweisen lassen.

    Was ich abschließend noch einsehen würde:
    Otto Firchau: Parochia Bidgostiensis. Werden und Wachsen von Bromberg und den umliegenden Dörfern im 17. und 18. Jahrhundert. Untersuchungen und Darstellungen nach den Kirchenbüchern der Kath. St.-Martini- und Nikolai-Kirche von Bromberg im östlichen Netzedistrikt [scheinbar in drei Teilen!].

    Kommentar

    • kylix
      Erfahrener Benutzer
      • 02.07.2017
      • 734

      #32
      Vielen Dank für die Zusammenfassung und die Überlegungen.
      Warum sollte er aber seinen Namen fingieren, seinen Geburtsort und die vorherige Dienstzeit jedoch nicht?

      Gegen die These spricht m. E. auch, dass ab spätestens 1778 im ev. KB Bromberg der "Einlieger" Johann Prange aus Czuskowko Kinder taufen lässt, es also genau diesen FN tatsächlich in genau diesem Dorf gab.

      Anbei noch die nächsten Spalten aus der Musterungsliste.
      Er war also offenbar gleich nach seinem Einzug beim Feldzug in Böhmen dabei. Ich nehme an, es wäre zu aufwendig, ihn ohne weitere Angaben in preußischen Musterungslisten zu suchen?

      Da sein erstes sächsisches Regiment, Prinz Gotha, offenbar in Wittenberg stationiert war, werde ich dort, wenn ich mal wieder nach Magdeburg komme, auch nach seiner ersten Trauung suchen. Vielleicht erfährt man so noch den Namen des Vaters.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von kylix; 28.03.2018, 11:05.

      Kommentar

      • Kleinschmid
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2013
        • 1243

        #33
        Zitat von kylix Beitrag anzeigen
        ab spätestens 1778 im ev. KB Bromberg der "Einlieger" Johann Prange aus Czuskowko Kinder taufen lässt
        Hoppla! Das ist aber neu oder hatte ich das überlesen?

        Die Dienstzeit wollte er nicht verschweigen, um eben als erfahrener Soldat ein höheres Handgeld zu erhalten. Nein, pr. Musterungslisten gibt es keine mehr. Die sind überwiegend schon um 1806 ff. und dann die Reste 1945 vernichtet worden.

        Dann kann eigentlich nur eine 'schlampige' KB-Führung für ev. Tf im Bromberger kath. KB in Frage kommen. Bzw. das Kind wurde von einem ev. Lehrer getauft. Der Meldezettel an den kath. Pf. ging dann aber verloren.

        Jetzt wären aber ev. Bg von Bromberg interessant. Dann müßte man doch womöglich eine Frau Prange (Magd?) aus Czuskowko finden, die 1757 einen Sohn geboren haben könnte. Oder wie alt wurde dieser Johann Prange bzw. könnte er der Vater (2. Ehe?) des Peter (*1757) gewesen sein?

        Kommentar

        • kylix
          Erfahrener Benutzer
          • 02.07.2017
          • 734

          #34
          Zitat von Kleinschmid Beitrag anzeigen
          Hoppla! Das ist aber neu oder hatte ich das überlesen?
          Hier im Thread die Beiträge #7 und #9.

          Ich habe bisher nur in den Namensverzeichnissen der ev. KB nach PRANGE gesucht und konnte bisher keine passenden Sterbeeinträge finden. Ebenso finde ich aber auch noch keine Trauung des Johann Prange. Ich schaue gerade noch mal im kath. KB.

          Kommentar

          • Kleinschmid
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2013
            • 1243

            #35
            Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte beim Lesen nicht gemerkt, daß die gefundenen Prange auch aus Czuskowko stammen, nahm daher an, sie seien nur im Bromberger ev. KB erschienen. Also ist Schischkutken unser Czuskowko. Sehr schön - gratuliere!

            Ancestry:
            Ev. KB Bromberg, Nr. 25, 12.März 1787 ist Catharina Christina älteste Tochter des Einwohners Johann Prange zu Schischktkute an den Pocken verstorben und alt worden 18 Jahre weniger 14 Tage.

            Ev. KB Bromberg, Nr. 25, 28. November 1789 ist die verwitwete Elisabeth Pranger aus Schischktkute (?) zu Bromberg bey dem Schmid Albrecht verstorben u. alt worden 72 Jahre.
            Zuletzt geändert von Kleinschmid; 28.03.2018, 16:39.

            Kommentar

            • kylix
              Erfahrener Benutzer
              • 02.07.2017
              • 734

              #36
              Zitat von Kleinschmid Beitrag anzeigen
              Also ist Schischkutken unser Czuskowko. Sehr schön - gratuliere!
              Nunja, es sieht jedenfalls danach aus?

              Zitat von Kleinschmid Beitrag anzeigen
              Ancestry:
              Ev. KB Bromberg, Nr. 25, 12.März 1787 ist Catharina älteste Tochter des Einwohners Johann Prange zu Schischktkute an den Pocken verstorben und alt worden 18 Jahre weniger 14 Tage.

