Auguste Wilhelmine Amalie Zimmermann geb. Pohl, altlutherisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heike_b
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2007
    • 383

    Auguste Wilhelmine Amalie Zimmermann geb. Pohl, altlutherisch

    Hallo,

    ich suche nach der Geburt bzw. Taufe von Auguste Wilhelmine Amalie Pohl. Ich habe drei Quellen:

    "Trauungsbuchauszug" von 1937:
    "Auf Grund der im Stadtarchiv Elbing hinterlegten Kirchenbücher der evangelischen Gemeinde zu Hl. Drei Königen wird hiermit amtlich bescheinigt, daß Christian Zimmermann, Bürogehilfe und Protokollführer, unverheiratet, ev. Konf., 23 J. 8 Mon. alt, mit Jungfrau Auguste Wilhelmine Amalie Pohl, ältesten ehelichen Tochter des verstorbenen Oberfeuerwerkers Christian Pohl, ev. Konf., 26 J. 11 Mon. alt, am 29. April des Jahres 1849 in der hiesigen evangelischen Pfarrkirche zu Hl. Drei Königen getraut worden ist."

    Kopie des Sterbebucheintrags:
    "Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach auf Grund eines ärztlichen Attestes des Dr. Wolpe anerkannt, der Bureauvorsteher Christian Zimmermann wohnhaft zu Thorn, Bromberger Vorstadt, und zeigte an, daß Amalie Zimmermann geborene Pohl, seine Ehefrau, 68 Jahre 11 Monate 30 Tage alt, altlutherischer Religion, wohnhaft zu Thorn in des Anzeigenden Wohnung, geboren zu Graudenz, Tochter der verstorbenen Steueraufseher Pohl'schen Eheleute (Näheres unbekannt) zu Thorn in genannter Wohnung am einunddreißigsten Mai des Jahres tausend acht hundert neunzig und eins Nachmittags um zweieinhalb Uhr verstorben sei."

    "Amalie Zimmermann geb. Pohl, dessen [Christian Zimmermanns] Gattin, geboren d. 1. Juni 1822 in Graudenz ist am 31. Mai 1891 in Thorn infolge von Brustfellentzündung gestorben. Dies wird auf Grund des Kirchenbuches bescheinigt. Torun, d. 28. April 1937. Ev.-Lutherisches Pfarramt. Brauner. Superintendent."

    Es sollte also eigentlich klar sein, dass sie am 1.6.1822 in Graudenz geboren wurde. Leider konnte ich in den evangelischen Taufbüchern von Graudenz bis Februar 1823 keinen Eintrag finden. Auch im "Verzeichniß der im Jahre 1822 geborene Mennoniten" nicht.

    Hat jemand eine Idee, wie ich weitermachen könnte? Was könnte das "altlutherisch" bedeuten?

    Danke und viele Grüße,

    Heike
  • Johannes v.W.
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2008
    • 1150

    #2
    Hallo Heike

    Altlutherisch wurden diejenigen Gemeinden genannt, in Preußen nicht die Reform zur Unierten Kirche mitgemacht hatten.
    Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Unierte..._(evangelisch) dort bei: Unionsbewegung im 19.Jahrhundert.

    Vielleicht gab es in Graudenz keine altlutherische Gemeinde?
    Da die Familie aus Thorn stammte, ist sie vielleicht dortselbst getauft- Graudenz und Thorn liegen ca. 40km auseinander.

    Siehe auch hier oder gleich bei http://www.selk.de/. Vielleicht erhält man dort auch Informationen zu den historischen Gemeinden im Osten...

    Viele Grüße
    Johannes
    Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

    Kommentar

    • heike_b
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2007
      • 383

      #3
      Hallo Johannes,

      vielen Dank für die Erklärung! Laut dem Wikipedia-Artikel zum Agendenstreit organisierte sich die altlutherische Kirche in Preußen erst 1841, demnach könnte Amalie Zimmermann geb. Pohl 1822 noch nicht in einer solchen Gemeinde getauft worden sein.

      Ich weiß nicht, woher die Familie ursprünglich stammte, Amalie Zimmermann geb. Pohl ist in Graudenz geboren, hat in Elbing geheiratet und ist in Thorn gestorben. Ihr Mann ist in Rosenberg geboren.

      Viele Grüße,

      Heike

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 03.02.2006
        • 5078

        #4
        Graudenz hatte [1835] eine ev. und fünf kath. Kirchen. In dem preußischen Teilen Polens gab es die unierte ev. Kirche, ev. Kirche A. und H.B. und die ev.-reformierte Kirche, die ev.-baptistische Kirche. Alt-lutherische Kirchengemeinde sind mir [außer in OSTpreußen] nicht bekannt.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • heike_b
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2007
          • 383

          #5
          Vielen Dank, Herr Pfeiffer!

          Kommentar

          Lädt...
          X