Suche in Steinbeck/Neuendorf bei Königsberg vor 1749

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bernih
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 104

    Suche in Steinbeck/Neuendorf bei Königsberg vor 1749

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1749
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Steinbeck/Neuendorf bei Königsberg, Ostpreussen
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion, Ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine


    Eine der ersten Geburten in dem Kirchenbuch von Steinbeck/Neuendorf, im Jahr 1749, war ein Treffer, Euphrosina Hasar. Jetzt habe ich aber das Problem, dass die Kirchenbücher in diesen Ort erst ab 1749 beginnen. Wo müsste ich jetzt weitersuchen, wenn mich die Zeit vor 1749 interessiert?
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    Herr v. Roy teilt hierzu mit :

    30 km südlich von der - 12 km südöstlich von Königsberg gelegenen - Ortschaft STEINBECK lag die Stadt PREUSSISCH EYLAU. Hier (im Amtshaus dieser Stadt) legte am 18. Okt. 1 7 1 4 ein H a n ß H a ß a r - gemeinsam mit 15 weiteren „Handwerckern und Eigenthümern von der Freyheit“ (Anm.: die Männer wohnten also in der Vorstadt) – den Erb-Eid auf seinen Landesherrn, den König von Preußen, ab.

    Vielleicht findet man in PREUSSISCH EYLAU die gesuchten Vorfahren.
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • bernih
      Erfahrener Benutzer
      • 27.01.2013
      • 104

      #3
      Das war ein guter Tipp!!! Ich hab mal angefangen in dem Kirchenbuch der evang. Kirche zu Preußisch Eylau zu stöbern. Dieses Kirchenbuch ist bei Ancestry verfügbar - zum Glück. Allerdings geht das Kirchenbuch für Taufen erst ab 1746 los, mit einer riesen Lücke zwischen 1677 und 1745. Leider! Denn bei den ersten paar Eintragungen sind 2 Personen mit dem Namen Hassar bzw. Hasarr als Taufzeuge eingetragen.

      Kirchenbücher zu Heiraten und Tote fehlen auch für diesen Zeitraum. Sehr schade!

      Mal sehen, was sich in dem Kirchenbuch sonst noch so finden lässt. Ich befürchte aber, dass ich mein Hobby der Ahnenforschung bald an den Nagel hängen kann, da die interessanten Eintragen aufgrund der fehlenden Kirchenbücher nicht zu finden sein werden. Oder sehe ich das falsch?
      Zuletzt geändert von bernih; 06.05.2017, 21:49.

      Kommentar

      • bernih
        Erfahrener Benutzer
        • 27.01.2013
        • 104

        #4
        So wie ich das interpretieren, sind die Kirchenbücher der Stadt Preußisch Eylau von vor 1746 verschollen (warum auch immer). Schade, denn "meinen" Friedrich Hasarr habe ich dort als Taufzeuge im Jahr 1746 gefunden. Danach gibt es keine weitere Fundstellen von ihm in diesem Kirchenbuch mehr. Das ist auch gut so, denn 1749 hat er mit seiner Frau, Maria, geb. Matz[in], eine Tochter in Steinbeck/Neuendorf bekommen. Da der Familienname selten ist, ist es naheliegend, dass es sich um die gleiche Person handelt.

        Nun wäre es interessant zu wissen, wo beide geheiratet haben, denn oft kommt es ja vor, dass die Ehe am Wohnort der Frau stattgefunden hat. Da aber die Kirchenbücher von Steinbeck/Neuendorf offensichtlich erst ab 1749 beginnen, habe ich noch einen kleinen Rest Hoffnung, dass die Ehe an einem anderen Ort als Preußisch Eylau oder Steinbeck/Neuendorf stattgefunden hat. Wenn ich Glück habe, stehen dort auch die Namen der Eltern. Aktuell habe ich aber keinen Plan, wo ich suchen könnte...

        In Preußisch Eylau gab es noch weitere Fundstellen mit diesem Familiennamen (alles Taufen). Ggf. sind die Eheleute weggezogen und in anderen Kirchenbüchern in der Umgebung zu finden, welche Rückschlüsse auf die Vorfahren geben. Zur Vollständigkeit füge ich die mal hinzu:

        1747 Taufe von Friedrich Ru[h]sch, Eheleute Christoph Rusch und Maria, geb. Hasarrin
        1749 Taufe von Johann Jacob Boege, Eheleute Friedrich Boege und Catharina, geb. Hassarin. Die Ehe müsste um diese Zeit gewesen sein, denn 2 Jahre zuvor war Catharina mit ihrem Mädchennamen als Taufzeuge dokumentiert.


        Also ich verspreche mir mit meiner Recherche hier nicht viel, da es so lange her ist und doch viele Kirchenbücher verschollen zu sein scheinen. Aber wer nicht fragt, bekommt auch keine Antworten....

        Es taucht noch ein Meister Johann Ludwich Hasarr als Taufzeuge auf. Ob es sich um den Vater der hier bereits erwähnten Personen handelt, oder alle Geschwister sind und auch direkte Nachkommen von Hanß [zum] Haßar sind, geht leider nirgends hervor.

        Ich vermute, außer Kirchenbücher gibt es auch keine weiteren Quellen, die mir weiterhelfen könnten?

        Kommentar

        Lädt...
        X