              Ev. KB Bromberg, Nr. 25, 28. November 1789 ist die verwitwete Elisabeth Pranger aus Schischktkute (?) zu Bromberg bey dem Schmid Albrecht verstorben u. alt worden 72 Jahre.
              Vielen Dank!
              Anbei mal der Eintrag von Elisabeth, die ja theoretisch die Mutter von Johann (und Peter?) sein könnte. Für die Großmutter wäre sie realistischerweise vermutlich knapp zu jung?

              Wenn die Tochter des Johann Prange ca. 1769 geboren wurde und die älteste Tochter war, ist Johann, wie bereits vermutet und wenn überhaupt, eher der Bruder von Peter? Es sei denn, er hatte vorher (in erster Ehe?) nur Söhne.
              (Im Eintrag steht übrigens "Christina", nicht "Catharina"; ich spare mir das rechtlich konforme Speichern und Anhängen aus Kontigentgründen.)

              Ein verlorener Taufzettel wäre natürlich vorstellbar, aber man müsste ja trotzdem irgendwelche Spuren der Pranges vor 1773 finden? Kann die genaue Angabe des Alters der Tochter nicht auch ein Indiz dafür sein, dass dem KB-Verfasser ein Taufeintrag zugänglich war?

              Ich schaue gleich noch mal die Taufen 1768-70 im kath. KB durch.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • kylix
                Erfahrener Benutzer
                • 02.07.2017
                • 734

                #37
                Per Ancestry findet man auch eine verwitwete Anne Regine Prange, geb. Albrecht, die am 3. Dez 1835 neu heiratet. Interessanterweise ist Elisabeth Prange ja bei einem gewissen Schmied Albrecht verstorben.

                Edit: Und ich sehe gerade, dass bei Ancestry auch Photos zum ev. KB aus Bromberg dabei sind. Alles klar.
                Zuletzt geändert von kylix; 28.03.2018, 16:04.

                Kommentar

                • Kleinschmid
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2013
                  • 1243

                  #38
                  Nehmen wir mal an:

                  ? Prange, * vielleicht 1715, + vor 1789, vermutlich Knecht, Tagelöhner, Einlieger in Czuskowko, oo Elisabeth (geb. Albrecht?), *~1717, +28.11.1789 Bromberg
                  - Peter, *~1757 Soldat usw.
                  - Dorothea, 1778 Patin bei Gottliebs Tf
                  - Johann, *~1749, oo Elisabeth Heldt
                  - - Christina, *~1769, +12.3.1787 Czuskowko
                  - - Gottlieb, * 10.8.1778 Czuskowko
                  - - Florentine, * 7.4.1781 Czuskowko
                  - - Anna Dorothea, * 8.4.1784 Czuskowko

                  Tf 1757 u. 1769 findet sich nicht im kath. KB Bromberg, obwohl dort durchgehend Czuskowko enthalten ist. Die Sache ist in der Tat wie verhext. Ich glaube nicht, daß der ev. Pf. 1787 irgendwo das Tf-Datum von Christina nachschlug - das wurde ihm bestimmt von den Angehörigen mitgeteilt.

                  Vielleicht sollte man die Anfrage nochmals hier in der Abteilung Posen stellen, weil Bromberg die längste Zeit zur Provinz Posen gehörte. Womöglich findet sich dort jemand mit Erfahrungen betref. Forschungen nach Evangelischen vor 1772.

                  Kommentar

                  • henry
                    • 18.05.2014
                    • 2168

                    #39
                    Hallo,

                    Indexierungsprojekt für dieProvinz Posen 1800-1899


                    Name Prange - 155 Namen in Baza Projekt

                    zu suchender Nachname

                    Prange

                    Suche

                    Bestätigen.

                    vielleicht findest was...
                    Zuletzt geändert von henry; 29.03.2018, 10:34.

                    Kommentar

                    • kylix
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.07.2017
                      • 734

                      #40
                      Vielen Dank für die Aufstellung, die man noch minimal ergänzen kann:

                      Zitat von Kleinschmid Beitrag anzeigen
                      Nehmen wir mal an:
                      ? Prange, * vielleicht 1715, + vor 1789, vermutlich Knecht, Tagelöhner, Einlieger in Czuskowko, oo Elisabeth (geb. Albrecht?), *~1717, +28.11.1789 Bromberg
                      - Peter, *~1757 Soldat usw.
                      - Dorothea, 1778 Patin bei Gottliebs Tf
                      - Johann, *~1749, oo Elisabeth Heldt
                      - - Christina, *~1769, +12.3.1787 Czuskowko
                      - - Gottlieb, * 10.8.1778 Czuskowko, 2.oo Bromberg 13.11.1810
                      - - Florentine, * 7.4.1781 Czuskowko
                      - - Anna Dorothea, * 8.4.1784 Czuskowko
                      - - Friedrich Wilhelm, * 18.1.1787 Czuskowko


                      Zitat von henry Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      Indexierungsprojekt für dieProvinz Posen 1800-1899


                      ...
                      vielleicht findest was...
                      Leider findet man ja nur Einträge ab 1800. Immerhin gibt es dort im Jahre 1800 in Nakel die Heirat des anderen Peter Prange, dessen Sterbeeintrag der Nutzer ReReBe in Post #13 dieses Threads bereits gefunden hatte.

