Christoph Willamowski

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matzine
    Neuer Benutzer
    • 08.05.2017
    • 4

    Christoph Willamowski

    Hallo,
    ich forsche seit 2 Jahren am Stammbaum meines Mannes.
    Die Familie Willamowski kommt aus Mühlen, Kreis Osterode.

    Großvater:
    Paul Friedrich Willamowski, geb. 1895 in Allenstein und gest. 1946 in Zarrentin

    Urgroßvater:
    Rudolf Willamowski, geb. 1866 in Neudorf und gesto. 1947 in Berlin-Neukölln

    Ururgroßvater:
    Friedrich Willamowski, geb. 1834 in Kalwa und gest. 1874 in Neudorf

    Christoph Willamowski, geb. ???,
    Maria Kleskin?, geb. ???,
    Lt. KB Geierswalde wird noch ein Sohn names Carl 1824 geboren

    Die Daten habe ich teilweise aus den Standesamtsunterlagen in Tannenberg, Allenstein und aus den KB Mühlen, Geierswalde sowie ancestry.

    Vielleicht hat ja jemand noch weiterführende Daten.
    Danke schön und noch einen schönen Abend
    Matzine
  • wilhelmus
    Benutzer
    • 04.11.2011
    • 45

    #2
    Hallo Matzine,

    du hast ne PN von mir.

    Gruß
    Wilhelmus
    Kreise: Osterode, Neidenburg, Ortelsburg, Allenstein, Sensburg, Lyck, Oletzko
    Orte: Seemen, Paulsguth, Bolleinen, Persing, Lykusen; Osterwein, Hohenstein, Gilgenburg, Osterode, Neidenburg, Soldauer Land, Willenberg, Warpuhnen

    Namen: Willamowski, Krzemienski, Schellong, Winarski, Lipka

    Kommentar

    • Billet
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2007
      • 1978

      #3
      Herr v. Roy schreibt hierzu :

      Träger des Namens WILLAMOWSKI u.ä. finde ich bereits hier:

      Im Sommer des Jahres 1 6 9 0 gehörte zu den 17 Männern aus den „Freydörffern“ des Amtes L ö t z e n,
      welche den Erb-Eid auf den Landesherrn, den Kurfürsten von Brandenburg abzulegen hatten,

      ein JANN WILLEMOFFSKY. Leider wird nicht angegeben, in welchen Dörfern die - sozial höherstehenden –
      17 „preußischen Freien“ ansässig waren.

      Am 17. Dez. 1 7 1 7 berichtete der „Verweser des Amtes Sehesten“ Johann Christoph v. Hirsch dem König von Preußen,
      daß JOHANN GEORGE WILLAMOFSKI und weitere 23 Neubürger
      der Stadt S e n s b u r g noch nicht den vorgeschriebenen Erb-Eid abgelegt hätten
      (Anm.: man hatte versäumt, den Weisungen aus Berlin rechtzeitig Folge zu leisten).
      Hierüber entwickelte sich zwischen dem König und dem Herrn v. Hirsch ein heftiger Streit.

      Quelle: Hans H. Diehlmann, Erbhuldigungsakten des Herzogtums und Königreichs Preußen 1678 bis 1737, Hamburg 1992, S. 107,384.

      MfG
      Wappen-Billet.de
      M.d.WL.
      M.d.MWH.

      Kommentar

      Lädt...
      X