                      Ich habe nun auch mal bei BaSIA geschaut:

                      Familienname:
                      - Prange (Verwandschaftsbeziehung: beliebige).

                      Jahre: 1603-1800

                      Suchzeit: 19.03 s.

                      Die Anfrage ergab keine Treffer

                      Kommentar

                      • henry
                        • 18.05.2014
                        • 2168

                        #41
                        Hallo,

                        noch bin ich da...
                        laut Telefongespräch - Archiwum Bydgoszcz - zur Verfügung nur ab 1817
                        die empfehlen Kontakt - EZAB Berlin - vermutlich zur Verfügung ev.KB ab 1700 Jahr.

                        Kommentar

                        • ReReBe
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.10.2016
                          • 3220

                          #42
                          Hier: http://geneteka.genealodzy.pl/index....op=se&lang=pol gibt es auch noch einige Prange/Pranga vor 1800. In kujawska-pomorski 6 Geburten und 2 Heiraten. Bei den Heiraten 1765/1767 kommt auch die Kombination Pranga-Heltowna vor, wobei wir Prange-Heldt ja schon mal hatten, oder?
                          Zuletzt geändert von ReReBe; 29.03.2018, 12:46.

                          Kommentar

                          • ReReBe
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.10.2016
                            • 3220

                            #43
                            Den Eintrag zur Trauung des Peter Prange 1800 in Nakel findet man hier: https://www.ancestry.de/interactive/...=successSource
                            Leider ist der Informationsgehalt des Eintrags wie so oft in dieser Zeit in dieser Gegend sehr gering und bringt daher überhaupt nicht weiter.
                            Mit diesem Problem kämpfe ich bei meinen eigenen Forschungen leider auch oft.

                            Reiner

                            Kommentar

                            • kylix
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.07.2017
                              • 734

                              #44
                              Zitat von henry Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              noch bin ich da...
                              laut Telefongespräch - Archiwum Bydgoszcz - zur Verfügung nur ab 1817
                              die empfehlen Kontakt - EZAB Berlin - vermutlich zur Verfügung ev.KB ab 1700 Jahr.
                              Vielen Dank für den Anruf, doch wir wissen bereits, dass es, jedenfalls für Bromberg, erst ab preußischer Zeit, also ab 1773 ev. KB gibt. Diese sind z. T. bei Ancestry indexiert und einsehbar. Fast vollständig sind die Digitalisate des EZAB in Berlin per archion.de online zugänglich.

                              Ob der andere Peter Prange weiterhilft, weiß ich nicht.
                              Interessanter finde ich da schon die Prange-Heldt-Geschichte: Im Taufeintrag der Anna Dorothea wurde als Mutter zunächst "Dorothea Prange geb. Heldten" angegeben und anschließend das "Dorothea" gestrichen und durch "Elisabeth" ersetzt.
                              Gab es also zwei verehelichte Elisabeth Prange, eine ältere und eine jüngere?
                              Und ist der fehlerhafte Vorname "Dorothea" im genannten Eintrag Zufall? Kann er es sein bei zwei gleich lautenden FN?

                              Ob ein Szenario vorstellbar ist, in welchem mein Peter Prange gar nicht wusste, dass seine Eltern erst nach Czuskowko gezogen sind, als er ein Kind war, seine Taufe also ganz woanders stattfand? Oder wurden die Taufen und Trauungen der Knechte und Mägde aus Czuskowko in einem anderen Ort erfasst als in Bromberg? (Warum?)
                              Hm!
                              Zuletzt geändert von kylix; 29.03.2018, 13:30.

                              Kommentar

                              • henry
                                • 18.05.2014
                                • 2168

                                #45
                                Hallo,
                                Czyżkówko heute Stadtteil Bromberg/Bydgoszcz

                                Geschichte...

                                (...)
                                Gutshof Czyżkówko erreicht Miedzynia und Prądów(...) Der Bydgoski-Kanal wurde im Jahr 1774 gebaut und verursachte die Abholzung von Feldern, die zum Hof gehörten, und den Übergang zu anderen Gemeinden, wie Miedzyń und Okole, die früher Czyżkówka gehörten. Bis 1791 wurden hier 20 Familien aus Deutschland angesiedelt und eine Papierfabrik gegründet. Weitere zehn Familien wurden 1818 nach der Einweihung des Chmura-Gutshofes (deutsche Wolken, heutige Chmurna-Straße) hierher geschickt.

                                Gutshof Czyżkówka geteilt:
                                Miedzyń
                                Prądy
                                Okole

                                weitere suche - Prądy, Miedzyń und Okole.
                                Grundbücher Okole,Miedzyń,Prądy


                                und damals zuständig war...Kościół ewangelicko-unijny w Bydgoszczy-Czyżkówku
                                Zuletzt geändert von henry; 29.03.2018, 14:47.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X